Das Studienzentrum Pneumologie der Medizinischen Klinik III am Campus Lübeck sucht für eine internationale Studie Patienten mit Bronchiektasen, die nicht auf eine zystische Fibrose zurückzuführen sind.
Bronchiektasen sind irreversible sackförmige oder zylindrische Ausweitungen der mittelgroßen Atemwege (Bronchien). Begleitet werden diese Ausweitungen von einer chronischen nekrös eiternden bakteriellen Infektion der Bronchialwand. Leitsymptome sind Husten und großvolumiger Auswurf. Typisch sind Trommelschlegelfinger.
Im Rahmen der Studie erhalten die Patienten zusätzlich zu ihrer eigenen bestehenden Medikation 28 Tage lang zweimal täglich zwei Tabletten der Prüfsubstanz. Die Prüfsubstanz wirkt gegen die chronische Entzündung in der Lunge und soll die Zerstörung der Lunge verhindern.
Der Studienteilnahmezeitraum beträgt etwa drei Monate und beeinhaltet sieben Studienbesuche (vormittags). Während der Studienbesuche werden verschiedene Untersuchungen gemacht, wie z.B. Lungenfunktionsteste, EKG, Sputumabgabe und Blutuntersuchungen. Die Teilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Studie sind:
- nicht gebärfähige Frauen, Männer mit der Bereitschaft doppelte Verhütungsmaßnahmen durchzuführen
- kein Asthma bronchiale, keine zystische Fibrose, keine aktive allergische bronchopulmonale Aspergillose
Information und Anmeldung: 0451 500-6092, -6414 oder -2339 oder per Mail an: studienzentrum.pneumologie_infektiologie@uksh.de
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Medizinische Klinik III, Tel.: 0451 500-6092 oder -6414
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708