Eine Radtour der besonderen Art macht am Mittwoch, 27. Juni 2012, Station auf dem Kieler Campus des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Zum sechsten Mal sind organtransplantierte Menschen und Menschen, die auf ein Organ warten, unterwegs, um die Öffentlichkeit auf das Thema Organspenden aufmerksam zu machen. Vom 23. Juni bis 2. Juli geht es auf zehn Etappen von Lüneburg nach Greifswald.
„Auf den 860 Kilometern möchten wir die Gelegenheit nutzen, dieses wichtige Thema im wahrsten Sinne auf die Straße zu bringen. Da viele Mitfahrer selber organtransplantiert sind oder auf eine lebenswichtige Organspende warten, können wir gleichzeitig auch den Erfolg einer Transplantation glaubwürdig vermitteln“, sagt Wolfgang Ludwig, Organisator der Tour. Gemeinsam mit 25 Radlern zwischen 35 und 65 Jahren wird Wolfgang Ludwig zehn Tage lang Transplantationszentren, Krankenhäuser und öffentliche Plätze anfahren und vor Ort für Besucher und Journalisten Ansprechpartner zum Thema Organspende sein.
Auf der Etappe von Damp über Eckernförde zum UKSH-Campus in Kiel wird auch Prof. Dr. Ulrich Kunzendorf, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV (Nieren- und Hochdruckkrankheiten), mit von der Partie sein. Nach dem Eintreffen auf dem Campus (Platz vor der Chirurgie) gegen 16 Uhr wird der Klinikdirektor seine Mitfahrer mit einem Imbiss begrüßen und gemeinsam mit den Fahrern, Gesundheitsexperten des UKSH sowie Vertretern der Interessengemeinschaft der Dialysepatienten Schleswig-Holstein e.V. für Interviews zur Verfügung stehen.
Das Transplantationszentrum des UKSH am Campus Kiel ist eines der wenigen Zentren in Deutschland, das das gesamte Spektrum der Organtransplantation abdeckt. So werden Herz-, Lungen-, simultane Herz-Lungen-Transplantationen als auch die Verpflanzung von Leber, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm, Knochenmark und Nieren durchgeführt. Eine große Herausforderung für die Ärzte ist es jedoch, die steigende Zahl lebensbedrohlich erkrankter Patienten, die auf der Intensivstation auf eine Transplantation warten, zu versorgen.
12 000 Menschen stehen in Deutschland auf den Wartelisten für eine Organtransplantation - Tendenz steigend. In Europa belegt Deutschland bei den Organspendezahlen einen Platz im hinteren Mittelfeld. Mit der jüngst beschlossenen Gesetzesänderung, der sogenannten Entscheidungslösung, ist die Hoffnung verbunden, dass zukünftig mehr Menschen ihre Bereitschaft zu einer Organspende erklären. Die Radtour pro Organspende möchte hierzu einen Beitrag leisten.
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Transplantationskoordination,
Birgit Zschiegner,
Tel.: 0431 597-4341,
E-Mail: tpz@uksh-kiel.de
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708