Jede Taxifahrt am Mittwoch, 21. September 2016, kommt dem Lübecker Perinatalzentrum des UKSH zu Gute
Auch in diesem Jahr ist NDR 1 Welle Nord und Schleswig-Holstein Magazin Moderator Jan Malte Andresen im Taxi auf Schleswig-Holsteins Straßen für den guten Zweck unterwegs. Die Aktion „Taxi Jan Malte“ unterstützt in diesem Jahr auch die Früh- und Neugeborenen Station des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck. Jede Taxifahrt die Jan Malte Andresen am Mittwoch, 21. September 2016, von 10 bis 17.30 Uhr fährt, kommt dem Perinatalzentrum am Campus Lübeck zu Gute. „Es ist eine sehr schöne Aktion und wir freuen uns sehr, dass der NDR und die Lübecker Funktaxen unser Perinatalzentrum unterstützen“, sagt Prof. Dr. Egbert Herting, Neonatologe (Neugeborenenarzt) und Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. „Die Spenden möchten wir dazu verwenden, um Eltern die Situation nach Frühgeburtlichkeit zu erleichtern.“ Dazu gehören u.a. eine intensivierte psychologische Betreuung, Elternschulungen, spezielle Elternliegen für Bonding/Känguruhen (zur Verbesserung der Eltern-Kind-Bindung). Claus-Peter Kettner, Lübecker Funktaxen ergänzt: „Mit dem UKSH verbindet uns eine jahrzehntelange ausgezeichnete Kooperation. Nicht nur, dass beide Unternehmen bei der für die Patienten notwendigen Versorgung ineinander greifen sondern wir durch unsere Patientenbeförderung und zusätzliche Leistungen wie Materialtransporte dem UKSH zuarbeiten können. Die Lübecker Funktaxen möchten mit der Aktion "Taxi Jan Malte" auch ein Zeichen regionaler Partnerschaft und Unterstützung setzen. Uns ist es ein besonderes Anliegen, die Station über diese einmalige Aktion hinaus dauerhaft zu unterstützen.“
Im Perinatalzentrum des UKSH am Campus Lübeck kommen jährlich bis zu 80 Frühchen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g zur Welt – viele noch vor der 27. Schwangerschaftswoche. Das mit der Geburtshilfe Wand an Wand liegende Zentrum verfügt über die höchste Versorgungsstufe (sog. Level 1 Perinatalzentrum): Die neonatologische Intensivstation mit derzeit sechs Intensiv-Behandlungsplätzen gewährleistet eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung und zieht in Kürze in ein hochmodernes neues Mutter-Kind-Zentrum um. Das Geburtsgewicht liegt häufig sogar unter 1000g – gerade einmal eine Handvoll Mensch die das Licht der Welt erblickt. „Die unreifen Kinder brauchen außerhalb des Mutterleibes sofort Wärme und Feuchtigkeit. In den Inkubatoren herrschen dann häufig 37 Grad und bis zu 100 Prozent Luftfeuchtigkeit. So wie im Mutterleib. Meist müssen wir auch mit leichtem Druck die Lunge stabil halten und die Atmung unterstützen“, sagt Prof. Dr. Egbert Herting. Prof. Dr. Christoph Härtel, leitender Arzt im Perinatalzentrum ergänzt: „Für die Eltern eine anstrengende und belastende Situation. Die Frühgeborenen benötigen in dieser Zeit sehr viel Hautkontakt mit den Eltern, um Geborgenheit, Wärme und Bindung zu spüren.“ Mit der Spendenaktion, die von den Lübecker Funktaxen unterstützt wird, soll die Situation für die Eltern erträglicher gemacht werden. „Wir möchten uns schon jetzt für die tolle Aktion und das großartige Engagement beim NDR und den Lübecker Funktaxen bedanken, auch im Namen der allerkleinsten unserer kleinen Patienten und ihrer Eltern“, sagt Prof. Dr. Egbert Herting.
Bereits zum dritten Mal ist NDR Moderator Jan Malte Andresen zwei Wochen für den guten Zweck in Schleswig-Holsteins unterwegs. Im vergangenen Jahr kamen insgesamt 10.150,40 Euro zusammen.
Verantwortlich für diese Presseinformation
Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel
Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708