Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Selbstreflexion als Schlüssel zum Erfolg

Dienstag, 25. Oktober 2016

„Da Vinci“-OP-Team am Kurt-Semm-Zentrum profitiert von dreitägigem Intensivtraining

Das gesamte „da Vinci“-Team am UKSH – Chirurgen, OP-Pfleger, Anästhesisten und OP-Koordinatoren – durchläuft in dieser Woche ein dreitägiges Trainingsprogramm im OP am Campus Kiel. Ziel ist es, das eigene Expertenwissen auszubauen und die Abläufe bei roboterassistierten Operationen noch weiter zu standardisieren.

So wurden beispielsweise in den vergangenen drei Jahren durch das große Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Kieler Pflegeteam bereits Standards bezüglich Instrumentarium, Verbrauchsmaterialien und Lagerungen erstellt. Dies gewährleistet für alle Beteiligten ein hohes Maß an Sicherheit und Routine bei den täglichen Eingriffen mit dem da Vinci System. Das aktuelle, von der Herstellerfirma des Geräts angebotene Intensivtraining, wurde in Zusammenarbeit mit über 300 verschiedenen Klinikteams aus der ganzen Welt erarbeitet. Dabei werden Prozesse, die sich in anderen Kliniken und Zentren als sogenannte „Best Practice“ etabliert haben, mit den Teilnehmern diskutiert und den individuellen Zielen des Zentrums angepasst. „Wir sehen es als unsere Pflicht, uns kontinuierlich fortzubilden und zu verbessern“, so Prof. Dr. Jünemann, Sprecher des Kurt-Semm-Zentrums und Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie. „Auch innerhalb des Zentrums lernen wir für- und miteinander, denn jedes Fach hat seine eigene Expertise. Dies ist ein Riesengewinn für den Patienten.“

Das neu gegründete Kurt-Semm-Zentrum für laparoskopische und roboterassistierte Chirurgie am UKSH hat sich den drei Zielen Krankenversorgung, Ausbildung und Forschung verschrieben. Der Kieler Gynäkologe Kurt Semm entwickelte in den 1970-er Jahren die minimal-invasive laparoskopische Chirurgie (Schlüssellochchirurgie), die heute weit verbreitet und standardisiert ist. Roboterassistiert, d. h. an zwei „da Vinci“-Chirurgiesystemen, operieren die Kieler Chirurgen derzeit in der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, der Urologie und der Gynäkologie. So wird die für Patienten schonende Methode beispielsweise an Speiseröhre, Darm, Bauchspeicheldrüse, Prostata, Niere und Gebärmutter eingesetzt. Zu den Gründungsmitgliedern des Kurt-Semm-Zentrums zählen außerdem die Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, die Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie am Campus Kiel sowie das Anatomische Institut der Christian-Albrechts- Universität (CAU). 

Weitere Informationen unter www.uksh.de/kurtsemmzentrum

Almut Kalz

Klinik für Urologie und Kinderurologie
Koordinatorin Kurt-Semm-Zentrum, Forschung, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Studenten
Tel. Kiel: 0431 500-24807Fax: 24804

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708