Kann ich das Antibiotikum meines Partners einnehmen, wenn bei mir die gleichen Krankheitssymptome auftreten? Darf ich Antibiotika absetzen, wenn es mir besser geht oder muss ich die Packung immer zu Ende nehmen? Um Fragen wie diese geht es bei einem Aktionstag des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) am 13. November zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika. Die Veranstaltungen in Kiel und Lübeck finden anlässlich des Europäischen Antibiotikatages statt und der "World Antibiotic Awareness Week", die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausrichtet.
Alle Interessierte - Patienten, Ärzte, Studenten, Besucher - erwartet an diesem Tag Informationsmaterialien, interessante Quizfragen und Gespräche zum Thema. Organisiert werden die Veranstaltungen vom Antibiotic-Stewardship-Team (ABS) des UKSH, das an beiden Standorten für den sinnvollen und individuell abgestimmten Einsatz von Antibiotika sorgt. "Wir möchten bei Patienten und Besuchern ein Bewusstsein für dieses wichtige Thema schaffen. Jeder kann dazu beitragen, die Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen zu verhindern, damit Infektionen auch in Zukunft effektiv behandelt werden können", sagt Dr. Anette Friedrichs, Oberärztin in der Klinik für Innere Medizin I und Leiterin des Antibiotic Stewardship-Teams am Campus Kiel. "Wir freuen uns auf die Gelegenheit, am Aktionstag mit Patienten, Besuchern und Kollegen zu dem Thema ins Gespräch zu kommen", ergänzt Dr. Evelyn Kramme, Oberärztin in der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie und Leiterin des ABS-Teams am Campus Lübeck. Die beiden Ärztinnen haben darüber hinaus ein zweitägiges Netzwerktreffen organisiert, das am 18. November beginnt und zu dem rund 120 ABS-Expertinnen und -Experten aus ganz Deutschland in Kiel erwartet werden.
Durch den unbedachten Einsatz der Medikamente in der Humanmedizin und in der Tiermast nehmen Resistenzen gegen Antibiotika weltweit immer weiter zu, während die Entwicklung neuer Substanzen nur langsam voranschreitet. Das UKSH hat 2011 als erstes deutsches Universitätsklinikum ein Antibiotic Stewardship-Programm für einen umsichtigen Umgang mit Antibiotika etabliert. Die Apotheker und Ärzte der Antibiotic Steward-Teams am Campus Kiel und am Campus Lübeck beraten bei täglichen Visiten in den verschiedenen Kliniken des UKSH die behandelnden Ärztinnen und Ärzte, um für jede Patientin und jeden Patienten eine optimale Antibiotika-Therapie zu erreichen.
Termin und Veranstaltungsorte:
Campus Kiel: Mittwoch, 13. November 2019, 11 - 13.30 Uhr, im Eingangsbereich des Neubaus (Haus C), Arnold-Heller-Straße 3, Kiel
Campus Lübeck: Mittwoch, 13. November 2019, 11-15 Uhr, Haus A, Infopunkt 5, alte Magistrale, Ratzeburger Allee 160, Lübeck
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin I,
Dr. Anette Friedrichs,
Tel: 0431 500-11935, E-Mail: anette.friedrichs@uksh.de
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie,
Dr. Evelyn Kramme,
Tel: 0451 500-11875, E-Mail: evelyn.kramme@uksh.de
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708