Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) lädt am Freitag, 17. März, zum Aktionstag Darmkrebs in den CITTI-PARK Lübeck ein. Die Expertinnen und Experten des Darmkrebszentrums des UKSH, Campus Lübeck, sind von 11 bis 18 Uhr an Infoständen vor Ort, um im persönlichen Gespräch über die Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung der Erkrankung zu informieren. In einem begehbaren Darmmodell können sich die Besucherinnen und Besucher anschaulich den Entstehungsprozess der Erkrankung erklären lassen. Die Krebsgesellschaft Schleswig-Holstein und die Krankenversicherung BARMER beteiligen sich ebenfalls am Aktionstag mit Ernährungsberatung und Bewegungsangeboten.
Von 15 bis 17.30 Uhr finden zudem Vorträge zum Thema Darmkrebs im UKSH Gesundheitsforum statt. Es referieren Ärztinnen und Ärzte der Inneren Medizin, Chirurgie, Ernährungsmedizin und des Zentrums für Integrative Psychiatrie. Sie stellen die modernen Vorsorgeuntersuchungen und schonenden minimalinvasiven Operationsverfahren vor, gehen auf die Bedeutung der psychoonkologischen Betreuung ein und erklären, warum die Ernährung in der Darmkrebsvorsorge so wichtig ist. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Vortragenden in Dialog zu treten und einen gesunden Imbiss einzunehmen. Die Vorträge können auch online verfolgt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen überhaupt. Die Zahl der Neuerkrankungen pro Jahr liegt in Deutschland bei über 60.000. Darmkrebs kann – wenn rechtzeitig erkannt – mittels modernster Technik sehr schonend behandelt und geheilt werden.
Das Darmkrebszentrum des UKSH, Campus Lübeck, ist von der Deutschen Krebsgesellschaft seit dem Jahr 2014 zertifiziert. Durch regelmäßige Prüfprozesse wird garantiert, dass höchste Qualitätsstandards in der Behandlung von Darmkrebspatientinnen und -patienten eingehalten werden. Das Lübecker Darmkrebszentrum ist Teil des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein, in dem sich alle onkologisch tätigen Einrichtungen des UKSH und der Universitäten in Kiel und Lübeck zusammengeschlossen haben. Hier arbeiten die Expertinnen und Experten aller erforderlichen Fachdisziplinen eng zusammen, um die individuell bestmöglichen Behandlungswege zu finden. Die Spezialistinnen und Spezialisten nutzen modernste Medizintechnik, die eine präzise Diagnostik und Behandlung ermöglicht. Dazu zählen endoskopische Systeme mit künstlicher Intelligenz und das roboterassistierte Chirurgiesystem vom Typ „Da Vinci“. Neben der ärztlichen und pflegerischen Expertise helfen unterstützende Dienste wie Psychoonkologie, Physiotherapie, Ernährungsberatung und Sozialdienst den Patientinnen und Patienten dabei, die Krebserkrankung und -therapie möglichst gut zu bewältigen.
Termin
„Aktionstag Darmkrebs: Vorbeugen, Erkennen, Behandeln“ am Freitag, 17. März, 11-18 Uhr; Vorträge 15-17.30 Uhr
Veranstaltungsort
CITTI-PARK, Herrenholz 14, 23556 Lübeck
Ausstellung und Informationsstände: In der Mall, Erdgeschoss
Vorträge: UKSH Gesundheitsforum, über dem Haupteingang, 2. Obergeschoss
Information und Anmeldung zu den Vorträgen
UKSH Gesundheitsforum, Tel.: 0451 500-10742, Mo., Di. 9 – 15 Uhr, Mi. bis Fr. 9 – 12 Uhr, gesundheitsforum.luebeck@uksh.de
Für Rückfragen von Journalistinnen und Journalisten steht zur Verfügung
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
UKSH Gesundheitsforum, Marion Krüger, Tel.: 0451 500-10740, marion.krueger@uksh.de
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
- Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704 - Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708