Rauchen ist der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für Krebs. Schätzungen zufolge sind rund ein Drittel aller Krebserkrankungen in den Industrieländern auf den Tabakkonsum zurückzuführen. Das Tumorzentrum des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UK S-H), Campus Kiel, bietet Krebspatienten und ihren Angehörigen jetzt Kurse zur Tabakentwöhnung an. Interessierte können sich am 14. Dezember 2010 und am 6. Januar 2011, jeweils 16-17 Uhr, im Tumorzentrum am Niemannsweg 4 über das Programm informieren.
„Der Rauchverzicht kann sich für Menschen, die an Krebs erkrankt sind, sehr lohnen, da sich dadurch die Wirksamkeit vieler Krebsmedikamente oder die einer Bestrahlung verbessern“, sagt Christel Vesper-Mittrich, Dipl.-Psychologin im Tumorzentrum. Selbst für Menschen, die bereits an Krebs erkrankt sind, lohne sich der Verzicht. Schon relativ kurze Zeit nach der letzten Zigarette verbessere sich die Sauerstoffaufnahme in der Lunge. „Langfristig vertragen Krebspatienten, die nicht rauchen, die Behandlung besser: Wunden heilen schneller und Medikamente belasten den Stoffwechsel weniger“, ergänzt die Psychologin.
Dies bestätigt auch eine aktuelle Studie des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Danach halbiert sich das Risiko für Störungen des Wundheilungsprozesses bei denjenigen, die mindestens vier Wochen vor einer Operation mit dem Rauchen aufhören.
Das „Rauchfrei Programm“ wurde vom Institut für Therapieforschung München mit Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung entwickelt und teilt sich in zwei Phasen: In den ersten vier Kursstunden wird die Motivation für ein rauchfreies Leben aufgebaut bzw. verstärkt und der Rauchstopp-Tag vorbereitet. In drei weiteren Gruppenstunden und einer individuellen Telefonbetreuung werden die Teilnehmer unterstützt, nachhaltig und zufrieden rauchfrei leben zu können. Der nächste 6-Wochen-Kurs beginnt am Dienstag, 25. Januar 2011 im Tumorzentrum, Niemannsweg 4. Weitere Infos unter Tel.: 0431 597-2618 /-1944.
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Tumorzentrum, Campus Kiel
Christel Vesper-Mittrich, Dipl.-Psychologin, Tel.: 0431 597-2618, E-Mail: cvesper@tumorzentrum.uni-kiel.de
Dipl.-Psychologe Thomas Sievers, Tel.: 0431 597-1944, E-Mail: tsievers@tumorzentrum.uni-kiel.de
Verantwortlich für diese Presseinformation:
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uk-sh.de
Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, Haus 31, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 597-5544, Fax: 0431 597-4218
Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Haus 1, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-5544, Fax: 0451 500-2161
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708