PINA-Aktionstage 2012 in Lübeck
Mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm nimmt die gemeinnützige Initiative PINA e.V. im Januar 2012 ihre Arbeit in Lübeck auf. PINA informiert Patienten, Familien und Fachleute über die Vorbeugung, Entstehung und Behandlung von Allergien und Asthma im Kindes und Jugendalter. Geleitet wird die Geschäftsstelle nach ihrem Umzug von Berlin nach Lübeck von Prof. Dr. Matthias Kopp, Spezialist für Kinderpneumologie und Allergologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.
Von Januar bis Juni 2012 wird monatlich eine Veranstaltung stattfinden. Auftakt ist eine Fortbildung für Ärzte und Pflegepersonal am 18. Januar im UKSH, bei der es um die Bedeutung von medizinischen Aspekten bei der Berufsberatung von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen geht. Am 1. Februar informiert eine Fortbildung für Geburtshelfer, Hebammen und Ärzte zum Thema „Allergieprävention im Säuglingsalter: Was soll man tun? Was kann man lassen?“ im DRK-Krankenhaus Ratzeburg. Im März folgt ein Vortrag für betroffene Eltern: „Hilfe - mein Kind ist allergiegefährdet! Was kann ich tun?“. Im April sind Apotheker, Physiotherapeuten und medizinisches Pflegepersonal zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen der Inhalationstherapie beim Asthma bronchiale“ eingeladen. Im Mai wird ein Schulungsprogramm zur Präventionsassistenz in Lübeck angeboten.
Am 23. Juni 2012 Juni schließt die Reihe mit einem Tag der offenen Tür in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des UKSH am Campus Lübeck ab. Weitere Informationen zu den jeweils aktuellen Terminen finden sich unter www.pina-infoline.de
Allergische Erkrankungen sind das häufigste Gesundheitsproblem im Kindes- und Jugendalter. Nach den aktuellen Daten des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS), bei dem über 17.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland untersucht wurden, leidet jedes fünfte Kind (22.9 Prozent) an einer atopischen Erkrankung wie Asthma, Heuschnupfen oder Atopische Dermatitis (Neurodermitis). Über 40 Prozent der Kinder und Jugendlichen zeigten bei der Allergietestung eine positive Reaktion auf mindestens eines der untersuchten Allergene.
„Diese Zahlen sind alarmierend“, sagt Prof. Dr. Matthias Kopp. „Allergien sind zur Epidemie des 21. Jahrhunderts geworden. Mit der Initiative PINA e.V. wollen wir deshalb bundesweit Patienten mit atopischen Erkrankungen, ihre Familien, die behandelnden Ärzte und andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen im Kampf gegen Allergien unterstützen, indem wir neue, wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse vermitteln.“
Übersicht der Termine:
Januar: Fortbildung für Ärzte und Pflegepersonal
18. Januar 2012 um 17 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Thema: Welche medizinischen Aspekte sollten wir als betreuende Ärzte bei Jugendlichen mit Asthma bronchiale, Diabetes mellitus und Epilepsie in der Berufsberatung zur Sprache bringen?
Referenten: Prof. Dr. M. Kopp (Lübeck), PD Dr. Christian Vogelberg (Dresden), Dr. Marion Rapp (Lübeck) und Dr. Simone von Sengbusch (Lübeck)
Februar: Fortbildung für Geburtshelfer, Hebammen und Ärzte
1. Februar 2012 um 17 Uhr
Ort: DRK-Krankenhaus Ratzeburg, Röpersberg 2, 23909 Ratzeburg
Thema: Allergieprävention im Säuglingsalter: Was soll man tun? Was kann man lassen?
Referent: Prof. Dr. M. Kopp (Lübeck)
März: Vortrag für Eltern und interessierte Bürger
15. März 2012 um 20 Uhr
Ort: Hörsaal im Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Königstraße 42, 23552 Lübeck
Thema: Hilfe - mein Kind ist allergiegefährdet! Was kann ich tun?
April: Fortbildung für Apotheker, Physiotherapeuten, medizinisches Pflegepersonal / Arzthelferinnen
Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Thema: Möglichkeiten und Grenzen der Inhalationstherapie beim Asthma bronchiale im Kindesalter
Mai: Schulung zur Präventionsassistentin / zum Präventionsassistenten
5. Mai 2012, 9 bis 18 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Juni: Tag der offenen Tür in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin für Kinder, Eltern und interessierte Bürger
23. Juni 2012, 10 bis 17 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Thema: Spiel, Spaß und Spannung in und um die Kinderklinik: Wie funktioniert meine Lunge? Was ist eine Allergie? Wie sieht es in den Atemwegen aus?
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Prof. Dr. Matthias Kopp, Tel.: 0451 500-2550,
E-Mail: kopp@paedia.ukl.mu-luebeck.de
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708