Neues Hörbuch von Prof. Dr. Wolf-Dieter Gerber weist Wege aus psychischen Erschöpfungszuständen
Burnout, früher als Manager- und Stresskrankheit beschrieben, betrifft heute alle Berufs- und Altersgruppen. Durch immer höhere Leistungsanforderungen gelangen viele Menschen an die Grenzen ihrer psychischen Belastbarkeit. Prof. Dr. Wolf-Dieter Gerber, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, hat gemeinsam mit Dr. Gabriele Gerber-von Müller, Teamleiterin der Ambulanz für Verhaltensprävention in Familien (ViFa) am UKSH, Campus Kiel, das „Hörbuch Burnout“ veröffentlicht. Es weist Betroffenen, Angehörigen, Ärzten und anderen Interessenten Wege aus dem Burnout durch Informationen und konkrete Handlungsanweisungen. Zudem wird vermittelt, wie man mit den richtigen Entspannungstechniken Stresssituationen im Alltag bewältigen kann.
„Was ein Mensch durchlebt, der ein Burnout erfährt, kann als Orkan der Erschöpfung beschrieben werden. Es ist oft ein Gefühl, die Kontrolle über sich selbst und sein Handeln verloren zu haben - mit gravierenden Folgen für Beruf, Familie und Partnerschaft“, sagt Prof. Gerber. In der Regel handele es sich um einen langsamen, schleichenden Prozess, der bei Menschen unterschiedlich ablaufen kann. Mitunter dauere es Jahre, so der Professor, bis die permanente Überforderung von Körper und Psyche zur völligen Erschöpfung führt. „Werden die ersten Symptome für einen beginnenden Burnout-Prozess ignoriert, wird die Chance auf ein frühzeitiges Ende dieses Prozesses vertan“, erklärt der Experte.
Im „Hörbuch Burnout“ geht es den Autoren vor allem darum, den Betroffenen Informationen und praktische Hilfen zu vermitteln, um mit der Erkrankung umzugehen. Anhand von zwei Audio-CDs und einer Begleitbroschüre wird der Hörer über die Ursachen des Burnouts informiert und an einem Beispiel dargestellt, wie Betroffene langsam wieder in ein normales und zufriedenes Leben zurückfinden können. Zudem erhalten Betroffene wirksame Strategien im Umgang mit Stress und Belastungen, wobei aufgezeigt wird, wie anhand von konkreten Übungen auch kritische Lebensphasen bewältigt werden können.
Prof. Gerber leitet seit 1986 das Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie und die verhaltensmedizinische Forschungsambulanz am Campus Kiel des UKSH.
Das Hörbuch ist in der Reihe „Audiothek - Strategien zur Problemlösung“ im PACs-Verlag unter dem Titel „Hörbuch Burnout - Mein Weg zu einem neuen Leben“ erschienen (ISBN: 978-3-9813478-1-4).
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Kiel
Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Prof. Dr. Wolf-Dieter Gerber, Institutsdirektor
Tel.: 0431 65946-30
E-Mail: gerber@med-psych.uni-kiel.de
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708