Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Studie zur Therapie von Herzklappenfehlern: UKSH-Kardiologie am Campus Kiel führend bei der Optimierung der Katheter-Behandlung

Dienstag, 02. April 2024

Unter der Leitung von Prof. Dr. Derk Frank, Direktor der Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkten Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, haben Forschende aus 28 medizinischen Zentren in sieben europäischen Ländern untersucht, wie der Behandlungsablauf für Patientinnen und Patienten mit Herzklappenfehlern verbessert werden kann. Die Studie, die jetzt im renommierten European Heart Journal publiziert wurde, zeigt Wege auf, den Krankenhausaufenthalt und die Zeit auf der Intensivstation zugunsten von Patientinnen und Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenstenose, die sich einer Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) unterziehen, bei gleichbleibend hoher Patientensicherheit deutlich zu verkürzen.

Die Forschenden hatten zuvor acht sogenannte Best-Practices entwickelt, die einfache Optimierungsmaßnahmen umfassen und bei einer TAVI angewendet werden können. Diese reichen von verbesserter Kommunikation mit Patientinnen, Patienten und Angehörigen über effizientere Eingriffsabläufe bis zu einer früheren Mobilisation der Betroffenen nach dem Eingriff. Im Rahmen der Studie wurden 897 Patientinnen und Patienten vor und 1.491 Personen nach der Einführung des Verfahrens untersucht. Die Liegezeit wurde von 7,7 auf 5,8 Tage reduziert, die Dauer des Aufenthalts auf Intensiv- und Überwachungsstationen sank von 1,8 auf 1,3 Tage. Die Verwendung von nur geringer Sedierung bzw. ausschließlicher Lokalanästhesie konnte erhöht (96,1 Prozent gegenüber 84,3 Prozent) und die Eingriffsdauer verkürzt werden. Während die Patientensicherheit unverändert hoch blieb, stellten die Forschenden eine sehr hohe Zufriedenheit bei den Patientinnen und Patienten nach dem Eingriff fest.

„Die Ergebnisse sind beeindruckend, insbesondere, weil sie allen Beteiligten zugutekommen“, erklärt Prof. Frank, der die internationale Studie gemeinsam mit Sandra Lauck vom Centre for Cardiovascular Innovation in Vancouver, Kanada, leitete. „In ganz Europa stehen wir vor der Herausforderung, eine steigende Anzahl von Patientinnen und Patienten zu behandeln, da die Menschen glücklicherweise älter werden und unsere medizinischen Möglichkeiten sich verbessern. Gleichzeitig haben wir jedoch einen Mangel an Fachkräften, was zu längeren Wartezeiten für die Betroffenen führen kann. Durch unser Benchmark-Verfahren verringern wir die Belastung für die Patientinnen und Patienten, ermöglichen ihnen eine schnellere Genesung und tragen dazu bei, dass sie rechtzeitig die notwendige Versorgung erhalten“, so der Kardiologe und Professor an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität.

Besondere Beachtung erfährt die Studie auch deshalb, weil das Benchmark-Verfahren zur Optimierung des klinischen Pfades bei TAVI-Behandlungen prinzipiell auch auf andere kardiologische Interventionen übertragen werden könnte. Die Klinik für Innere Medizin III hat einen angepassten und optimierten Behandlungspfad bereits im Bereich der kathetergestützen Mitral- und Trikuspidalklappentherapie etabliert und zählt zu den Vorreitern bei der Einführung und Weiterentwicklung innovativer Versorgungsmethoden für Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Erst kürzlich konnte die Klinik als eines der ersten Zentren zwei Patientinnen mit einem kathetergestützten Ersatz der Trikuspidalklappe versorgen – eine schonende Eingriffstechnik, die bisher nicht möglich war.

Originalpublikation

Frank, Derk et al. BENCHMARK: a streamlined TAVI pathway with uncompromised safety in 28 European centres. Eur Heart J. 2024 Mar 30:ehae147. doi: 10.1093/eurheartj/ehae147.

https://academic.oup.com/eurheartj/advance-article/doi/10.1093/eurheartj/ehae147/7637935 

Für Rückfragen von Journalistinnen und Journalisten steht zur Verfügung

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin III, Prof. Dr. Derk Frank
Tel.: 0431 500-27100, Derk.Frank@uksh.de


Verantwortlich für diese Presseinformation

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Stabsstelle Integrierte Kommunikation
E-Mail: presse@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel
Tel.: 0431 500-10 700

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Tel.: 0451 500-10 700