Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Auszeichnung für Behandlungskonzept bei Herzerkrankungen am UKSH

Mittwoch, 18. April 2012

Das Team der Abteilung für Elektrophysiologie und Rhythmologie der Klinik für Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin, des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, wurde für ihre innovative und zukunftsweisende Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche ausgezeichnet. Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie kürte eine Jury, der u.a. der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Prof. Dr. Michael Böhm, angehörte, das Poster „Prozessoptimierung von CRT-System-Implantationen am Beispiel eines Herzkatheterlabors mit Schwerpunkt Elektrophysiologie“ des hochspezialisierten Pflegepersonals um Christian Wulff und Sabine Bauer mit dem renommierten und mit 1000 Euro dotierten Posterpreises der Akademie für die Aus-, Fort- und Weiterbildung des Assistenzpersonals in der Kardiologie. Stellvertretend für das Team nahm Sabine Bauer, Fachkrankenschwester am UKSH, den Preis in Empfang.

„Ich bin mächtig stolz auf mein Team“ stellt Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier, Leiter der Abteilung, heraus. „Eine derartige Prozessoptimierung kann nur stattfinden, wenn exzellente ärztliche Arbeit und perfekte pflegerische Arbeit mit Teamgeist und unkomplizierter Zusammenarbeit kombiniert werden.“

Der Intensivkrankenpfleger und leitender Krankenpfleger der Elektrophysiologie Christian Wulff und seine Kollegen konnten mit ihrem prämierten Poster aufzeigen, dass durch geschickte und innovative Prozessoptimierung im elektrophysiologischen Labor die Prozedurdauern und Röntgendurchleuchtungszeiten innerhalb der letzten vier Jahre halbiert werden konnten. Trotzdem konnte bei deutlich gesteigerten Implantationszahlen in der gleichen Zeit der Personalaufwand für die komplexe Implantation von speziellen Herzschrittmachern zur Behandlung der Herzschwäche (die sogenannte kardiale Resynchronisationstherapie - CRT) reduziert werden.

Prof. Bonnemeier, dessen Abteilung nach einer unabhängigen Prozessanalyse für die Implantation von speziellen Herzschrittmachern und Defibrillatoren als „Benchmark-Abteilung“ in Deutschland gilt, freut sich vor allem über das Fazit seiner Mitarbeiter auf dem prämierten Poster: „Eine Prozessoptimierung durch einfache Maßnahmen wie Schulung des Assistenzpersonals, flexibler Einsatz aller Mitarbeiter, Vereinfachung des OP-Setups und Reduktion der an der Prozedur beteiligten Personen bewirkt in einem Katheterlabor mit Schwerpunkt Elektrophysiologie neben kürzeren Prozedurdauern nicht zuletzt eine höhere Zufriedenheit beim Assistenzpersonal in Folge von höherer Kompetenz.“

„Ich habe das Glück, von einem der deutschlandweit professionellsten und spezialisiertesten Teams auf dem Gebiet der Elektrophysiologie in meiner Arbeit unterstützt zu werden“, sagt Prof. Bonnemeier. „Vor allem unsere Patienten profitieren von dieser kompetenten, professionellen und kollegialen gemeinsamen Arbeit in unserem Team.“

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel,
Klinik für Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin,
Abteilung für Elektrophysiologie und Rhythmologie,
Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier,
Tel.: 0431 597-1441,
E-Mail: Hendrik.Bonnemeier@uksh.de

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708