Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Universitäres Herzzentrum Lübeck feiert seine Gründung mit großem zweitägigem Symposium

Montag, 01. Februar 2016

Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen und liegt im Durchschnitt für Männer derzeit bei 78 Jahren und für Frauen bei 83 Jahren. Seit 1980 konnte zum Beispiel bei Männern die Lebenserwartung um ca. 6 Jahre gesteigert werden. Der Hauptanteil der verlängerten Lebenserwartung konnte durch Fortschritte in der kardiovaskulären Medizin erreicht werden. Im Vergleich dazu stirbt an einer onkologischen Erkrankung jeder vierte Deutsche - die Zunahme der Lebenserwartung auf Grund der zurückgegangenen Sterblichkeit bei Krebs beträgt aber nur 0,6 Jahre. Weil andererseits noch immer mehr als 50 Prozent der Menschen in den westlichen Industriestaaten an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben, liegt der größte Hebel zur Bekämpfung der Hauptursache von Tod und Krankheit in der Zukunft weiterhin in der Herz-Medizin.

Aus diesem Grunde wurde im Jahr 2015 am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) das Universitäre Herzzentrum Lübeck gegründet, um die Herzmedizin und auch die kardiovaskuläre Forschung noch enger in einem Zentrum zu bündeln. Ziel ist es, die kardiovaskuläre medizinische Versorgung von Patienten noch weiter zu verbessern. Gründungsmitglieder sind Prof. Dr. Hans-Hinrich Sievers, Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Prof. Dr. Holger Thiele, Medizinische Klinik II (Kardiologie, Angiologie und konservative Intensivmedizin) und Prof. Dr. Jeanette Erdmann, Institut für integrative und experimentelle Genomik. Alle drei haben eine Professur der Universität zu Lübeck. Bereits jetzt bietet das Universitäre Herzzentrum Lübeck innovative Spitzenmedizin, die es gilt am Campus Lübeck noch weiter zu entwickeln.

Vom 5.2.bis 6.2.2016 findet das zweitägige Gründungssymposium für das Universitäre Herzzentrum Lübeck statt. Viele Experten aus ganz Deutschland sind eingeladen über die aktuellsten Entwicklungen der Herz-Kreislauf-Medizin zu referieren. Das Programm wird ergänzt durch viele Live-Übertragungen aus den Katheterlaboren und einem Operationssaal des Herzzentrums, wo live Ballonaufdehnungen von Herzkranzgefäßen, Klappenimplantationen mittels Kathetertechnik und auch Verödungen von Herzrhythmusstörungen direkt in die MediaDocks übertragen werden. Weitere Informationen zum Programm können unter www.herz-kreislauf-luebeck.de eingesehen werden. Bereits jetzt gibt es eine Vielzahl von regionalen und überregionalen Anmeldungen für das Gründungssymposium und selbstverständlich sind noch weitere Anmeldungen für interessierte Ärzte möglich.

„Mit diesem Gründungssymposium wollen wir das gesamte Spektrum einer innovativen universitären Herzmedizin zeigen, was das Ziel hat, dass noch mehr Patienten eine bestmögliche Therapie erhalten“, sagt Prof. Dr. Holger Thiele. Das Universitäre Herzzentrum Lübeck ist eine fachübergreifende Einrichtung des UKSH.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Prof. Dr. Holger Thiele, Medizinische Klinik II, Tel.: 0451 500-2501
Prof. Dr. Hans-Hinrich Sievers, Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Tel.: 0451 500-2108
www.uksh.de/herzzentrum-luebeck

Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708