Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Zukunftstag für Mädchen und Jungen am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Freitag, 15. März 2019

Am Donnerstag, 28. März 2019, findet der Girls´ Day und Boys´ Day statt: Am diesjährigen Zukunftstag für Jungen und Mädchen bietet das UKSH jungen Menschen wieder die Chance, verschiedene Berufe aus nächster Nähe kennenzulernen. Ziel der Aktionstage ist es, Mädchen bzw. Jungen Berufsfelder näherzubringen, in denen Frauen bzw. Männer bislang selten zu finden sind um so das jeweilige Berufswahlspektrum zu erweitern. Der Aktionstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Boys´ Day am UKSH

Die UKSH Akademie bietet 30 Jungen in Kiel und 20 Jungen in Lübeck die Möglichkeit, spannende und abwechslungsreiche Gesundheitsberufe kennenzulernen. Was macht man eigentlich als ATA, OTA und MTRA? Was bedeutet Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege heute? Welche Möglichkeiten bietet der duale Studiengang BSc Pflege? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Die Jungen werden sich zusammen mit Auszubildenden der Pflegeschulen Kiel an der UKSH Akademie intensiv mit diesen Aspekten auseinandersetzen. An beiden Standorten können die Jungen aktiv mitarbeiten – und für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Girls´ Day am UKSH

Im Rahmen des Girls‘ Day lädt das UKSH 17 Mädchen in Kiel und 31 Mädchen in Lübeck dazu ein, an einem Vormittag verschiedene Arbeitsfelder in Medizin, Technik und Wissenschaft kennenzulernen.

Am Campus Lübeck besteht u.a. die Möglichkeit, einen Einblick in die Fachbereiche Anästhesiologie, Infektiologie und Mikrobiologie sowie der Biobank und der klinischen Forschungs-IT zu erhalten. Außerdem bekommen die Mädchen die Gelegenheit sich einen Operationssaal genau anzuschauen um dadurch einen Einblick in den OP-Ablauf zu bekommen. In jedem Fachbereich werden die Teilnehmerinnen durch weibliche Fachkräfte geführt und bekommen die Gelegenheit praktische Aufgaben durchzuführen (u.a. Mikroskopieren, Händedesinfektion). Das Institut für Kardiogenetik bietet den Teilnehmerinnen ebenfalls mit einem eigenen Programm einen interessanten und abwechslungsreichen Girls´ Day. Hier lernen die Mädchen alles über DNA-Isolierung, Zellkultur, Anfärben von Zellen und Mikroskopieren sowie steriles Arbeiten kennen.

Am Campus Kiel können die Mädchen in kleinen Gruppen unter Anleitung von Wissenschaftlerinnen u.a. Untersuchungstechniken der Allgemeinmedizin kennenlernen oder spannende Einblicke in das Tätigkeitsfeld der Neurologie erhalten. Darüber hinaus werden der Beruf der Notfallsanitäterin sowie die Stabstelle für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz vorgestellt.

An beiden Standorten stellen weibliche wissenschaftliche Führungskräfte ihren spannenden beruflichen Werdegang vor.

Von der Schule können die Teilnehmer*innen für diesen Tag freigestellt werden.

Die Plätze für den diesjährigen Girls‘ Day am UKSH sind bereits ausgebucht. Für den Boys‘ Day hat die UKSH Akademie noch Plätze frei.

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Girls´ Day:
Sandra Bolt (Campus Kiel)
Bereich Beruf & Familie, Dezernat Personal
Tel. 0431 500-11105, E-Mail: sandra.bolt@uksh.de

Kathrin Kaja (Campus Lübeck)
Bereich Beruf & Familie, Dezernat Personal
Tel. 0451 500-11103, E-Mail: kathrin.kaja@uksh.de

Boys´ Day:
Doris Scharinger
UKSH Akademie
Tel.: 0431 500-92003, E-Mail: doris.scharinger@uksh.de

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708