Agentur für Arbeit Kiel finanziert besonderes Qualifizierungsangebot des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) für ausländische Fachkräfte
Denisa Hoxha aus Albanien und Reyna Thais Montanet Pimenta aus Brasilien sind zwei von 80 Frauen und Männern aus bislang 15 Herkunftsländern, die an der UKSH Akademie gemeinnützige GmbH an einem über das Qualifizierungschancengesetz geförderten viermonatigen Kursus zur staatlichen Anerkennung und Berechtigung zur Arbeit in der Krankenpflege teilnehmen.
Finanziert wird dieses besondere Angebot durch die Agentur für Arbeit Kiel: „Die Pflegeberufe haben einen enormen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Dieser lässt sich aktuell durch inländisches Personal nicht decken. Das neue Qualifizierungschancengesetz gibt uns als Agentur für Arbeit die Möglichkeit, dieses sinnvolle Projekt zu unterstützen. Wichtig ist uns dabei, dass die Frauen und Männer entsprechende Vorkenntnisse für den Kursus – wie zum Beispiel ein Studium im Heimatland – und gute Deutschkenntnisse mit mindestens B2-Niveau mitbringen. Schließlich sollen sie nach Abschluss der Qualifizierung mit einer erfolgreichen Prüfung gleich im neuen Job durchstarten können“, beschreibt Petra Eylander, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Kiel, das aus Mitteln des Qualifizierungschancengesetzes geförderte Projekt.
Bevor die neuen Fachkräfte als Gesundheits- und Krankheitspfleger am UKSH den finalen Schritt in den deutschen Berufsalltag wagen, bedarf es einer intensiven Vorbereitung der Kurs-Teilnehmerinnen und Teilnehmer in deren Heimatländern, aber auch an der hauseigenen Akademie, wie Anja Vollack, Kaufmännische Geschäftsführerin der UKSH Akademie gemeinnützige GmbH zu berichten weiß: „Wir wollen sicherstellen, dass die Kurs-Absolventen gut gewappnet und qualifiziert sind, wenn sie sich im Praxisalltag um das Wohl unserer Patientinnen und Patienten kümmern. Dies funktioniert mit den praxisnahen Qualifizierungskursen bisher ganz hervorragend.“
„Es macht wirklich Spaß, mit diesen jungen, hochmotivierten Menschen zusammenzuarbeiten. Viele der Kurs-Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen sehr schnell – sowohl unsere Sprache als auch die pflegerischen Grundlagen“, ergänzt Gabriele Becker-Jensen, Leiterin der Pflegeschule Kiel an der UKSH Akademie.
Dieses bislang in dieser Form in Schleswig-Holstein ungewöhnliche Angebot – lediglich an den RegioKliniken Elmshorn gab es etwas Vergleichbares – wird an den Standorten Kiel und Lübeck durchgeführt. Die Agentur für Arbeit Kiel fördert den Kursus für die Kieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Diese kommen bislang aus den Ländern Albanien, Armenien, Bosnien, Brasilien, China, Indien, Italien, Kroatien, Mazedonien, Portugal, Philippinen, Serbien, Südkorea, Syrien und Vietnam; 71 von ihnen sind Frauen und neun von ihnen sind Männer. Am Ende des Kurses steht die Prüfung, die beim Landesamt für zentrale Dienste abgelegt wird.
Die Praxis-Erfahrungen mit den neuen Kolleginnen und Kollegen sind sehr positiv, wie Michael Kiens, Vorstand für Krankenpflege, Patientenservice und Personalangelegenheiten berichtet: „Wir merken, – und bekommen von den Stationen auch solche Rückmeldungen – dass viele Absolventinnen und Absolventen sehr schnell zu wertvollen Teammitgliedern werden und ganz hervorragende Arbeit leisten. In Zeiten, in denen wir wie so viele andere vor den Herausforderungen des Fachkräftemangels stehen, können wir hier von einer echten Win-Win-Situation sprechen.““
Die Agentur für Arbeit Kiel und das UKSH wollen das gemeinsame über das Qualifizierungschancengesetz finanzierte Projekt fortsetzen. Weitere Kursangebote sind in Vorbereitung.
Hintergrundinfo Qualifizierungschancengesetz
Der gemeinsame Arbeitgeberservice von Agentur für Arbeit und Jobcentern berät interessierte Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zu den Förder-Möglichkeiten im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes. Betriebe können gern unter der gebührenfreien Hotline 0800 4 5555 20 einen Beratungstermin vereinbaren. Mehr Infos zum Qualifizierungschancengesetz gibt es auch unter https://www.arbeitsagentur.de/weiterbildung-qualifizierungsoffensive
Pressetext:
Agentur für Arbeit, Pressestelle
Telefon: 0431 709 1666
E-Mail: Kiel.PresseMarketing@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
Reyna Pimenta (26) und Denisa Hoxha (36) absolvieren derzeit den Qualifizierungskursus und werden am 19. November ihre Prüfung haben.
Bild in OriginalgrößeGabriele Becker-Jensen (3. v.l.), Leiterin der Pflegeschule an der UKSH Akademie, und Petra Eylander, Chefin der Kieler Arbeitsagentur, freuen sich über die hohe Motivation von Reyna Pimenta und Denisa Hoxha.
Bild in OriginalgrößeBereits während des Qualifizierungskurses wurden Reyna Pimenta und Denisa Hoxha vom Team der Station C.512 herzlich aufgenommen. Teamleiterin Larissa Rae-Kalpen (r.) freut sich über die sympatische Verstärkung auf der Station.
Bild in OriginalgrößeVerantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708