MTRA

Ausbildung

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und umfasst 2600 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie 2000 Stunden praktische Einsätze in allen 3 Fachbereichen (Radiologische Diagnostik, Nuklearmedizin, Strahlentherapie)

In allen Bereichen stehen die MTR im engen Kontakt zu ihren Patient:innen, betreuen sie während den Untersuchungen und klären über Risiken auf. Zudem gehört auch der Strahlenschutz zu den wichtigen Aufgaben der MTR – zum Schutz der Patient:innen und auch zum eigenen Schutz.

Wir vermitteln Ihnen zu allen Bereichen fundiertes Wissen über die menschliche Anatomie und Physiologie, sowie die physikalischen und technischen Grundlagen.

Im Rahmen der Probezeit absolvieren Sie ein Orientierungspraktikum von 120 Stunden bei Ihrem Arbeitgeber

Besonders bei uns ist:          

Es besteht die Möglichkeit im 3. Ausbildungsjahr ein Auslandspraktikum von max. 4 Wochen mit Erasmus+ zu absolvieren  Inhalt einfügen!

Wo findet die Ausbildung statt?

Die theoretische Ausbildung erfolgt ausschließlich hier in Kiel, in den Räumen der UKSH Akademie. Für den praktischen Teil der Ausbildung entscheiden Sie sich für einen Standort, Kiel oder Lübeck. Während dieser praktischen Einsätze arbeiten und lernen Sie in den Fachabteilungen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel oder Campus Lübeck. Dabei wechseln theoretischer Unterricht und Praxisphasen in Blöcken.

Wer bildet mich aus?

In der Theorie:
-Gesundheitspädagoginnen und -pädagogen
-Lehrerinnen und Lehrer für den Beruf MTR
-Fachdozentinnen und Fachdozenten
-Ärztinnen und Ärzte

In der Praxis:
-Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Abteilungen

Bei Bedarf unterstützt Sie ein Lerncoach.

Bekomme ich eine Ausbildungsvergütung?

Sie erhalten eine attraktive Ausbildungsvergütung - Im ersten Ausbildungsjahr beträgt sie 1280 € brutto, im zweiten Ausbildungsjahr 1340 € brutto und im dritten Ausbildungsjahr beträgt sie 1437 € brutto.

Wir stellen Ihnen

  • Bibliothek (Print und Online)

  • Arbeitskleidung

  • Dosimeter

  • Schulungsmaterial

  • Besuch von Kongressen

Welchen Urlaubsanspruch habe ich?

Auszubildende erhalten 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr, wovon 8 Tage im ersten Vierteljahr fest verplant werden. Die restlichen Urlaubstage können während der praktischen Einsätze genommen werden.

Welchen Abschluss erhalte ich?

Sie erhalten den staatlich anerkannten Abschluss Medizinische Technologin/ Medizinischer Technologe für Radiologie.

Besonderheiten der Akademie

Wir bieten Ihnen

  • eine praxisnahe und kompetenzorientierte Ausbildung mit modular aufgebauten Lehrinhalten

  • am UKSH profitieren Sie von der fachlichen Bandbreite eines Maximalversorgers.

  • hervorragende Ausstattung der Unterrichtsräume

  • ein motiviertes und engagiertes Lehrer- und Dozententeam

  • eine Ausbildungsvergütung

  • Lernen an einem virtuellen Strahlentherapiesimulator (VERT)

Arbeiten an einem Virtuellen Strahlentherapiesimulator (VERT)

Lässt sich die Ausbildung verkürzen?

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und lässt sich nicht verkürzen.

Einblicke in die Ausbildung

Röntgen – praktischer Unterricht