Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat dem Kieler Mediziner Dr. Konrad Aden, Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, ein Stipendium des Clinician Scientist Programms verliehen. Das mit 100.000 Euro dotierte Wissenschaftsstipendium ermöglicht ihm, seine klinische Tätigkeit für insgesamt zwei Jahre auf die Hälfte zu reduzieren, um sich seinem Forschungsvorhaben im Bereich der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zu widmen. In einem zweistufigen Verfahren konnte sich der junge Internist gegen rund 20 bundesweite Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchsetzen. Er erhält eines von insgesamt drei Stipendien der DGIM.
In seinem Forschungsprojekt beschäftigt sich Aden mit dem Einfluss von DNA-Schäden auf die Entwicklung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa. Hierbei untersucht er in Modellsystemen und Kulturen von menschlichen Darmzellen, welchen Effekt ein bestimmtes Gen (Atg16L1), das als genetische Risikovariante bei Morbus Crohn identifiziert worden ist, bei beschädigter DNA auf die Reparaturmechanismen der Zellen hat. „DNA-Schäden führen zu einer Vielzahl von immunologischen Reaktion, deren Stellenwert wir bislang in der Krankheitsentstehung und -entwicklung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen unterschätzt haben“, erläutert Aden, der auch Mitglied im Exzellenzcluster Entzündungsforschung ist. „Durch das geförderte Projekt erhoffe ich, ein tiefergehendes Verständnis in diesem Bereich der mukosalen Immunologie zu erlangen.“
Pressetext: Dr. Ann-Kathrin Wenke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Presse, Kommunikation und Marketing
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
Tel.: 0431500-22455, E-Mail: k.aden@ikmb.uni-kiel.de

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin hat dem Kieler Mediziner Dr. Konrad Aden ein Stipendium des Clinician Scientist Programms verliehen.
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708