Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Präventionspreis für zwei Wissenschaftler am Campus Lübeck

Mittwoch, 14. April 2010

Varianten des MRAS-Gens erhöhen für ihre Träger das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung, für die Professor Dr. rer. nat. Jeanette Erdmann, UK S-H Campus Lübeck, jetzt mit dem Präventionspreis ausgezeichnet wurde. Die Biologin teilt den Preis mit ihrem Kollegen Dr. med. Sebastian Schmid, UK S-H Campus Lübeck, der in einer Studie einen Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Typ-2-Diabetes belegt. Die Deutsche Stiftung Innere Medizin verlieh den mit jeweils 5000 Euro dotierten Preis auf der Festlichen Abendveranstaltung am 11. April 2010 im Rahmen des 116. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

 Dr. Sebastian Schmid Mittel

Prof. Dr. Jeanette Erdmann und Dr. Sebastian Schmid
(Bild in Druckqualität - Bitte das jeweilige Foto anklicken)  

Herzinfarkte stellen in den Industrienationen die häufigste Todesursache dar. Jedes Jahr sterben in Europa rund 750 000 Menschen daran. Neben Risikofaktoren wie Alter, Nikotinmissbrauch oder Bluthochdruck weisen neuere Studien auch auf erbliche Ursachen hin. Im Rahmen des europaweiten Projektes 'Cardiogenicsʼ identifizierte Professor Erdmann, Leiterin des Molekulargenetischen Labors der Medizinischen Klinik II, gemeinsam mit Kollegen insgesamt 13 Gene, die bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Rolle spielen.

Als Koordinatorin der Analysen stellt sie in der ausgezeichneten Studie nun Gene vor, deren Varianten bei ihren Trägern einen Herzinfarkt begünstigen. Dafür verglichen die Forscher 870 000 genetische Marker von 1200 Infarkt-Patienten mit jenen von Gesunden. Weiterführende Untersuchungen an 25 000 Patienten bestätigten den Verdacht: Das MRAS-Gen und das HNF-1A-Gen treten bei Patienten mit Herzinfarkt häufiger auf. Letzteres spielt u.a. eine Rolle im Cholesterin-Stoffwechsel. Die Jury der DGIM würdigt diese in der renommierten Fachzeitschrift "Nature Genetics" veröffentlichte Arbeit
insbesondere, weil sie auf grundlagenwissenschaftlicher Basis Wege für eine gezielte Präventionstaktik eröffnet.

Vorbeugung aus klinischer Sicht legt die zweite ausgezeichnete Arbeit nahe. Darin zeigt Dr. Schmid, dass wenig Schlaf die körperliche Aktivität vermindert und den Zuckerstoffwechsel verändert. Dafür wertete der Internist von der Medizinischen Klinik I Nahrungsaufnahme und Stoffwechsel 15 normalgewichtiger Männer aus, die zwei Nächte jeweils acht oder nur vier Stunden geschlafen hatten. Es zeigte sich, dass die müden Probanden sich deutlich weniger bewegten. Gleichzeitig sank bei ihnen die Konzentration des Hormons Glukagon, das den Fettabbau fördert und den Blutzuckerspiegel erhöht. Die Studienteilnehmer aßen jedoch nicht weniger. Und auch die Werte der hungerregulierenden Hormone Grehlin und Leptin veränderten sich bei ihnen nicht. Die Studie identifiziert auf diese Weise verkürzten Schlaf als potenziellen Risikofaktor für die Entstehung von Diabetes mellitus und Übergewicht, urteilen die Gutachter der DGIM. Angemessene 'Schlafhygieneʼ sei insofern eine wichtige präventive Lebensstilintervention.

Die DGIM verleiht den Präventionspreis der Deutschen Stiftung für Innere Medizin jährlich für herausragende Publikationen aus dem deutschsprachigen Raum über Themen der Primär- und Sekundär-Prävention innerer Erkrankungen. Sowohl experimentelle Ergebnisse als auch epidemiologisch interessante Fragestellungen kommen für die Preisverleihung in Betracht. (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.)

 
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
UK S-H, Campus Lübeck, Medizinische Klinik II, Prof. Dr. rer. nat.
Jeanette Erdmann, Leiterin des Molekulargenetischen
Labors der MK II, Tel.: 0451 500-4857, E-Mail: j.erdmann@cardiogenics.eu
UK S-H, Campus Lübeck, Medizinische Klinik I, Dr. med. Sebastian Schmid,
Tel.: 0451 500-3683, E-Mail: sebastian.schmid@uk-sh.de 
 
Verantwortlich für diese Presseinformation:
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein
Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, Haus 31, 24105 Kiel, Tel.: 0431 597-5544, Fax: 0431 597-4218
Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Haus 1, 23538 Lübeck, Tel.: 0451 500-5544, Fax: 0451 500-2161
Mobil: 0173 40 55 000
E-Mail: oliver.grieve@uk-sh.de

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708