Welche Aufgaben habe ich als Pflegefachfrau/ Pflegefachmann?
Sie steuern den Pflegeprozess und die Pflegedignostik für pflegebedürftige Menschen mit folgendem Auftrag:
Übernahme vorbehaltener Tätigkeiten wie Gestaltung des Pflegeprozesses und Sicherung pflegerischer Qualität.
Allgemeine und spezielle pflegerische Leistungen im Rahmen von Lebensaktivitäten und therapeutischer Versorgung. Das heißt zum Beispiel: Unterstützung/ Übernahme von Körperpflege, Darreichen von Nahrung, Unterstützung bei der Mobilisation, Infusionen richten, Injektionen verabreichen, Verbände anlegen, Medikamente stellen
Pflegerische Arbeit findet immer im Team statt, in Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Berufsgruppen.
Wo kann ich arbeiten?
Die Einsatzorte sind sehr vielfältig z.B.
in der akutstationären Versorgung, das heißt im Krankenhaus in den unterschiedlichsten Fachgebieten
in der Langzeitversorgung, z.B. im Alten- und Pflegeheim
in der ambulanten Pflege
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten/ Studium bieten sich mir?
Der Pflegeberuf bietet nach der Ausbildung eine große Vielfalt von Einsatzbereichen. In einer berufsbegleitenden Fachweiterbildung kann man hierfür seine Kompetenzen vertiefen, z.B. in der Notfallpflege, Intensivpflege, Anästhesiepflege, psychiatrischen Pflege oder Onkologiepflege.
Um Auszubildende in den praktischen Einsätzen unterstützen zu können, gibt es eine Weiterbildung zur Praxisanleiterin/ zum Praxisanleiter. Für Managementaufgaben qualifiziert man sich in der Weiterbildung Leitung einer Pflegeeinheit.
Hygienebeauftragte:r, Wundexperte:in, Demenzexperte:in sind einige, weitere Spezialisierungsmöglichkeiten.
Nach der Ausbildung ist auch ein Studium möglich, z.B. Gesundheits- und Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaften oder ANP-Studiengänge (Advanced Nursing Practice).