Mit den Spenden aus der R.SH Aktion „Carsten Köthe hilft helfen“ wurden ein neues Frühchen Intensivbett inkl. Dockingstation angeschafft und das Elternzimmer eingerichtet
Pro Jahr werden auf der Neurogeborenen Intensivstation im Perinatalzentrum des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, rund 230 Früh- und Neugeborene wegen Infektionen, Atemstörungen und angeborener Fehlbildungen intensivmedizinisch betreut. Dabei überwiegt der Patientenanteil der zu früh geborenen Kinder ab der 23. Schwangerschaftswoche. Die Frühgeborenen benötigen eine sehr schonende intensive Versorgung. Besonders wichtig ist der Kontakt zwischen den Frühchen und ihren Eltern. Daher versuchen die Ärzte, Schwestern und Pfleger die Eltern mit in die Pflege der Kinder einzubeziehen. Unter Anleitung dürfen die Eltern z.B. Nahrung über eine Magensonde geben und ihr Kind wickeln. Lässt es der gesundheitliche Zustand zu, können Eltern täglich ausgiebig mit ihren Babys kuscheln (sog. Känguruhen). Dieser intensive Kontakt ist sehr wichtig für die Entwicklung der Kinder.
„Eltern, deren Frühchen bereits in der 23. Schwangerschaftswoche auf die Welt gekommen sind, pendeln fast drei Monate zwischen Arbeitsstelle, zu Hause und der Klinik. Eine enorme Belastung für die Eltern“, sagt Anja Bünte, 1. Vorsitzende von K.its e.V. „Mit dem neu eingerichteten Elternzimmer haben Eltern jetzt die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, sich etwas zu kochen oder auch hier zu duschen. In dem Raum sollen Eltern die Möglichkeit haben, sich mit anderen Frühchen-Eltern auszutauschen und für einen Moment Ängste und Sorgen zu vergessen.“ Dass das neue Elternzimmer eingerichtet werden konnte, ist der R.SH-Spendenaktion „Carsten Köthe hilft helfen“ – mittlerweile R.SH hilft-helfen Stiftung - zu verdanken. Von November 2014 bis Februar 2015 haben die R.SH-Hörer mehr als 321.400 Euro für die Neugeborenen Intensivstation am Campus Kiel gespendet. Neben dem Elternzimmer wurde ein spezieller Inkubator angeschafft. Dieses Frühchen-Intensivbett inklusive Dockingstation ermöglicht es, die Frühgeborenen noch schonender vom Kreißsaal auf die Station zu bringen.
Initiiert wurde die Bewerbung zur Spendenaktion von K.its e.V.. Der Förderverein unterstützt die Kinderklinik des UKSH am Campus Kiel. Im Spendenzeitraum haben Eltern von Frühgeborenen ihre Geschichten im Programm von R.SH erzählt.
Am Montag, 5. September 2016, ab 11 Uhr findet die feierliche Einweihung des neuen Elternzimmers statt. Im Rahmen dessen, wird auch der Shuttle und der dazu gehörige Giraffe Inkubator vorgestellt, mit der die Frühchen noch schonender auf die Station gebracht werden.
Mit der Aktion „Carsten Köthe hilft helfen“ wurde in den letzten Jahren vielen gemeinnützigen Projekten und Organisationen in ganz Schleswig-Holstein finanzielle Hilfe geboten. Nun hat R.SH die R.SH hilft helfen-Stiftung gegründet, um diese Hilfe auszuweiten: Statt nur einmalig im Jahr eine Organisation zu unterstützen, wird künftig über das ganze Jahr ausgewählten Projekten und Themen mit Hilfe der Hörer finanziell unter die Arme gegriffen.
Als Gäste werden R.SH hilft helfen-Stiftungsratsvorsitzender Carsten Köthe, Prof. Dr. Martin Schrappe, Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie am Campus Kiel, Anja Bünte von K.its e.V., R.SH hilft helfen-Stiftungsmanagerin Friderike Nissen und Eltern, die im Rahmen der Aktion ihre Geschichte erzählt haben, sowie die Stationsleitungen der Neugeborenen Intensivstation dabei sein.
Für Rückfragen stehen zu Verfügung:
K.its e.V., Anja Bünte
E-Mail: info@foerderverein-kits.de, Tel.: 04351 470213
R.SH hilft helfen, Friderike Nissen,
E-Mail: Friderike.Nissen@RSH-hilft-helfen.de, Tel.: 0431 9906211
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708