Wenn Familie, Freunde, unsere Kinder oder wir selbst schwerstkrank werden, bedarf es der Erfahrung von Experten sowie der bestmöglichen medizinischen Versorgung, die rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, eine Gesundheitsversorgung sicherstellt. Unseren Kolleginnen und Kollegen ist bewusst, dass sie von Menschen in Not gebraucht werden - deshalb geben sie jeden Tag ihr Bestes.
Denn die Gesundheit und die Betreuung eines jeden Patienten ist für uns eine Herzensangelegenheit. Ihnen steht bei uns als Maximalversorger das gesamte universitätsmedizinische Spektrum der modernen Medizin zur Verfügung. Jedes Jahr vertrauen 500.000 Menschen der Expertise unserer Fachteams am UKSH und profitieren davon. Kompetent, engagiert und fürsorglich versorgen die ärztlichen und pflegerischen Teams des UKSH unsere großen und kleinen Patienten rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, an den Standorten Kiel und Lübeck.
Wir sind dankbar, dass immer mehr Menschen bereit sind, sich für die universitäre Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein einzusetzen. Ihr Engagement ermöglicht es, dass der UKSH Freunde- und Förderverein und die Förderstiftung des UKSH dort helfen können, wo Projekte zur Stärkung der Universitätsmedizin besondere Unterstützung brauchen. Eine kontinuierliche und planbare Hilfe zum Wohle der Patienten, Angehörigen und unserer UKSH-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird insbesondere dank regelmäßiger Spenden und Mitgliedschaften gewährleistet.
Helfen zum Wohle unseres höchsten Gutes: unserer Gesundheit.
Der UKSH Freunde- und Förderverein kümmert sich um die Spenden für alle UKSH-Fachbereiche. Jedes Jahr bedeutet das eine Hilfe von mehr als einer halben Million Euro über den Verein zur Stärkung der Universitätsmedizin. Mehr als 400 Mitglieder engagieren sich bereits in der starken Gemeinschaft.
Diese Hilfsbereitschaft ermöglicht es, dass der UKSH Freunde- und Förderverein und auch die Förderstiftung des UKSH dort unterstützen können, wo dieses Engagement besonders dringend benötigt wird. Dank Spenden, Mitgliedschaften, eigenen Spendenaktionen und Zuwendungen, wie z.B. Vermächtnissen, werden u.a. solche zusätzlichen Projekte, die sonst nicht möglich wären, Wirklichkeit.
Dank der KlinikCläune ein Lächeln der Kinder auf den Stationen
Therapeutische und psychosoziale Angebote sowie Aufenthaltsräume und Übernachtungsmöglichkeiten für Eltern und Angehörige
Kostenfreies Vitalwalking-Angebot für Krebspatienten
Babyschlafsäcke für einen sicheren Schlaf von Neugeborenen sowie Hilfe für schwerst- und chronisch kranke Kinder und Jugendliche
Ein professionelles Spenden-Management durch die Stabsstelle Fundraising des UKSH sorgt dafür, dass die Spenden zu 100 Prozent ankommen. Ideen für eigene Spendenaktionen sind herzlich willkommen. Das UKSH Fundraising Team initiiert oder begleitet solche Gutes-tun!-Aktionen. Der UKSH Freunde- und Förderverein wird getragen von einer starken Mitglieder-Gemeinschaft: Mehr als 400 Privatpersonen und Unternehmen engagieren sich im Verein zur Stärkung der Universitätsmedizin. Mitgliedschaften sind für Privatpersonen ab 20 Euro/Jahr, für Ehepaare ab 30 Euro/Jahr und Firmen ab 500 Euro/ Jahr möglich. Beim Charity-Shopping, ist Gutes tun! ganz ohne Mehrkosten und bei mehr als 1.700 Online-Shops möglich. Einfach "UKSH" als Ihre Charity wählen.
Spendenmöglichkeiten für das UKSH
Spendenkonto Förde Sparkasse
Empfänger: UKSH WsG e.V.
IBAN: DE75 210 501 70 1400 135 222
Verwendungszweck: Entsprechend Ihres Spendenwunsches-Angabe des "FW-Spendenschlüssels".
Zum Beispiel:
a) zweckfrei: FW12002, für eine zweckfreie Spende
Weitere Möglichkeiten, sich am UKSH zu engagieren, sind unter www.uksh.de/gutestun zu finden.
Kontakt
UKSH
Stabsstelle Fundraising | Gutes tun! Spenden für das UKSH
Campus Kiel + Lübeck
Tel. (0431 | 0451) 500 10 520
Fax: (0431 | 0451) 500 10 504
Mail: gutestun@uksh.de
Web: www.uksh.de/gutestun
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708