Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung dauert drei Jahre in Vollzeit, Teilzeit ist möglich. Sie gliedert sich in 2100 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie 2500 Stunden praktische Ausbildung.
Die OTA- Ausbildung qualifiziert ihre Absolventen:innen für die Mitarbeit in einem interprofessionellen Operationsteam. Die Ausbildung vermittelt die hierfür notwendigen Kompetenzen. Neben den berufsspezifischen Schwerpunkten gibt es einen gemeinsamen Ausbildungsanteil für ATA und OTA.
Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage des Bundesgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung über die Berufsausbildung zur Operationstechnischen Assistentin/ zum Operationstechnischen Assistenten. (Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung – ATA-OTA-APrV).
Als größtes Universitätsklinikum Norddeutschlands bietet das UKSH eine umfangreiche Ausbildung in verschiedenen Fachdisziplinen, die zu einer breiten Qualifikation führt.
Probezeit: 6 Monate
Wo findet die Ausbildung statt?
Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht entsprechend der gesetzlichen Vorgabe in der ATA/OTA-Schule am Campus Kiel oder Lübeck statt.
Während der praktischen Ausbildung arbeiten und lernen Sie in den Fachabteilungen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel oder Lübeck, und profitieren somit von der Fachkompetenz einer Uniklinik.
Bekomme ich eine Ausbildungsvergütung?
1. Ausbildungsjahr: 1230€
2. Ausbildungsjahr: 1296€
3. Ausbildungsjahr: 1400€
Dazu kommt ab dem 01.01.2024 eine abgabenfreie Inflationspauschale von 50€ monatlich.
Welchen Urlaubsanspruch habe ich?
Den Auszubildenden stehen 30 Urlaubstage zu, welche zum größten Teil als Kursurlaub genommen werden.
Welchen Abschluss erhalte ich?
Staatliche Anerkennung als Operationstechnische Assistentin/ Operationstechnischer Assistent.