Campus Kiel - Luftbild 2019_1240x400

DIALOG wertet 10 Millionen Analysen für die Forschung aus

Montag, 20. Dezember 2010

Ab 1. Januar 2011 werden die zwei großen Partner in der schleswig-holsteinischen Gesundheitsversorgung labordiagnostische Analysen in einer neuen Kooperation erbringen. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK S-H) hat nach einem einjährigen Bieterwettbewerb aufgrund seiner hohen klinischen Expertise den Zuschlag der Damp Gruppe erhalten. Die neu gegründete Diagnostiklabor GmbH „DIALOG“, deren Mehrheitsgesellschafter das UK S-H ist, wird künftig die Befunde für acht Kliniken der Unternehmensgruppe Damp, davon vier Akut- und vier Rehabilitationskliniken, erbringen. Die kaufmännische Geschäftsführung verbleibt bei der Damp Holding AG, das UK S-H stellt zwei Geschäftsführer. Das größte Universitätsklinikum im Norden wertet jährlich 7,5 Millionen Analysen aus, der größte private Krankenhausbetreiber im Norden 2,5 Mio.

„Durch die hohe Zahl an Befundungen können wir unsere der Forschung und Lehre dienende Krankenversorgung erheblich aufwerten“, sagt Prof. Dr Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UK S-H, „weil beispielsweise die Erforschung von Ursachen für Volkskrankheiten nur durch besonders hohe Fallzahlen möglich ist - dieses Netzwerk wird uns dabei einen gewaltigen Schritt voran bringen.“

„Wir haben unsere Entscheidung für das UK S-H getroffen, weil der einzige Maximalversorger des Landes in der Lage ist, die Laborleistungen auf dem qualitativ höchsten Niveau wirtschaftlich zu erbringen“, sagt Dr. Carl Hermann Schleifer, Vorstandsvorsitzender der Damp Holding AG, „für unsere Patienten zählt Präzision in der Auswertung und Geschwindigkeit in der Datenlieferung.“

„Neben Vorteilen für den Wissenschaftsstandort trägt die Zusammenarbeit der Laboratorien zur Wirtschaftlichkeit bei“, sagt Prof. Dr. Ralf Junker, Direktor des campusübergreifenden Diagnostikzentrums am UK S-H und Geschäftsführer der DIALOG mbH. „Durch die Zunahme der Analysenzahl und des Diagnosespektrums werden die Grundlagen für die Etablierung neuer Methoden und die Voraussetzungen geschaffen, auch aufwendige Verfahren am UK S-H zu erhalten, die anderenfalls aus Kostengründen mit erhöhtem Zeitaufwand an ein externes Labor vergeben werden müssten.“

Die kaufmännische Geschäftsführerin der Diagnostiklabor GmbH, Dr. Imke Stausberg, hob ebenfalls die Vorteile der Zusammenarbeit hervor. „Aus dieser Zusammenarbeit erwachsen beiden Partnern gleichwertige Vorteile und wir erschließen uns neue Märkte für unsere Leistungen.“

Zum Versorgungsspektrum der acht Damp-Kliniken gehören sämtliche Untersuchungen der Laboratoriumsmedizin einschließlich Klinischer Chemie, Hämatologie, Hämostaseologie, Immunologie, Endokrinologie, Allergologie und klinischer Molekularbiologie, der Mikrobiologie einschließlich der Infektionsserologie, der Bakteriologie und der molekulargenetischen Erregerdifferenzierung sowie der Transfusionsmedizin. Die Untersuchungen werden in enger Kooperation mit den klinischen Disziplinen des UK S-H durchgeführt.

Routine-Laborleistungen werden in den Laboratorien der Akut-Kliniken vor Ort erbracht. Spezialanalysen werden in den Laboratorien des UK S-H durchgeführt. Modernste EDV-Technik bietet den Klinken die Möglichkeit, Laboruntersuchungen direkt vom Stations-PC aus anzufordern. Dabei werden an den Datenschutz strenge Anforderungen gestellt. In den Laboratorien der DIALOG GmbH sind rund 45 MTA beschäftigt, außerdem drei Laborärzte. Die Spezialdiagnostik im UK S-H verantworten 400 Mitarbeiter.

Das UK S-H und die Damp Gruppe geben mit dieser Partnerschaft außerdem eine Antwort auf die politische Forderung nach Kooperation und Spezialisierung im Gesundheitswesen, um die steigenden Kosten in der Krankenversorgung in den Griff zu bekommen. Perspektive ist daher, weiteren Kliniken und niedergelassene Ärzte den Beitritt in dieses Netzwerk der Laborversorgung zu ermöglichen.

Ansprechpartner für Rückfragen
Prof. Dr. Ralf Junker
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Ärztlicher Direktor des campusübergreifenden Diagnostikzentrums
ralf.junker@uk-sh.de
Campus Kiel (0431) 597 3225
Campus Lübeck (0451) 500 4391

Verantwortlich für diese Presseinformation:

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

  • Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
    Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
  • Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
    Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708