Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

SH-Chairs: Schleswig-Holstein fördert vier neue Exzellenzprofessuren in der Entzündungsforschung

Mittwoch, 20. September 2023

Das innovative Förderprogramm des Landes für die medizinische Forschung an den Universitäten Kiel und Lübeck sowie am UKSH geht in die zweite Runde: Im Schleswig-Holstein Exzellenz-Chair-Programm (SH-Chairs) werden ab sofort vier herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefördert. Professorin Petra Bacher und Professor David Ellinghaus aus Kiel sowie Professorin Henriette Kirchner und Professor Markus Hoffmann aus Lübeck konnten mit ihren wissenschaftlichen Ideen und Konzepten, sowie ihrer wissenschaftlichen Exzellenz die externen Gutachterinnen und Gutachter überzeugen. Wissenschaftsministerin Karin Prien gratulierte heute (19. September) den ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in der Entzündungsmedizin forschen. „In der Entzündungsforschung gehört Schleswig-Holstein zur nationalen und internationalen Spitze. So tragen wir mit dem DFG-Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) maßgeblich dazu bei, die Ursachen chronisch-entzündlicher Erkrankungen an Organen wie Haut, Lunge und Darm zu erforschen. Über unser Programm der SH-Chairs investieren wir in diese Exzellenz und bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Karriereperspektive am Standort Schleswig-Holstein“, sagte sie in Kiel. Deshalb unterstütze das Land Schleswig-Holstein das Programm mit weiteren 1,6 Millionen Euro.

Das SH-Chair-Programm ist als innovative Personalstrategie Teil von „Precision Medicine in Schleswig-Holstein“ (PHSH) und will erfolgreiche und exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Schleswig-Holstein verstärkt fördern. 2017 wurden die ersten acht SH-Chairs besetzt, jetzt folgten weitere vier. Jeder SH-Chair wird über sechs Jahre mit jeweils 1,2 Millionen Euro gefördert, unter anderem zur Einrichtung einer Nachwuchsforschungsgruppe mit einer Juniorprofessur.

„Ich freue mich, dass wir durch das Programm erneut herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an unsere beiden Universitäten binden können. Alle vier sind wissenschaftlich exzellent und in ihren Forschungsfeldern ausgesprochen erfahren. Sie werden die Spitzenforschung in Schleswig-Holstein und insbesondere im Exzellenzcluster PMI bereichern und weiter vorantreiben“, betonte Professorin Simone Fulda, Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Standortübergreifende Netzwerke dank Exzellenzförderungen

Der Schulterschluss zwischen beiden Universitäten in Kiel und Lübeck basiert auf der langjährigen engen Zusammenarbeit im Rahmen des Exzellenzclusters PMI und dem Vorgängercluster und hat sich bereits in der ersten Runde des SH -Chair-Programms ab 2017 bestens bewährt. „Es existieren sehr guten wissenschaftliche Netzwerke zwischen Kiel und Lübeck, von denen auch die neuen SH-Chairs profieren werden. Außerdem können sie auf herausragende Forschungsinfrastrukturen zurückgreifen, zum Beispiel in der Genomsequenzierung, die auch vor allem durch die langjährige Exzellenzförderung an beiden Standorten möglich geworden ist“, sagte Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck.

„Die vier neuen Exzellenzprofessuren sind nicht nur ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Gerade auch unsere Patientinnen und Patienten profitieren von der unmittelbaren Übertragung der Forschungsergebnisse direkt ans Krankenbett.  Unsere interdisziplinär aufgestellten Entzündungsambulanzen sind dabei eine Blaupause, wie das Exzellenzcluster PMI die Herausforderungen der Krankheiten des 21. Jahrhunderts aufnimmt“, erklärte Professor Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH.

SH-Chairs bestimmen über Forschungsstrukturen mit

Initiiert durch den DFG-Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“, dem Vorgänger von PMI, hatten die Universitäten Kiel und Lübeck sowie das UKSH mit Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein 2015 das Schleswig-Holstein Exzellenzprofessuren-Programm ins Leben gerufen. 2017 wurden die ersten 8 SH-Chairs besetzt, nun folgte die zweite Runde. „Das Schleswig-Holstein Exzellenz-Chair-Programm bildet eine wichtige Säule für die Nachhaltigkeit unseres Exzellenzclusters. Denn ein elementares Ziel des Exzellenzclusters PMI und auch natürlich seines Vorgängers war und ist es, Strukturen für Spitzenforschung im Land zu schaffen und diese so zu gestalten, dass sie auch über die Förderzeit hinaus bestehen“, betont Professor Stefan Schreiber, Sprecher des Exzellenzclusters PMI.

Die SH-Chairs erhalten nicht nur finanzielle Förderung durch die Ernennung, sondern auch die Möglichkeit die Hochschulmedizin Schleswig-Holsteins mitzubestimmen. Alle SH-Chairs sind Vollmitglieder in der bundesweit einzigartigen Steuerungsstruktur PHSH und können in die Lenkungsgruppe gewählt werden. „Die in die PHSH-Lenkungsgruppe gewählten Vertreterinnen und Vertreter der SH-Chairs bestimmen direkt die klinischen Forschungsmöglichkeiten im UKSH mit. Sie entscheiden zum Beispiel darüber, welche Forschungsinfrastrukturen an den Standorten ausgebaut werden oder welche weiteren Strukturen für wissenschaftsgeleitete klinische Studien notwendig sind“, erklärt Professor Philip Rosenstiel, Sprecher von PHSH.

Das sind die vier neuen SH-Exzellenzchairs

Prof. Dr. Petra Bacher
Professur für Immunologie und Immungenetik

Institut für Immunologie und Institut für klinische Molekularbiologie, CAU und UKSH, Campus Kiel.

„Ich beschäftige mich mit antigen-spezifischen CD4+ T-Zellen und vor allem wie diese mit der Mikrobiota, also den auf und in dem menschlichen Körper lebenden Mikroorganismen, interagieren. Zum einen interessiert mich grundsätzlich die gesunde Interaktion: Wie wird immunologische Toleranz gegen die Mikrobiota hergestellt und wie schafft es das Immunsystem diese gleichzeitig zu kontrollieren? Und dann wollen wir verstehen: Was läuft bei Patienten mit chronischen Entzündungen anders? Bei chronischen Darmentzündungen geht man z.B. davon aus, dass es zu entzündlichen Immunreaktionen gegen die Mikrobiota kommt. Aber welche Mikroben hier relevant sind und welche T-Zelleigenschaften die Entzündung vermitteln, das ist bislang nicht bekannt.“

Prof. Dr. David Ellinghaus
Professur für biomedizinische Informatik und genetische Redefiniton von Phänotypen

Institut für klinische Molekularbiologie, CAU und UKSH, Campus Kiel

„Ich entwickle biomedizinische Methoden und auch eigene Softwareanwendungen, um die genetischen aber auch anderen Ursachen von chronisch-entzündlichen Erkrankungen zu erforschen. Das Ziel ist es, mithilfe dieser Methoden aus einer Fülle von genetischen und weiteren Daten beispielsweise das individuelle Ansprechen auf eine Behandlung vorherzusagen oder patientenspezifische Krankheitsmerkmale zu identifizieren.“

Prof. Dr. Henriette Kirchner
Professur für epigenetische Regulation des Leberstoffwechsels

Institut für Humangenetik, UKSH und UzL

„Meine Forschungsschwerpunkte sind Adipositas, Typ2-Diabetes und Fettlebererkrankungen. Hierbei erforsche ich die epigenetischen Mechanismen – also molekulare Mechanismen, die die Gene an- und ausschalten -  bei der Krankheitsentstehung und wie man Epigenetik nutzen kann, um diese Krankheiten zu heilen.“

Prof. Dr. Markus Hoffmann
Professur für Immunologie der Haut

Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, UKSH, Campus Lübeck

„Ich erforsche, wie Umstrukturierungen in gewebsständigen Zellen darüber entscheiden, ob eine Entzündung chronisch wird oder abheilt, und umgekehrt, wie eine Entzündung das Gewebe so umgestaltet, dass es seine Reaktion auf weitere Entzündungen verändert („Entzündliches Gewebspriming“). Man weiß mittlerweile, vor allem bei Gelenkentzündungen aber auch zum Beispiel in der Haut, dass es nach einer Entzündung zu Veränderungen kommt, die weitere Entzündungen begünstigen.“

Kurzportraits auf YouTube: https://t1p.de/SH-Chairs

Weiterführende Links

Exzellenzcluster Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI): www.precisionmedicine.de  

Precision Health in Schleswig-Holstein (PHSH): Website in Arbeit, wenn dann noch nicht online, stattdessen: https://www.precisionmedicine.de/de/klinische-forschung/phsh

Die acht SH-Chairs der ersten Ausschreibungsrunde:
https://www.precisionmedicine.de/de/forschung/schleswig-holstein-excellence-chairs

Bildmaterial steht zum Download bereit

https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/III/_startseite/Artikel_2023/September2023/20230919_sh_chairs.html?nn=2cfbb97f-9a3f-421a-a63d-fcb6b3e27e04#vt-sprg-4

Petra Bacher ist seit 2018 Juniorprofessorin für „Immunologie und Immungenetik“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In der ersten Runde des SH-Exzellenzchair-Programms war sie bereits Nachwuchsgruppenleiterin. Bacher erforscht die Rolle bestimmter Immunzellen im gesunden Zustand und bei chronischen Entzündungen.

Foto: S. Klahn / Uni Kiel

Der Bioinformatiker David Ellinghaus ist seit 2021 Professor für biomedizinische Informatik und genetische Redefiniton von Phänotypen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Vorher hatte er bereits eine Juniorprofessur an der CAU. Er entwickelt bioinformatische Methoden, um die genetischen aber auch anderen Ursachen von chronisch-entzündlichen Erkrankungen zu erforschen.

Foto: S. Klahn / Uni Kiel

Seit 2021 ist Markus Hoffmann Professur für die „Immunologie der Haut“ an der Universität zu Lübeck. Sein Forschungsfokus liegt auf „entzündlichem Gewebspriming“, d.h. er untersucht, wie Umstrukturierungen im Gewebe darüber entscheiden, ob eine Entzündung chronisch wird oder abheilt.

Foto: R. Krampitz / Uni Lübeck

Henriette Kirchner erforscht den Einfluss der Epigenetik auf Erkrankungen wie Fettleber, Adipositas und Typ-2-Diabetes. Seit 2020 ist sie Professorin für epigenetische Regulation des Leberstoffwechsels an der Universität zu Lübeck.

Foto: Uni Lübeck

Pressetext

Patricia Zimnik | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431  988-2369 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de  | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de


Verantwortlich für diese Presseinformation


Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Stabsstelle Integrierte Kommunikation, Angelika Kappen-Osman
E-Mail: presse@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck