Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Handballtore für den guten Zweck

Dienstag, 17. Mai 2016

star spendet mit vereinten Kräften 10.000 Euro für krebskranke Kinder

Elmshorn, 17. Mai 2016 – Die gemeinsame Spendenaktion der star Tankstellen und des THW Kiel findet in dieser Handball-Bundesliga-Saison bereits zum vierten Mal statt: Für jedes Bundesliga-Tor von THW-Kreisläufer Patrick Wiencek spenden die star Tankstellen 100 Euro an den Freunde- und Förderverein des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein zugunsten der Kinderkrebsstation Campus Kiel. Die star Tankstellen haben die Aktion in dieser Saison noch auf zwei weitere Spieler ausgeweitet und geben bereits eine Verlängerung für das fünfte Jahr bekannt.

Doppelt zählen die Tore des star-Patenspielers Patrick Wiencek auch in der laufenden Bundesliga-Saison 2015/2016 wieder: Nicht nur die THW-Fans in der Halle bejubeln jeden Treffer des 27-jährigen Kreisläufers, sondern ebenso die kleinen Patienten und Mitarbeiter der Kinderkrebsstation des Universitätsklinikums Schleswig-Holsteins. Als Nationalspieler Patrick Wiencek wegen einer Knieverletzung im Herbst bis auf Weiteres ausfiel, sollte die tolle Aktion nicht ins Stocken geraten: Die star Tankstellen verpflichteten als Ersatz zwei weitere Patenspieler für die Saison. So haben Christian Sprenger und Igor Anic gemeinsam mit dem 2,01-Meter-Mann Wiencek mit ihren bisherigen 84Treffern insgesamt schon einen Spendenbetrag in Höhe von 8.400 Euro erspielt.

„Die Spielerpatenschaft mit dem THW Kiel und Patrick liegt uns sehr am Herzen. Wir können mit unserem Engagement aktiv, sichtbar und kontinuierlich einen Beitrag im Kampf gegen den Krebs leisten“, erklärt Wieslaw Milkiewicz, Pressesprecher und Geschäftsführer der star Tankstellen. „Deswegen runden wir sehr gerne den erzielten Betrag auf 10.000 Euro auf.“ Damit wurde die Spendensumme im Vergleich zum ersten Jahr der Spielerpatenschaft mehr als verdreifacht, und in den vier Jahren seit Bestehen wurden insgesamt 29.000 Euro eingespielt.

Im vergangenen Sommer besuchten Patrick Wiencek und Wieslaw Milkiewicz wieder die kleinen Patienten und Mitarbeiter der Kieler Kinderkrebsstation. Das langfristige Engagement zeigt Erfolge: Mit den von den star Tankstellen über die Jahre finanzierten medizinischen Geräten zur Mobilitätsförderung der kranken Kinder konnte mittlerweile ein eigener Geräteraum eingerichtet werden. „Die erneute Unterstützung durch die star Tankstellen und den THW ermöglicht es uns, das Sport- und Fitnessprogramm für Kinder und Jugendliche, die an Krebs erkrankt sind und sich einer extremen, körperlich belastenden Therapie unterziehen müssen oder diese überstanden haben, fortzusetzen und auszubauen. Diese sportliche Betätigung führt nicht nur zu einer Verbesserung der allgemeinen Befindlichkeit und Kondition, sondern bedeutet auch einen wichtigen Gewinn an Lebensqualität", sagt Priv.-Doz. Dr. med. Gunnar Cario, stellvertretender Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Auch Pit Horst, Leiter der Stabsstelle Fundraising am UKSH, weiß die Aktion zu schätzen: „Ein großartiges Engagement, für das wir uns sehr herzlich bedanken. Positiv ist, dass die Spenden zu 100 Prozent für den jeweiligen Zweck eingesetzt werden.“

Die diesjährige Übergabe des Spendenschecks fand in der Halbzeitpause des THW-Bundesliga-Heimspiels gegen den SG Flensburg-Handewitt am 15. Mai in der Sparkassen-Arena in Kiel statt.

(Textquelle: Orlen Deutschland GmbH)

Die Scheckübergabe in der Sparkassenarena (v.l.): PD Dr. Gunnar Cario (Stv. Direktor der UKSH-Kinderklinik, Campus Kiel), THW-Spieler Igor Anic, Wieslaw Milkiewicz (Geschäftsführer star Tankstellen) und Hein Daddel.

Bild in Originalgröße

Auch THW-Spieler Patrick Wiencek hatte großen Anteil am Spendenerfolg.

Bild in Originalgröße

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708