Campus Kiel - Luftbild 2024_1240x200

Digital Learning Campus - Lernort Lübeck: Start der Erprobungsphase im ÜBERGANGSHAUS im Herzen der Stadt

Mittwoch, 10. Juli 2024

Angebote der UKSH Akademie

Am 16. Juli 2024 beginnt die Erprobungsphase des Digital Learning Campus-Lernorts Lübeck im ÜBERGANGSHAUS, direkt im Zentrum der Stadt. Die Verbundpartner Technische Hochschule Lübeck, Universität zu Lübeck, Musikhochschule Lübeck, der Offene Kanal, die Akademie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Emil-Possehl-Schule sowie die Transformations- und Innovationsgenossenschaft Bad Oldesloe (TIBO) möchten ein innovatives Bildungsangebot schaffen, das Besuchenden jeden Alters und Bildungsstandes kosten- und barrierefrei ermöglicht, moderne Technik und zukunftsweisende Lernmethoden zu Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Gesundheit, Smart City, Medienkompetenz, Robotik, digitale Musik, Future Skills, Energie, Stadtentwicklung und 3D-Video zu erleben. Der Digital Learning Campus vernetzt digitale und physische Lernorte und wird durch Mittel des Landes und der EU gefördert.

Die USKH Akademie wird im Digital Learning Campus eine virtuelle Welt erschaffen, in der man verschiedene 360°-Einblicke in das professionelle Leben am UKSH erhält: zum Beispiel die Mitfahrt in einem Rettungswagen, eine echte Bauch-OP, und vieles mehr. So bekommen Interessierte Einblicke in Abläufe und Räume, die ihnen sonst häufig verschlossen bleiben.

„Wir freuen uns sehr, ab dem 16. Juli 2024 mit der Erprobungsphase des Digital Learning Campus-Lernort Lübeck zu starten und Kindern der Lübecker Schulen, Studierenden, Mitarbeitenden von Unternehmen sowie allen Interessierten spannende Zukunftstechnologien zum Anfassen und Ausprobieren zu bieten: den Roboter-Arm und die 360°-Wissenschaftskuppel der TH Lübeck, digitale Experimente der Musikhochschule Lübeck sowie Bildungsangebote mit VR-Brillen der UKSH Akademie und des Offenen Kanals. Im Laufe des Jahres 2024 werden unsere Bildungsangebote im ÜBERGANGSHAUS ausgeweitet und auch an weiteren Lernorten in Lübeck und Bad Oldesloe angeboten, um möglichst vielen Menschen unterschiedliche Lernerlebnisse zu ermöglichen,“ berichtet Prof. Dr.-Ing. Jochen Abke, Vizepräsident für Studium und Digitalisierung an der Technischen Hochschule Lübeck und Verbundkoordinator des Digital Learning Campus-Lernorts Lübeck.

Erziehungswissenschaftlerin Juleka Schulte-Ostermann, Projektleiterin des Digital Learning Campus-Lernorts Lübeck von der Technischen Hochschule Lübeck, ergänzt: „Mit dem Digital Learning Campus-Lernort Lübeck nutzen wir die Chance, im ÜBERGANGSHAUS mitten in der Stadt ein modernes, zukunftsorientiertes Bildungshaus zu erproben, das später im Mixed-Use-Konzept zusammen mit den Schulen eine Anwendung finden wird. Ziel des Digital Learning Campus-Lernorts ist zusätzlich auch die Vernetzung zwischen den Hochschulen, Schulen, Unternehmen sowie Verbänden der Region und den Menschen Lübecks. Mehr als 30 assoziierte Partnerinnen und Partner aus der Stadt, der Industrie und Verbänden unterstützen das Projektvorhaben in Lübeck.“

Der Digital Learning Campus ist ein innovatives Projekt in Schleswig-Holstein, das eine digitale Lern- und Kollaborationsplattform – den sogenannten Digital Learning Campus-Hub – sowie zahlreiche zukünftige physische Lern- und Kollaborationsorte an vier Hochschulstandorten Schleswig-Holsteins umfasst. Diese Orte werden über die Plattform des Digital Learning Campus-Hubs vernetzt sein. Der Digital Learning Campus ist eine Fördermaßnahme im Landesprogramm Wirtschaft im Gesamtumfang von ca. 38 Mio. Euro, das mit Fördermitteln aus dem EFRE-Fonds (Europäische Fonds für regionale Entwicklung) und des Landes Schleswig-Holstein gespeist wird.

Programm des Digital Learning-Lernort Lübeck im ÜBERGANGSHAUS ab dem 16.07.2024: https://www.luebeck-tourismus.de/uebergangsweise/uebergangshaus/veranstaltungen#c37212

Hintergrundinformationen zum ÜBERGANGSHAUS

Das ÜBERGANGSHAUS lädt Lübeckerinnen und Lübecker sowie Gäste der Hansestadt zum Verweilen, Erleben und Mitmachen ein. Auf insgesamt zwei Etagen des ehemaligen Warenhauses erwarten die Besuchenden seit Juni 2024 moderne, konsumfreie Aufenthalts- und Coworking-Bereiche sowie ein vielfältiges Veranstaltungsangebot. Der neue Treffpunkt im Herzen Lübecks bietet Raum, verschiedenste Angebote aus Kultur, Bildung, Wissenschaft und Kreativszene zu erproben und weiterzuentwickeln – mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Das ÜBERGANGSHAUS ist regulär dienstags bis samstags von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Die Zwischennutzung, die unter der Leitung der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) steht, dauert voraussichtlich bis Ende 2025. Danach beginnt der Umbau für die Nachnutzung des Gebäudes als Mixed-Use-Innovationszentrum für Bildung, Kultur und Dienstleistung.

Das ÜBERGANGSHAUS wird als Teilprojekt der Initiative ÜBERGANGSWEISE aus Mitteln des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und des Förderprogramms der Innenstadtentwicklung und der Stadt- und Ortszentren (Innenstadtprogramm) des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (MILIG) des Landes Schleswig-Holstein gefördert. Die Initiative ÜBERGANGSWEISE wird gemeinschaftlich vom Fachbereich Planen und Bauen (Bereich Stadtplanung und Bauordnung / Bereich Gebäudemanagement) der Hansestadt Lübeck sowie der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und der LTM umgesetzt.  

www.uebergangshaus.de

www.luebeck.de/uebergangsweise

www.luebeckuebergangsweise.de

Hintergrundinformationen zum Digital Learning Campus  

Der Digital Learning Campus ist eine EFRE-Fördermaßnahme des Ministeriums für allgemeine und berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein; Projektvolumen ca. 38 Mio. Euro bei 90 %-Förderung. 12 Hochschulen aus Schleswig-Holstein haben sich zum 3.5.2023 mit interdisziplinären Antragskonsortien aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen, gemeinnützigen Bildungsinstitutionen und Einrichtungen der Zivilgesellschaft beworben. Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung von Lern- und Kollaborationsorten der Zukunft in einem gemeinsamen Digital Learning Campus. Ab 2024 werden neben der Digital Learning Campus-Plattform in Heide, Flensburg, Kiel und Lübeck zukunftsweisende physische Lernorte zu Themen und Technologien der Zukunft entstehen. Unter dem Motto „Future Skills für Schleswig-Holstein“ wird damit ein neues Bildungsökosystem für alle Bürgerinnen und Bürger des Landes geschaffen. Die Projektentwicklung steuert das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein und wird dabei unterstützt durch das Projektbüro im Wissenschaftszentrum Kiel sowie den Digital Learning Campus-HUB.

Mehr Infos unter: https://www.dlc.sh/

Text: TH Lübeck, UKSH

Pressebild

20240710_Übergangshaus

Das ÜBERGANGSHAUS lädt Lübeckerinnen und Lübecker sowie Gäste der Hansestadt zum Verweilen, Erleben und Mitmachen ein.

Foto: TH Lübeck

Bild in Originalgröße

Kontakt

Pressestelle TH Lübeck
Johanna Helbing B.A.
Tel.: 0451 300 5025
johanna.helbing@th-luebeck.de  

Prof. Dr.-Ing. Jochen Abke, Vizepräsident für Studium und Digitalisierung an der Technischen Hochschule Lübeck
Tel.: 0451 300 5003
vpsd@th-luebeck.de  

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
UKSH Akademie
Ansgar Büter-Menke, Leiter der Stabsstelle Digitale Transformation
Tel.: 0451 500-92191 
ansgar.bueter-menke@uksh.de 


Verantwortlich für diese Presseinformation

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein,
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de

Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel,
Tel.: 0431 500-10700, Fax: 0431 500-10704

Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
Tel.: 0451 500-10700, Fax: 0451 500-10708