Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Flensburg / Kiel / Lübeck, 17.12.2010

Montag, 20. Dezember 2010

Wenn der Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UK S-H) und der Präsident der Fachhochschule Flensburg ihre Unterschrift unter ein Dokument setzen, dann muss es sich um etwas Wichtiges handeln. So geschehen anlässlich der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen dem Fachgebiet Krankenhausmanagement & eHealth der FH Flensburg einerseits sowie dem UK S-H anderseits. Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UK S-H, und Prof. Dr. Herbert Zickfeld, Präsident der Fachhochschule Flensburg, sind sich darin einig, einen für beide Hochschulen wichtigen Schritt getan zu haben. „Durch diese Verbindung rücken zwei Leistungsträger im schleswig-holsteinischen Gesundheitswesen näher zusammen“, betont Prof. Zickfeld die Bedeutung dieser Zusammenarbeit. „Die Versorgung der Menschen in Schleswig-Holstein in einer ungewissen Zukunft sicher zu stellen erfordert die eine Zusammenarbeit aller verantwortlichen Institutionen“, sagt Prof. Scholz, „wir öffnen uns gern für die Perspektive einer realititätsnahen Ausbildung, die den Patienten zugute kommt.“

„Durch diesen Kooperationsvertrag entsteht für unsere Studierenden eine sehr attraktive Möglichkeit, Praktika und Prüfungsarbeiten in einem Hochleistungsklinikum hier bei uns in Schleswig-Holstein durchzuführen“,

unterstreicht Prof. Dr. Roland Trill, Studiengangverantwortlicher des Fachgebiets die Aussage von Prof. Zickfeld. „Gleichzeitig öffnen beide Hochschulen die jeweiligen Weiterbildungsprogramme für die Mitarbeiter und Studenten des jeweils anderen Partners. Wir versprechen einen intensiven Austausch auf allen Ebenen! Besonders wichtig ist es für die FH Flensburg, dass das UK S-H in den kommenden Jahren eine Lehrveranstaltung des Masterstudiengangs eHealth übernehmen und somit die Praxis orientierte Lehre im medizinnahen Bereich maßgeblich unterstützen wird“.

Aber nicht nur in der Aus- und Weiterbildung soll diese Zusammenarbeit Früchte tragen. Speziell um Möglichkeiten zu eröffnen, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführen zu können, wurde das Center Health Management (CHM) gegründet, das an beiden Standorten agieren wird. Leiter dieses Centers in Flensburg ist Prof. Dr. Roland Trill, in Lübeck führt Dr. Christian Elsner die Geschäfte. „Mit dem CHM entsteht ein neuer, leistungsstarker Anbieter im Bereich Forschung und Technologietransfer. Mit dem CHM bündeln die Partner ihre Stärken und schaffen damit ein Angebot in Schleswig-Holstein, das es bisher

nicht gegeben hat. Wir sind auch stolz darauf, dass unsere Kompetenz im Managementbereich, aber ganz besonders auch im Anwendungsgebiet eHealth damit anerkannt wird.“ Gerade im letztgenannten Feld versprechen sich die beiden Partner neue Forschungsprojekte zum Wohle der Hochschulen und der Außendarstellung Schleswig-Holsteins als führendem Gesundheitsstandort.“

Weitere Informationen:
Torsten Haase, Präsidium, Leiter Kommunikation und Strategische Planung
Fachhochschule Flensburg, Flensburg University of Applied Sciences, Kanzleistraße 91 - 93, 24943 Flensburg
Tel: (+49)461 805-1304, Fax: (+49)461 805-1888, Mobil dienstl.: (+49)176 -10 180 227,
E-Mail: torsten.haase@fh-fl ensburg.de, www.fh-fl ensburg.de

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uk-sh.de
Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, Haus 31, 24105 Kiel,
Tel: 0431 597- 55 44, Fax: 0431 597- 42 18
Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Haus 1, 23538 Lübeck,
Tel: 0451 500 - 55 44, Fax: 0451 500 - 21 61

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708