Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (DGFF) hat den Lehrstuhl für Innere Medizin – Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährungsmedizin (vormals Abteilung für Ernährungs- und Stoffwechselmedizin) der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, als „Lipid-Ambulanz DGFF“ zertifiziert. In einem interdisziplinären Netzwerk aus Lipidologen, Labormedizinern, Diabetologen, Kardiologen, Radiologen/Angiologen und Nephrologen werden Patientinnen und Patienten mit Fettstoffwechselstörungen nach modernsten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten behandelt. Primär (setzt vor dem Eintreten der Krankheit ein und zielt darauf ab, eine Erkrankung zu verhindern), sekundär (setzt im Frühstadium einer Krankheit an und dient der Eindämmung ihres Fortschreitens) und tertiär (soll Folgeschäden und Rückfälle verhindern, erfolgt nach einer Akutbehandlung) Prävention sind auf dem Gebiet der Fettstoffwechselstörung von immenser Bedeutung, da diese neuen Volkskrankheiten über die Atherosklerose zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen können. Ein Bespiel ist die heterozygote familiäre Hypercholesterinämie, eine genetische Erkrankung. Sie verläuft meist asymptomatisch, wird aber mit einem sehr hohen Risiko für Infarkte und Schlaganfälle assoziiert. Eine von 500 Personen ist davon betroffen, trotzdem bleiben die meisten Fällen bis zum Akutereignis oft unerkannt. Solche Fälle können in der neuen Ambulanz abgeklärt werden, was aufgrund des genetischen Vererbungsmechanismus unter Umständen nicht nur für den Patienten selbst wichtig ist, sondern für die gesamte Familie.
Die DGFF wurde 1988 vor dem Hintergrund dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache in Deutschland sind, staatliche Aufklärungskampagnen fehlen und die öffentliche Kontroverse um den Risikofaktor Hypercholesterinämie zur Verunsicherung der Ärzteschaft und damit auch der Patienten führte, gegründet. Mit der Zertifizierung ambulanter Versorgungsstrukturen wird eine qualitativ hochwertige Betreuung der von einer Fettstoffwechselstörung betroffenen Menschen in Deutschland sichergestellt.
Bei Rückfragen steht zur Verfügung:
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
- Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704 - Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708