Am Donnerstag, 27. April 2017, findet der Girls´ Day und Boys´ Day statt: Am diesjährigen Zukunftstag für Jungen und Mädchen bietet das UKSH jungen Menschen wieder die Chance, verschiedene Berufe aus nächster Nähe kennenzulernen. Ziel der Aktionstage ist es, Jungen bzw. Mädchen jeweils Berufsfelder näherzubringen, in denen Frauen bzw. Männer bislang selten zu finden sind und so das jeweilige Berufswahlspektrum zu erweitern. Der Aktionstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Boys´ Day am UKSH
Unter der Überschrift „Arbeitsplatz Krankenhaus“ bietet die UKSH Akademie 20 Jungen in Lübeck die Möglichkeit, spannende und abwechslungsreiche Gesundheitsberufe kennenzulernen. Die Schüler erhalten Einblicke in den Berufsalltag in der Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Hebamme bzw. Entbindungspflege, Diätassistenz, Medizinisch-technischer Assistenz Radiologie (MTRA), Anästhesietechnische Assistenz (ATA), Operationstechnische Angestellte (OTA) sowie Medizinische Fachangestellte (MFA). Die Aktion in Kiel konzentriert sich in diesem Jahr auf den Pflegeberuf: Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Was bedeutet das heute? Wie stellt sich der Aufgabenbereich im Arbeitsalltag dar? 30 Jungen werden sich zusammen mit Auszubildenden der Pflegeschulen Kiel an der UKSH Akademie intensiv mit diesen Aspekten auseinandersetzen. An beiden Standorten können die Jungen aktiv mitarbeiten – und für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Girls´ Day am UKSH
Im Rahmen des Mädchen-Zukunftstags empfängt das UKSH von 8.30 bis 13.30 Uhr 16 Mädchen in Kiel und 23 Mädchen in Lübeck. Am Campus Lübeck besteht u.a. die Möglichkeit, sich die Räumlichkeiten des Lehr-OPs anzuschauen und dadurch einen Einblick in den OP-Ablauf zu erhalten. Computerbegeisterte Mädchen können im Rechenzentrum eine PC-Werkstatt kennenlernen. Außerdem dürfen die Mädchen an beiden Campi Instituts- und Laboratmosphäre schnuppern und sie lernen eine Klinik-Direktorin und weibliche wissenschaftliche Führungskräfte kennen, die von ihrem beruflichen Werdegang zur Führungskraft berichten. Am Campus Kiel bekommen die Mädchen unter Anleitung von Wissenschaftlerinnen einen Einblick in Untersuchungstechniken gewährt, können das Tätigkeitsfeld der Medizinphysik kennenlernen und dürfen in einem Forschungsbereich Zellen unter dem Mikroskop untersuchen. Abgerundet wird der Tag mit Besichtigungen der Automatischen Warentransport-Anlage sowie des Hubschrauberlandeplatzes.
Von der Schule können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen für diesen Tag freigestellt werden. Die Plätze für den diesjährigen Zukunftstag am UKSH sind bereits ausgebucht.
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Girls´Day:
Michaela Szillat (Campus Kiel)
Bereich Beruf & Familie, Dezernat Personal
Tel. 0431 500-11105, E-Mail: michaela.szillat@uksh.de
Rosemarie Schneider (Campus Lübeck)
Bereich Beruf & Familie, Dezernat Personal
Tel. 0451 500-11103, E-Mail: rosemarie.schneider@uksh.de
Boys´Day:
Doris Scharinger, UKSH Akademie
Tel.: 0431 500-92003, E-Mail: doris.scharinger@uksh.de
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708