Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Voraussichtlich vier neue Studienangebote der Universität zu Lübeck ab Wintersemester 2017/18

Mittwoch, 14. Juni 2017

Hebammenwissenschaft, Logopädie, Ergotherapie sowie Hörakustik und Audiologische Technik sind vier neue Studiengänge, deren Einführung zum Herbst die Universität zu Lübeck vorbereitet. Der Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft wird damit erstmals an einer Universität in Deutschland angeboten, bisher war dieses Studium ausschließlich an Fachhochschulen möglich. „Gerade sind wir dabei die Vorlesungen zu planen“, sagt Nele Stejskal, die den Studiengang koordiniert. Die gelernte Hebamme kümmert sich darum, dass alles fertig ist, wenn die neuen Studierenden kommen. Dazu gehört auch, dass sie mit Kooperationspartnern spricht. 20 Plätze gibt es für das duale Studium, das nach sechs Semestern die staatliche Prüfung zur Hebamme/Entbindungspfleger integriert und nach einer Regelstudienzeit von acht Semestern mit dem Bachelor abschließt. Bisher war ausschließlich die Ausbildung zur Hebamme möglich, die durch die Akademie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH-Akademie) durchgeführt wird.

Prof. Dr. Achim Rody, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, sieht den neuen Studiengang als „Fortschritt für den Berufsstand Hebamme“. Für deutsche Hebammen sei es bisher schwierig gewesen im Ausland zu arbeiten, da die Ausbildung nicht überall anerkannt wurde. Durch das Studium solle sich dies zukünftig ändern.

„Ich kann mir keinen schöneren Beruf vorstellen“, sagt Rahel Zeitz, die am UKSH im dritten Ausbildungsjahr ist. Der Job sei durchaus vielfältig: Zu dem Aufgabenbereich gehöre die Vorbereitung der Familie auf die Geburt, die Schwangerenvorsorge, die Geburt an sich und schließlich die Nachsorge von Mutter und Kind. Dass das Studium Hebammenwissenschaft bald in Lübeck angeboten wird, findet sie spannend. „Beim Studium kommt man sicher mehr ins wissenschaftliche Arbeiten als bei einer Ausbildung“, sagt die 21-Jährige. Voraussetzung für das duale Studium ist das Abitur sowie ein vierwöchiges Praktikum im geburtshilflichen Bereich. Bewerbungen gehen im ersten Schritt über die UKSH-Akademie und anschließend an die Universität zu Lübeck und sind ganzjährig möglich.

Ab dem Wintersemester 2017/18 starten an der Universität zu Lübeck ebenfalls die beiden additiven Bachelorstudiengänge Logopädie und Ergotherapie, mit denen sich bereits berufsausgebildete Logopädinnen und Logopäden und Ergotherapeutinnen Ergotherapeuten akademisch weiter qualifizieren können. Aufbauend auf dem Wissen und den Fertigkeiten der Berufsausbildung und ergänzend zur bisherigen Praxiserfahrung erhalten die Studierenden eine wissenschaftliche Fundierung und können sich durch gezielte Schwerpunktsetzungen ihr individuelles professionelles Profil ausgestalten.

Dabei sind die Studiengänge direkt an die Universitätsmedizin angeschlossen und zudem eng verbunden mit der Psychologie sowie den anderen am Campus vertretenen Gesundheitswissenschaften (Physiotherapie, Pflegewissenschaft und dem ebenfalls neuen Studiengang der Hebammenwissenschaft). Weiterhin eröffnet der Bachelorabschluss attraktive Berufsperspektiven oder den Übergang zu einem konsekutiven Masterstudium im Bereich der Gesundheitswissenschaften. Unter dem Motto „Persönlich, interprofessionell, exzellent“ komplettieren die neuen Studiengänge das Portfolio der Universität in den Gesundheitswissenschaften.

Außerdem ist zum Wintersemester 2017/18 die Einführung des Studiengangs Hörakustik und Audiologische Technik geplant. Das Studium beginnt dieses Wintersemester am 9. Oktober 2017.

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708