Vom 6. bis 10. September 2010 veranstaltet die Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege gemeinsam mit dem Institut für Sozialmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK S-H) einen Grund- und einen Vertiefungskurs in evidenzbasierter Pflege (EbN). Die Kurse richten sich an Pflegekräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung, aber auch an andere Gesundheitsberufe wie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Hebammen.
EbN bedeutet, die aktuell am besten belegten wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen mit den individuellen klinischen Erfahrungen und den Präferenzen der Patienten in das pflegerische oder therapeutische Handeln zu integrieren. Damit soll eine Versorgung gefördert werden, die die bestmöglichen Ergebnisse für Patienten erbringt und zugleich effizient ist. EbN heißt beispielsweise, aktuell gültige Antworten auf Fragen zu suchen, die in der Praxis immer wieder konträr diskutiert werden: Welche Matratze ist die beste für die Dekubitusprophylaxe? Welche Effekte hat die Lagerung nach Bobath bei Patienten nach einem Schlaganfall? Sind atemstimulierende Einreibungen hilfreich für Patienten?
In den Kursen lernen die Teilnehmenden, wie und wo sie das aktuell beste Wissen finden können und wie sie vertrauenswürdige Informationen von weniger sicheren Informationen unterscheiden können. Die Teilnehmenden des Grundkurses werden mit EbN-Grundbegriffen vertraut gemacht: sie lernen, systematisch wissenschaftliche Literatur zu suchen und kritisch zu bewerten, und erhalten Einblick in verschiedene Forschungsmethodiken. Im Vertiefungskurs stehen die kritische Bewertung von verschiedenen Studientypen und Leitlinien sowie die Entwicklung von Studienprotokollen im Mittelpunkt.
Eine Besonderheit in diesem Jahr: Erstmals schließen beide Kurse am 10. September mit einer gemeinsamen Fachtagung ab, die auch Interessierten offen steht, die nicht an den Kursen teilnehmen. Thema der Fachtagung werden Anforderungen an Expertenstandards und evidenzbasierte Leitlinien aus der Sicht der Versorgungspraxis sein.
Die Kurse sind als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein anerkannt. Anmeldeschluss ist der 26. August 2010. Veranstaltungsort ist Lübeck. Weitere Informationen sind unter Tel.: 0451 500-5098 oder www.pflegeforschung.uk-sh.de erhältlich.
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege, Institut für Sozialmedizin, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Tel.: 0451 500-5098/-4623, E-Mail: katrin.balzer@uk-sh.de, www.pflegeforschung.uk-sh.de
Verantwortlich für diese Presseinformation:
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein
Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, Haus 31, 24105 Kiel, Tel.: 0431 597-5544, Fax: 0431 597-4218
Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Haus 1, 23538 Lübeck, Tel.: 0451 500-5544, Fax: 0451 500-2161
Mobil: 0173 40 55 000
E-Mail: oliver.grieve@uk-sh.de
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708