Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

20. PanCare Tagung vom 3.-5. Oktober 2017 in Lübeck

Montag, 02. Oktober 2017

Europäische Experten kommen zusammen, um Krebsnachsorge bei Kindern zu verbessern

Jedes Jahr erkranken 2000 Kinder in Deutschland an Krebs. Da die Heilungsraten mit ca. 80% recht hoch sind, leben derzeit über 35.000 Geheilte in Deutschland und über 250.000 in Europa. Da geheilt nicht gesund heißt, ist eine konsequente Krebsnachsorge sehr wichtig. Probleme mit der Fruchtbarkeit und der Herzfunktion sind nur zwei Beispiele.

Ziele von PanCare
Die europäischen Nachsorgegruppen nach Krebs im Kindesalter „PanCare – Pan-European Network for Care of Survivors after Childhood and Adolescent Cancer“ arbeitet seit 2007 multidisziplinär in einem Netzwerk aus Ärzten, Pflegepersonal, Wissenschaftlern, Patienten und deren Familien, mit dem Ziel, die Häufigkeit und Schwere von Langzeitnebenwirkungen der Krebs-Erkrankung und –Behandlung zu reduzieren, sowie die Lebensqualität zu verbessern (www.pancare.eu). Insbesondere wird an der optimalen Langzeitnachsorge, an Leitlinien und an wissenschaftlichen Verbund-Forschungsprojekten innerhalb Europas gearbeitet.

An der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Direktor: Prof. Dr. Egbert Herting) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Universität zu Lübeck arbeitet die bundesdeutsche Nachsorge/ Spätfolgen-Arbeitsgruppe „Late Effects Surveillance System“ (LESS), die in der Langzeitnachsorge prospektive und retrospektive Studien durchführt und den Ärzten (Nachsorgeleitlinien) sowie den Patienten Nachsorge-Informationen zur Verfügung stellt (www.nachsorge-ist-vorsorge.de).

Das Konzept von PanCare
Die PanCare Tagung findet halbjährlich innerhalb der EU-Partnerländer statt (www.pancare.eu/en/meetings/). Diese Zusammenarbeit war bislang so erfolgreich, dass zwei PanCare EU-Projekte mit Fördermitteln in Höhe von rund zehn Millionen Euro (PanCareSurfUp und PanCareLife, www.pancare.eu/en/research/) eingeworben werden konnten. Die deutschen Nachsorgegruppen nach Krebs im Kindesalter werden gemeinsam mit dem Lübecker Team die diesjährige Veranstaltung gestalten.

Während der 20. PanCare Tagung in Lübeck arbeiten Nachsorge-Experten aus Europa am Thema „Verbesserung der Langzeitnachsorge in Europa. Hierfür tagen rund 75 Expertinnen und Experten aus ganz Europa vom 3.-5.Oktober 2017 in Lübeck.

Innerhalb der PanCare Committees (www.pancare.eu/en/committees/) werden Versorgungs- und Forschungsthemenschwerpunkte weiter bearbeitet. Neue PanCare EU-Projekte mit Fördermittel in Millionenhöhe sollen eingeworben werden. Die erarbeiteten Nachsorge-Empfehlungen (Leitlinien) werden europaweit einsetzbar sein. Als Ausrichter dieses Kongresses, freut sich das UKSH und die Universität zu Lübeck den internationalen Teilnehmern auch die schöne Hansestadt Lübeck als Unesco Weltkulturerbe mit ihren Sehenswürdigkeiten und als Stadt der Wissenschaft näher bringen zu dürfen.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:

Prof. Dr. Thorsten Langer

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Univ.-Professur, Leitung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Leitung Team Langzeitnachsorge - für ehemals krebskranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Tel. Lübeck: 0451 500-42816

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708