Medizinische Klinik III, Campus Lübeck, sucht Patienten mit schwerer chronischer Obstruktion der Lunge (COPD) und Patienten mit schwerem Asthma für zwei internationale Studien
Das Studienzentrum Pneumologie der Medizinischen Klinik III am Campus Lübeck sucht für eine internationale COPD-Studie Patienten mit einer schweren, unkontrollierten, d.h. medikamentös schlecht einstellbaren COPD-Erkrankung.
Im Rahmen der Studie erhalten die Teilnehmer zusätzlich zu einer bereits von den Krankenkassen zugelassenen anti-obstruktiven Therapie ein inhalatives Prüfmedikament die die regelmäßig wiederkehrenden schweren COPD-Symptome (Exazerbationen) verringern soll. Der Behandlungszeitraum erstreckt sich über ein Jahr. Innerhalb dieses Jahres kommen die Patienten zu insgesamt acht Visiten in die Klinik. Die einzelnen Visiten finden vormittags statt und dauern circa ein bis max. 1,5 Stunden. Dabei werden verschiedene Untersuchungen (z. B. Lungenfunktionstest, EKG) sowie Blutabnahmen durchgeführt.
Die Patienten werden engmaschig kontrolliert und bei Auffälligkeiten sofort aus der Studie genommen, da ihre Sicherheit an erster Stelle steht. Die Teilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung sowie eine Fahrtkostenerstattung.
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Studie sind:
Einnahme von einem oder zwei Sprays zur Behandlung Ihrer chronischen Obstruktion der Lunge
Raucher oder Ex-Raucher
keine schwere Herzerkrankung, keine schwere Lebererkrankung (z. B. Hepatitis)
Bereitschaft, täglich ein elektronisches Tagebuch zu führen sowie die Prüfmedikation 2xtgl. zu inhalieren
Darüber hinaus sucht das Studienzentrum Pneumologie für eine internationale Asthma-Studie Patienten mit einer schweren, unkontrollierten, d.h. medikamentös schlecht einstellbaren Asthma-Erkrankung.
Im Rahmen der Studie erhalten die Teilnehmer zusätzlich zu ihrer vorbestehenden eigenen Asthma-Medikation eine Prüfsubstanz in Spritzenform (subkutan, d.h. unter die Haut), die die regelmäßig wiederkehrenden schweren Asthma-Symptome (Exazerbationen)verringern soll. Der Behandlungszeitraum erstreckt sich über ein Jahr. Innerhalb dieses Jahres kommen die Patienten zu insgesamt 18 Visiten in die Klinik. Darauf folgen noch sogenannten „Sicherheitsvisiten“, welche drei Termine umfassen. Die einzelnen Visiten finden vormittags statt und dauern circa ein bis max. zwei Stunden. Dabei werden verschiedene Untersuchungen (z. B. Lungenfunktionstest, EKG, NO-Messungen) sowie Blutabnahmen durchgeführt.
Die Patienten werden engmaschig kontrolliert und bei Auffälligkeiten sofort aus der Studie genommen, da ihre Sicherheit an erster Stelle steht. Die Teilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung sowie eine Fahrtkostenerstattung.
Die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Studie sind:
Behandlung mit hochdosierten Cortisonsprays (z. B. Symbicort 320 µg mind. 2 x tgl., Bronchocort novo, Inuvair, Junik, Ventolair, Foster, Atmadisc, Viani, Novopulmon, Pulmicort, Asmanex, usw.)
Nichtraucher
keine schwere Herzerkrankung, keine schwere Lebererkrankung (z. B. Hepatitis)
Bereitschaft, 2 x täglich ein elektronisches Tagebuch zu führen sowie eine Peak-Flow Messung durchzuführen
Informationen zu beiden Studien und Anmeldung unter Tel.: 0451 500-6092, -6414 oder -2339 sowie per E-Mail an: studienzentrum.pneumologie-infektiologie@uksh.de
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Medizinische Klinik III, Studienzentrum Pneumologie – Infektiologie – Onkologie
Dunja Diarra, Tel.: 0451 500-6092, E-Mail: dunja.diarra@uksh.de
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
- Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704 - Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708