KIG_telefonierende-Frau_1240x400

Kauffrau/ Kaufmann im Gesundheitswesen

Warum diese Ausbildung?

In einem Universitätsklinikum gibt es viele verschiedene Verwaltungsbereiche, die in der Ausbildung durchlaufen werden. - Das macht die Ausbildung so abwechlungsreich.

Nach der Ausbildung ergeben sich sehr gute Chancen im UKSH einen Bereich zu finden, der zu den eigenen Stärken passt. Und man kann auch mal in eine andere Abteilung wechseln. - Ein großes Unternehmen bietet viele Möglichkeiten.

Die Ausbildung zur Kauffrau/ zum Kaufmann im Gesundheitswesen (KIG) ist eine fundierte und qualifizierte Ausbildung in der Verwaltung mit sehr hohem Praxisanteil.  Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen werden in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens geplant und organisiert sowie nach Anleitung selbständig bearbeitet.

Als Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen wenden Sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab. Zudem kalkulieren Sie die Preise und beschaffen bzw. verwalten benötigte Materialien, Produkte und Dienstleistungen. Sie entwickeln Marketingstrategien, wirken beim Qualitätsmanagement und unterschiedlichen Projekten mit. Daneben üben Sie im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wie z.B. die Mitwirkung beim Jahresabschluss oder das Erstellen von Personalstatistiken.


Ausbildungsbeginn ist jeweils am 01. August in Kiel und in Lübeck. Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist grundsätzlich in Teilzeit möglich. Bei Teilzeit verlängert sich die Ausbildung entsprechend. Die Probezeit beträgt 3 Monate. Es gibt eine attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarif (TVA-L BBIG). 


Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsausbildungsgesetz (BBiG) und findet im dualen System statt. Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile, die betriebliche Ausbildung und die Berufsschulausbildung. Die praktische Ausbildung wird am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein wahlweise an den Standorten Kiel oder Lübeck absolviert und der theoretische Unterricht findet in der Beruflichen Schule des Kreises Eutin statt. Eine vorherige Verkürzung sowie vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung sind möglich. Unser Ziel ist es, möglichst viele Auszubildende nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung zu übernehmen. Wir bieten die Chance, eine individuelle Entwicklung in unserem Unternehmen zu beginnen und aufzubauen

Während der Ausbildung durchlaufen Sie folgende Einsatzgebiete: Dezernat Wirtschaft und Versorgung, Erlösmanagement, Finanzen und Rechnungswesen, Personal, Facility Management, Strategisches Controlling, Apotheke sowie die Stabsstellen Unternehmensentwicklung und Vorstandsangelegenheiten, Fundraising und Arbeitssicherheit. Einsätze finden auch in unseren Tochtergesellschaften, der UKSH Akademie und der UKSH ITSG (Informationstechnologie) statt.

Voraussetzungen

  • Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Mittlere Reife (Fachoberschulreife) mit guten Noten, insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik

  • Kenntnisse im Gesundheitswesen: Grundlegendes Interesse an den Strukturen und Prozessen im Gesundheitswesen, wie etwa Gesundheitspolitik, Verwaltung im Gesundheitsbereich und gesundheitsökonomische Themen.

  • Buchhaltung und Rechnungswesen: Gute Kenntnisse in Mathematik und Zahlenverständnis sind hilfreich, da viele Aufgaben den Umgang mit Abrechnungen und betriebswirtschaftlichen Prozessen betreffen.

  • EDV-Kenntnisse: Sicherer Umgang mit gängigen Software-Anwendungen (z. B. Microsoft Office), idealerweise auch erste Erfahrungen mit branchenspezifischer Software (z. B. Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen).

  • Interesse am Gesundheitswesen und unserem Unternehmen, Kundenorientierung, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit, Diskretion, Kommunikationsstärke, Organisationstalent, Zuverlässigkeit und Sorgfalt sowie Freude am Umgang mit Menschen. Flexibilität und Mobilität sind von Vorteil. Je nach Arbeitsplatz kann es erforderlich sein, in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig zu werden. Unterschiedliche Einsatzbereiche der Verwaltung.

Abschluss

Nach erfolgreicher Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) sind Sie staatlich geprüfte Gesundheitskauffrau/ Gesundheitskaufmann mit einem IHK Abschluss

Bewerbung

Senden Sie Ihre digitale Bewerbung bitte an: karriere@uksh.de (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Praktika)

Für weitere Fragen steht unsere Ausbildungskoordinatorin zur Verfügung

Rebecca Keller

Ausbildungskoordinatorin KiG
Tel. Lübeck: 0451 500-11023Fax: 11104

Weiterbildung, Spezialisierung und Studium

Als Kauffrau/ Kaufmann im Gesundheitswesen haben Sie viele Möglichkeiten sich beruflich nach erfolgreichem Abschluss weiterzuentwickeln – unter anderem:  Weiterbildung zum/ zur Fachwirt/in in verschiedenen Fachdisziplinen nach Festlegung des individuellen Fachgebietes oder ein berufsbegleitendes Gesundheitsmanagementstudium oder BWL- Studium.