Die Kardiologen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UK S-H) am Campus Kiel (Direktor Prof. Dr. Norbert Frey) haben gestern (22.06.2010) erstmalig einen neuen Herzschrittmacher implantiert, der die Magnetresonanztherapie (MRT) nach der Operation sicher und komplikationslos erlaubt. Bis jetzt war das hochpräzise bildgebende diagnostische Verfahren der MRT nur in Ausnahmefällen und unter hohem Risiko für Träger eines Schrittmacher möglich.
Das Team um den Herzrhythmusspezialisten Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier (Leiter der Kieler Elektrophysiologie und Rhythmologie) implantierte einem Patienten mit einer herzschrittmacherpflichtigen Herzrhythmusstörung und einem Hirntumor dieses innovative Gerät. Somit kann sich der Patient vor und nach der geplanten Hirnoperation ohne Risiko MRT-Kontrolluntersuchungen unterziehen lassen.
"Mehr als eine halbe Million Bundesbürger tragen einen Herzschrittmacher", sagt Prof. Dr. Bonnemeier, "bei ihnen kann im Falle einer weiteren Erkrankung eine MRT, wenn überhaupt, nur mit Einschränkungen erfolgen." Die starken elektromagnetischen Felder der MRT können bei herkömmlichen Herzschrittmachern zu einer Funktionsstörung bis hin zum kompletten Ausfall führen. Die Ursache ist vor allem die starke Überhitzung der Elektroden, welche den Herzschrittmacher und dem Herzmuskel miteinander verbinden, um die elektrischen Impulse des Herzschrittmachers an das Herz weiterzuleiten.
Bei dem neuen MRT-fähigen Herzschrittmachern wird durch ein spezielles Design der Elektroden eine Neutralisierung der Magnetkräfte bewirkt, die eine mögliche Erhitzung der Elektrodenenden und eine Schädigung des Herzmuskels verhindert. Ferner wurden auch die internen Schaltkreise des neuen Herzschrittmachers so angepasst, dass diese nicht durch ein Magnetfeld gestört werden können. Der Herzschrittmacher lässt sich sogar für die Zeit der MRT auf einen gesonderten Modus umprogrammieren und ermöglicht dadurch eine für den Patienten sichere Untersuchung. Somit steht die hochpräzise MRT ohne belastende Röntgenstrahlen nun auch Patienten mit diesen neuen Herzschrittmachern ohne Risiko zur Verfügung.
Prof. Dr. med. Hendrik Bonnemeier
Leitender Oberarzt und stellv. Klinikdirektor
Leiter der Abteilung für Elektrophysiologie
Klinik für Innere Medizin
Tel.: 0431 597-14 41, Fax: -14 70
Hendrik.Bonnemeier@uk-sh.de
Verantwortlich für diese Presseinformation:
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein
Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, Haus 31, 24105 Kiel, Tel.: 0431 597-5544, Fax: 0431 597-4218
Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Haus 1, 23538 Lübeck, Tel.: 0451 500-5544, Fax: 0451 500-2161
Mobil: 0173 40 55 000
E-Mail: oliver.grieve@uk-sh.de
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708