Veranstaltung_Redner vor allg Publikum

Palliativ-Symposium

Veranstaltung | Lübeck | 22. Sep. 2021
22Sep2021

Start

22. September 2021Mi. 16 Uhr bis 18.30 Uhr

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung -
weitere Informationen finden Sie im Flyer

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde der Palliativmedizin,

wir möchten Sie hiermit herzlich zu unserem 11. Palliativmedizinischen Symposium am Mittwoch, 22.09.21, von 16.00 bis 18.30 Uhr, einladen.

Wir haben uns auch in diesem Jahr dazu entschieden, das Symposium noch einmal als Online-Veranstaltung durchzuführen.

Die Behandlung unserer onkologischen Patient:innen hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. In der internistischen Onkologie haben neue Medikamente, die häufig oral gegeben werden können, den Weg für ein Therapie der Krebserkrankung im ambulanten Setting geebnet. Damit eröffnet sich aber auch die Frage, wie lange eine Therapie in der palliativen Situation noch sinnvoll ist.
Herr PD Dr. Tobias Bartscht, Oberarzt in der Klinik für Hämatologie und Onkologie, widmet sich dieser Frage und diskutiert mit uns die Frage "wann ist es genug".

In der palliativmedizinischen Versorgung sind wir immer wieder mit Fragen zur Arzneimitteltherapie konfrontiert. Auch außerhalb der Krebsbehandlung stellt sich Frage, ob eine begonnene Therapie in der palliativen Situation weitergeführt werden sollte. Es gibt in zwischen einige Erkenntnisse darüber, dass eine Polypharmazie auch, wenn jede einzelne Therapie leitlinienkonform ist, den Patient:innen mehr schadet als nutzt. Jörg Riedl ist Klinikapotheker im UKSH und wird uns einen Einblick in die aktuellen Erkenntnisse aus Sicht eines Apothekers gewähren.
Im zweiten Teil der Veranstaltung möchten wir uns mit dem Vortrag „Sehr dicht dran!“ von Herrn Urs Münch, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, dem Thema Nähe und Intimität in der Versorgung von Palliativpatienten zuwenden. Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Münch zu diesem Thema gewinnen konnten, denn dieser wichtige Bereich wird aus unserer Sicht viel zu selten thematisiert.
Wir hoffen, dass Sie auch in diesem Jahr wieder dabei sind und die Tagung mit Ihren Fragen und Diskussionsbeiträgen bereichern. Den Link zum Symposium finden Sie am Ende der Einladung, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Prof. Nikolas von Bubnoff
Dr. Anne Stoll
Prof. Frank Gieseler