Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Nachwuchssorgen bei den Grünen Damen und Herren

Donnerstag, 04. Februar 2016

Sie erledigen Besorgungen für die ans Bett gebundenen Patienten. Sie lesen vor. Sie hören zu. Die Grünen Damen und Herren des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) am Campus Kiel. Insgesamt sorgen 70 Männer und Frauen ehrenamtlich mit ihren Patientenbesuchen für mehr soziale Kontakte im Krankenhaus. Ihr Ziel ist es, die Patienten nicht in medizinischer, sondern in menschlicher Hinsicht zu unterstützen. „Wir sind sehr dankbar für das wertvolle Engagement unserer Grünen Damen“, sagt Dirk Grimsehl, stellv. Pflegedienstleiter am Campus Kiel „die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind echte Vorbilder für unsere Gesellschaft und ich würde mir wünschen, dass diese Zugewandheit und Fürsorge bald wieder mehr Nachahmer findet.“

Den Grünen Damen fehlt es an Nachwuchs. Das bekommt auch Margret Piorreck zu spüren. Sie ist seit zehn Jahren bei den Grünen Damen und besucht die Patienten der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Phoniatrie und Pädaudiologie sowie der Klinik für Augenheilkunde. „Es bringt mir viel Freude und ich gehe zufrieden nach Hause, weil ich weiß, ich habe einem Menschen etwas Gutes getan“, sagt sie. Gegründet haben den ehrenamtlichen Dienst für die HNO- und die Augenklinik ursprünglich zehn Frauen. Heute sind es nur noch fünf Ehrenamtlerinnen, die neben der HNO- und der Augenklinik auch die Zahnklinik mitversorgen – wenn sie es zeitlich schaffen. „Wir sind wichtig für die Patienten und uns ist es wichtig, dass wir unsere Schichten immer besetzen, aber wir werden immer weniger. Wenn wir keinen Nachwuchs finden, müssen wir aufhören“ sagt Margret Piorreck. „Doch eigentlich wollen wir das nicht“. An fünf Vormittagen in der Woche gehen sie und ihre Kolleginnen zu den Patienten und versuchen immer alles zu lösen: egal ob es fehlende Kleidung ist, ein Auto, das im Parkverbot steht oder die Betreuung von Patienten. „Ich habe einmal ein 14jähriges Mädchen nach einer Not-Operation begleitet, weil die Eltern nicht da sein konnten. Als das Mädchen aufwachte und mich sah, lächelte sie und sagte „Danke, dass Sie da sind.“ Solche Momente sind einfach wunderbar“, erzählt Margret Piorreck. „Häufig sind es jedoch Ältere die nicht aus Kiel kommen und hier alleine sind und einfach nur jemanden zum Reden brauchen.“ Manchmal erlebt sie aber auch traurige Fälle, bei denen sie sehr sensibel vorgehen muss. „Bei den Grünen Damen ist es egal welchen Beruf man hat, ob Mann oder Frau oder wie alt man ist. Wichtig ist: man muss zu hören können, sich in Menschen einfühlen und auf Menschen zu gehen können“, so Margret Piorreck.

Die Grünen Damen und Herren engagieren sich seit 1999 für die menschliche Seite des Krankenhausaufenthalts am UKSH. „In den vergangenen Jahren haben wir auch immer mehr Herren die ehrenamtlich Patientenbesuche machen. Das ist sehr schön, allerdings fehlen uns die Jüngeren“, sagt Dirk Grimsehl. „die meisten sind Mitte 50.“ Je mehr weniger die Ressource Arzt und Pflegekraft zur Verfügung steht, desto mehr hofft Dirk Grimsehl auch auf das Engagement des Ehrenamtes. Allerdings wird es zunehmend schwieriger, Menschen dauerhaft für diese wichtige Aufgabe zu interessieren.

Verstärkung ist den Grünen Damen in Kiel herzlich willkommen. Interessentinnen und Interessenten können sich an Dirk Grimsehl, Pflegekoordinator, unter Tel.: 0431 597-2727 wenden.

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708