Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung gliedert sich in theoretische (min. 2100 Std.) und praktische (min. 2500 Std.) Ausbildung, die in Blöcken erfolgt.
Wir starten mit einem zweimonatigen Blockunterricht in der Akademie zur Vorbereitung auf den ersten Praxiseinsatz. Der erste Praxiseinsatz dient zur Orientierung im UKSH und dauert 3 Monate. Dafür kommen alle pflegerischen Stationen in unterschiedlichen Fachgebieten in Frage, z.B. chirurgische Stationen, internistische Stationen, allgemeine Kinderstation, Stationen der Augenklinik, der Hautklinik und der Klinik für Neurologie.
Praktische Pflichteinsätze sind auch in der stationären Langzeitpflege (Altenpflegeheim), in der ambulanten Pflege, in der Kinderklinik und in der psychiatrischen Pflege vorgesehen.
Wunscheinsätze sind grundsätzlich möglich.
Vor Beginn der Ausbildung entscheiden Sie sich für einen Vertiefungseinsatz, der im dritten Ausbildungsjahr stattfindet. Dafür stehen zur Wahl: stationäre Akutpflege, psychiatrische Pflege und die pädiatrische Pflege (Pflege von Kindern).
Wenn Sie die pädiatrische Pflege gewählt haben, entscheiden Sie sich zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres:
Entweder Sie wählen den Abschluss in der generalistischen Pflege (Pflegefachfrau/ Pflegefachmann), Vertiefung Pädiatrie, oder den Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
Wo und zu welchen Uhrzeiten findet die Ausbildung statt?
Die theoretische Ausbildung erfolgt in den Räumen der UKSH Akademie, die praktische Ausbildung findet im UKSH statt. Für den externen Pflichteinsatz „ambulante Pflege“ stehen zahlreiche Einrichtungen am jeweiligen Ausbildungsort zur Verfügung.
Wer bildet mich aus?
An Ihrer qualifizierten Ausbildung sind viele Personengruppen beteiligt.
Theorie
In der Theorie unterrichtet Sie ein motiviertes Team von rund 20 gut ausgebildeten Lehrkräften.
Bei Bedarf können Sie sich zusätzlich an einen Lerncoach und eine Beratungslehrerin wenden.
Praxis
Das Ausbildungsmanagement plant die praktischen Einsätze.
Hauptamtliche Praxisanleiter:innen (HPA) bilden Sie praktisch aus.
Mitarbeiter:innen und Praxisanleiter:innen der jeweiligen Stationen leiten Sie direkt vor Ort an.
Wie funktioniert die praktische Ausbildung?
Die praktische Ausbildung erfolgt auf den Stationen des UKSH sowie einiger Kooperationspartner. In jedem Team befinden sich Praxisanleiter mit einer pädagogischen Zusatzqualifikation, welche vor Ort Ausbildungsfunktionen ausüben.
Darüber hinaus gewährleistet ein Team Hauptamtlicher Praxisanleiter (HPA) eine systematische Betreuung der Schülerinnen und Schüler während aller Phasen der Ausbildung. Die HPA sind für diese Aufgabe freigestellt. Ihre Tätigkeit wird von der Ausbildiungskoordinatorin gelenkt.
Bekomme ich eine Ausbildungsvergütung?
Eine Ausbildungsvergütung wird gewährt. Im ersten Ausbildungsjahr beträgt sie rund 1230 € brutto und steigert sich auf 1400 € brutto im dritten Ausbildungsjahr.
Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung hängt vom Tarifvertrag/ Arbeitgeber ab und ist ca. 2300 - 2800 € brutto.
Welchen Urlaubsanspruch habe ich?
Jeder Lernende erhält 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr, der größtenteils im Vorfeld fest geplant wird.
Welchen Abschluss erhalte ich?
Mit bestandenem Examen haben Sie den Abschluss Pflegefachfrau / Pflegefachmann. Ein Abschluss in der Kinderkrankenpflege ist weiterhin möglich. Voraussetzung dafür ist die Wahl der Vertiefung Pädiatrie.
Besonderheiten der Ausbildung an der UKSH Akademie
Als Krankenhaus der Maximalversorgung bietet das UKSH Ihnen zahlreiche interessante Einsatzmöglichkeiten in der Praxis z.B. Stroke Unit, Einheit für Schwerbrandverletzte (HL), Krebszentrum (KI), Schmerzambulanz, Herzchirurgie.
Diese Vielfalt ermöglicht Ihnen eine umfassende, generalistische Ausbildung.
Zur Auswahl stehen der Campus Kiel oder der Campus Lübeck
Zahlreiche übergeordnete Praxisanleiter betreuen Sie während Ihrer Praxiseinsätze zusätzlich zu den Praxisanleitern der Stationen.
Eine Ausbildungskoordinatorin pro Campus plant und organisiert Ihren gesamten praktischen Ausbildungsverlauf und steht Ihnen ebenfalls als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Es ist möglich, parallel zur Ausbildung einen dreieinhalbjährigen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor auf Science an der Universität zu Lübeck zu belegen.
Kann die Ausbildung auch in Teilzeit absolviert werden?
Ja, das geht.- Das bezieht sich auf die praktischen Einsätze. Die Theorie-Blöcke können nicht reduziert werden.