Infotag mit Vorträgen, Herzyoga und Ernährungsberatung – Experte: „Früherkennung sehr wichtig“
Im Mittelpunkt der jährlichen Herzwochen der Deutschen Herzstiftung steht in diesem Jahr die Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Die Klinik für Innere Medizin III – Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, lädt Patienten und Interessierte zu einer Informationsveranstaltung zu diesem Thema ein. Am Sonnabend, 9. November 2013, von 9 bis 12 Uhr können sich Interessierte im Hörsaal der Klinik für Innere Medizin (Haus 6), Schittenhelmstr. 12, 24105 Kiel, über das Thema „Herzschwäche“ informieren.
Die Herzschwäche ist eine der häufigsten internistischen Erkrankungen. In Deutschland wird die Zahl der Patienten auf bis zu 3 Mio. geschätzt, 300.000 kommen jährlich hinzu. Jedes Jahr sterben 50.000 Menschen an dieser Krankheit. „Während man früher der Herzschwäche hilflos gegenüberstand, sind die Therapiemöglichkeiten heute sehr vielfältig“, sagt Oberarzt Dr. Mark Lüdde, der die Veranstaltung am Campus Kiel koordiniert. „Viele nehmen jedoch die damit verbundenen Beschwerden wie Leistungsabfall, Atemnot, geschwollene Beine als altersbedingt hin und kommen gar nicht darauf, dass dagegen etwas getan werden kann. Dabei sollte jeder, der an Atemnot leidet, den Arzt aufsuchen, denn je früher eine Herzschwäche erkannt wird, desto größer sind die Chancen, sie wirksam zu bekämpfen.“
Zwischen 9 und 12 Uhr klären Experten der Klinik für Innere Medizin III – Kardiologie und Angiologie über Vorbeugung, Ursachen und Behandlung der Herzschwäche auf. Der Direktor der Klinik, Prof. Dr. Norbert Frey, führt mit seinem Vortrag „Herzschwäche – Diagnostik und Therapie“ ins Thema ein. Als Gastredner berichtet Dr. Norbert Henke, Chefarzt der Inneren Medizin an der Helios Rehaklinik Damp, über die Bedeutung von Sport bei Herzschwäche, Oberarzt Dr. Hans-Jörg Hippe informiert über „Neue interventionelle Methoden“ bei der Therapie dieser Erkrankung und Dr. Matthias Eden hält einen Vortrag zum Thema „Herzschwäche bei Patienten mit angeborenem Herzfehler“. Im Anschluss stehen die Ärzte und Wissenschaftler bei einem kleinen Imbiss für persönliche Gespräche zur Verfügung. Zudem können Interessierte unter Anleitung von Yogalehrerin Sabine Böckelmann Herzyoga ausprobieren (Interessenten bitte bequeme Kleidung tragen). Die Diätassistentenschule des UKSH, Campus Kiel, bietet eine Ernährungsberatung für Herzschwächepatienten und Angehörige an. Auch haben die Besucher die Möglichkeit, ein Herzkatheterlabor zu besichtigen.
Alle Angebote im Rahmen der Informationsveranstaltung sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin III, Dr. Mark Lüdde
Tel.: 0431 597-1393, E-Mail: Mark.Luedde@uksh.de
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708