Mehrere Mitarbeiter der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, sind für ihre hervorragenden Leistungen im Rahmen ihrer Tätigkeiten ausgezeichnet worden. Damit stellt das UK S-H erneut unter Beweis, dass es eine überdurchschnittlich gute Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte im klinischen und wissenschaftlichen Bereich gewährleistet.
Im Juni ist der Biologin Dr. Alexa Klettner der Förderpreis für altersbedingte Makuladegeneration von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) verliehen worden. Die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt würdigte mit der Auszeichnung die wissenschaftlichen Ergebnisse. "Dr. Klettner hat die Wirkungsmechanismen der beiden gängigsten Medikamente Avastin® und Lucentis® zur Therapie der altersbedingten Erblindung untersucht und verglichen", sagt Prof. Dr. Johann Roider, Direktor der Klinik für Augenheilkunde.
Drei Augenärzte der Klinik absolvierten erfolgreich die Europäische Facharztprüfung in Paris im Mai und demonstrierten das exzellente Wissen der Mitarbeiter. Dr. Heike Hasselbach schnitt im nationalen Vergleich als Beste ab. Im Europäischen Vergleich legte sie die zweitbeste Prüfung ab.
Auf der 58. Jahrestagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte 2009 wurden Dr. Alexa Klettner, Dr. Florian Rüfer und Dr. Stefan Koinzer für ihre Vorträge ausgezeichnet. "Unsere Ärzte haben ihr hohes Expertenwissen und eine sichere Art der Präsentation bewiesen", kommentiert Prof. Dr. Johann Roider. "Wir haben hohe Ansprüche an die Qualität der Lehre und 2008 hat uns die Medizinische Fakultät der Universität Kiel den Lehrpreis übergeben und damit den herausragenden Unterricht im Fach Augenheilkunde gewürdigt."
Auch in der Forschung verweist das UK S-H auf exzellente Leistungen. Dem Kooperationsprojekt der Klinik für Augenheilkunde am Campus Kiel und des Laserzentrums Lübeck ist der Posterpreis der DOG 2009 für die Arbeit zur "Automatischen Dosimetrie für eine schonende Photokoagulation der Netzhaut" verliehen worden. Die Arbeitsgemeinschaft unter Leitung von Prof. Dr. Johann Roider, Kiel, und Dr. Ralf Brinkmann, Lübeck, hat ein neues Laserverfahren mit Temperaturmessung zur Behandlung von Netzhauterkrankungen, z.B. bei Diabetes oder Zentralvenenthrombosen, entwickelt.
Die Klinik für Augenheilkunde behandelt das gesamte Spektrum ihres Fachs auf Überweisung von Fachärzten. Zu den Schwerpunkten gehören Behandlungen von Netzhaut-Glaskörper-Erkrankungen und Erkrankungen des Grünen Stars (Glaukom), Katarakt-Chirurgie bei Grauem Star, Therapie von Hornhauterkrankungen und Tumoren. Auch Augenerkrankungen bei Kindern, insbesondere Schielerkrankungen, werden erfolgreich behandelt.
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Augenheilkunde, Direktion Prof. Dr. Johann Roider, Tel.: 0431 597-4834
Verantwortlich für diese Presseinformation:
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein
Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, Haus 31, 24105 Kiel, Tel.: 0431 597-5544, Fax: 0431 597-4218
Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Haus 1, 23538 Lübeck, Tel.: 0451 500-5544, Fax: 0451 500-2161
Mobil: 0173 40 55 000
E-Mail: oliver.grieve@uk-sh.de
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708