Am Donnerstag, 26. April 2018, finden der Girls´ Day und der Boys´ Day statt: An den diesjährigen Zukunftstagen für Jungen und Mädchen bietet das UKSH jungen Menschen wieder die Chance, verschiedene Berufe aus nächster Nähe kennenzulernen. Ziel der Aktionstage ist es, Jungen bzw. Mädchen jeweils Berufsfelder näherzubringen, in denen Frauen bzw. Männer bislang selten zu finden sind und so das jeweilige Berufswahlspektrum zu erweitern. Sie werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Boys´ Day an der UKSH Akademie
Die UKSH Akademie bietet 30 Jungen in Kiel und 20 Jungen in Lübeck die Möglichkeit, spannende und abwechslungsreiche Gesundheitsberufe kennenzulernen. Die Schüler erhalten Einblicke in den Alltag in der Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und anderer, weniger bekannter Berufe, wie z.B. Medizinisch-technischer Radiologieassistenz (MTRA), Anästhesietechnische Assistenz (ATA) und Operationstechnische/r Angestellte/r (OTA). Die Aktion in Kiel konzentriert sich in diesem Jahr auf den Pflegeberuf: Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Was bedeutet das heute? Wie stellt sich der Aufgabenbereich im Arbeitsalltag dar? 30 Jungen werden sich zusammen mit Auszubildenden der Pflegeschulen Kiel an der UKSH Akademie intensiv mit diesen Aspekten auseinandersetzen. An beiden Standorten können die Jungen aktiv mitarbeiten – und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Fragen zum Boys´ Day beantwortet: doris.scharinger@uksh.de
Für den Tag sind in Kiel noch sechs Plätze in Kiel frei. Anmeldung nur über die Website der Boys´ Day Initiative: https://www.boys-day.de/Radar
Girls´ Day am UKSH
Im Rahmen des Mädchen-Zukunftstags empfängt das UKSH interessierte Schülerinnen in Lübeck und Kiel, die gerne bereits das 14. Lebensjahr vollendet haben sollten. Am Campus Lübeck besteht u.a. die Möglichkeit, sich die Räumlichkeiten eines OPs anzuschauen und dadurch einen Einblick in den OP-Ablauf zu erhalten. Außerdem dürfen die Mädchen Laboratmosphäre schnuppern, die Bio-Bank kennenlernen sowie eine weibliche Führungskraft, die von ihrem beruflichen Werdegang berichtet. Am Campus Kiel bekommen die Mädchen unter Anleitung von Wissenschaftlerinnen einen Einblick in Untersuchungstechniken gewährt sowie in das Tätigkeitsfeld der Medizinphysik, dem OP, der Neurologie und dem Bereich Arbeitssicherheit. Ein Sicherheitsingenieur wird seinen beruflichen Werdegang schildern und einige Tätigkeiten aus seinem Arbeitsbereich veranschaulichen. Von der Schule können die Teilnehmer*innen für diesen Tag freigestellt werden
Alle Plätze in Kiel und Lübeck sind bereits vergeben. Eine Übersicht gibt es unter https://www.girls-day.de/Radar
Für Rückfragen steht Ihnen der Bereich Beruf&Familie zur Verfügung: Beruf-und-Familie@uksh.de
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
- Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704 - Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708