Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, bietet eine in Norddeutschland einmalige interdisziplinäre Genetik-Sprechstunde an. Das neue Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten mit angeborenen Herzrhythmus- und Herzmuskelerkrankungen und ihre Familien. Initiiert wurde es von Expertinnen und Experten um Prof. Dr. Roland Richard Tilz, Leiter der Sektion für Elektrophysiologie, Medizinische Klinik II, und Prof. Dr. Malte Spielmann, Direktor des Instituts für Humangenetik. Im Rahmen der Sprechstunde können Patientinnen und Patienten sowohl einer kardiologisch-rhythmologischen Diagnostik wie auch einer genetischen Testung unterzogen werden.
„Die Einführung neuer molekularbiologischer Methoden hat nicht nur zu einem enormen Wissenszuwachs über die Ursachen erblicher Herzerkrankungen geführt, sondern bietet erstmalig die Möglichkeit, umfassend und schnell genetische Testungen durchzuführen. Ein interdisziplinäres Vorgehen bei der Versorgung von Patienten mit erblichen Herzerkrankungen, die oft ein hohes Risiko für den plötzlichen Herztod tragen, wird daher immer wichtiger“, sagt Prof. Spielmann.
Die Sprechstunde ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen, bei denen eine erbliche Herzerkrankung bereits diagnostiziert wurde oder bei denen der Verdacht darauf besteht – etwa weil ein EKG als auffällig beurteilt wurde oder weil in deren Familie eine solche Erkrankung vorliegt. „Wir ermitteln das Risiko, das mit der jeweiligen Erkrankung einher geht, und beraten die Patienten individuell, wie sie es gezielt senken können, zum Beispiel, indem sie bestimmte Medikamente oder auch zu große Belastungen meiden“, sagt Prof. Tilz. Wird die Genmutation aufgespürt, können auch Angehörige daraufhin untersucht und vor einem eventuell drohenden Herztod geschützt werden.
Etwa 75 Familien sollen im ersten Jahr in der Spezial-Sprechstunde betreut werden. Angeborene Herzrhythmus- und Herzmuskelerkrankungen gehören zu den seltenen Erkrankungen, ihre Diagnostik ist zum Teil komplex. Für die Versorgung der Betroffenen ist das UKSH durch die hier vorhandene Expertise, modernste Untersuchungsmethoden und die interdisziplinäre Zusammenarbeit optimal aufgestellt.
Interdisziplinäre Genetiksprechstunde für arrhythmogene Herzerkrankungen
Universitäres Herzzentrum Lübeck
Herzambulanz, Haus A, EG und Institut für Humangenetik, Haus V72
jeden vierten Donnerstag im Monat.
Terminvergabe unter Tel: 0451 500-44581 (via Herzambulanz)

Sie starten die neue interdisziplinäre Sprechstunde: Prof. Dr. Roland Richard Tilz, Leiter der Sektion für Elektrophysiologie, Prof. Dr. Malte Spielmann, Direktor des Instituts für Humangenetik, Dr. Bettina Kirstein, Assistenzärztin der Medizinischen Klinik II und PD Dr. Yorck Hellenbroich, Ärztlicher Leiter Universitäres MVZ, Bereich Humangenetik (v.l.)
Bild in OriginalgrößeFür Rückfragen von Journalisten steht zur Verfügung
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Medizinische Klinik II, Sektion für Elektrophysiologie
Universitäres Herzzentrum
Prof. Dr. Roland Richard Tilz
Tel.: 0451 500-44511
E-Mail: roland.tilz@uksh.de
Institut für Humangenetik
Prof. Dr. Malte Spielmann
Tel.: 0451 500-50402
E-Mail: malte.spielmann@uksh.de
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708