Ausbildungsvergütung
Sie erhalten seit 2019 eine Ausbildungsvergütung, das Schulgeld entfällt.
Welche Aufgaben und Tätigkeiten habe ich als MTRA?
Radiologische Diagnostik
In diesem Bereich werden mit Hilfe von Röntgenstrahlen und anderen bildgebenden Verfahren wie Ultraschall und Magnetresonanztomographie Aufnahmen von Knochen, Organen und Gefäßen gemacht.
Nuklearmedizin
Hierunter versteht man die Nutzung der Eigenschaften von Atomkernen und kernphysikalischen Messmethoden in der medizinischen Diagnostik und Therapie.
Strahlentherapie
Dieses Aufgabengebiet beinhaltet den engsten Kontakt zum Patienten, denn es befasst sich mit der Behandlung von überwiegend bösartigen Tumoren mit Hilfe von Röntgen-, Gamma- oder Teilchenstrahlung.
Gesetz über den Beruf des MTRAs
In welchen Einsatzgebieten kann ich arbeiten?
Mit dem abgeschlossenen Examen können Sie zwischen den oben beschriebenen Fachgebieten wählen. Sie arbeiten in allen Fachbereichen mit neuester Technologie weitgehend selbstständig und verantwortlich gemeinsam mit dem Arzt.
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten/ Studium bieten sich mir?
Empfohlene berufsverwandte Studiengänge
Medizin, Medizincontrolling, Medizinpädagogik, Medizintechnik, Bachelor of Arts für Medizinalfachberufe, Medizinradiotechnologie
Fortbildungen
Breites Angebot an medizinischen Fortbildungen z.B. Leitende-, Lehr- und Fach-MTRA , Applikationsassistenz
Was verdiene ich als MTRA?
Das Durchschnittsgehalt liegt bei 2300 Euro brutto, ist aber stark abhängig von dem Unternehmen.
Was ist das Besondere an diesem Beruf?
Die Kombination aus medizinischem Fachwissen und der technischen Komponente macht diesen Beruf und die Ausbildung so interessant.
Was ist der DVTA?
Berufsverband: Deutscher Verband Technischer Assistenten in der Medizin
Kann ich im Ausland arbeiten?
Ja, das deutsche Examen ist in vielen Ländern anerkannt. Weitere Informationen stehen Ihnen auf der Website des DVTA zur Verfügung.