Der technische und medizinische Fortschritt bringt es mit sich, dass immer mehr Patientinnen und Patienten mit komplexen und speziellen Krankheitsbildern versorgt werden. Die Behandlungsanforderungen überschreiten teilweise die Möglichkeiten der allgemeinen Stationen, rechtfertigen jedoch nicht immer die Aufnahme auf eine Intensivstation. Intermediate Care Stationen verstehen sich hier als Zwischenstufe, die eine hochspezialisierte pflegerische Versorgung und eine erweiterte Überwachung für Patientinnen und Patienten mit einem erhöhten Bedarf gewährleisten können.
Die Zusatzqualifikation Intermediate Care/ Intermediate Care Pädiatrie umfasst 240 Stunden Theorie sowie ein Praktikum von 308 Stunden auf einer Intensivstation /pädiatrischen oder neonatologisch Intensivstation. Der theoretische Unterricht erfolgt in beiden Fällen modularisiert und beinhaltet sowohl Präsenz- und Selbstlernphasen als auch Online-Learning. Alle Module schließen mit einem Leistungsnachweis ab.
Zusatzqualifikation Intermediate Care
Umfasst vier Module (Grundmodul 1-3 sowie Fachmodul IMC), die Grundmodule 1-3 sind anrechenbar auf die Fachweiterbildungen Anästhesie- und/oder Intensivpflege
Zusatzqualifikation Intermediate Care Pädiatrie
Umfasst vier Module (pädiatrische Grundmodule 1-4), thematisch auf den Schwerpunkt Pädiatrie/Neonatologie ausgerichtet. Alle Grundmodule sind zu 100% anrechenbar auf die Fachweiterbildungen Anästhesie- und Intensivpflege mit Schwerpunkt Pädiatrie.
Termine
Start IMC: Juni 2023 am Campus Lübeck
Start IMC Pädiatrie: November 2023
Zielgruppen
Gesundheits- und Krankenpflegekräfte bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte
Ihr Nutzen
Eine höhere Kompetenz bei der Überwachung und in Notfallsituationen erhöht nicht nur die Sicherheit der Patienten, sondern auch Ihr persönliches Sicherheitsgefühl.
Module
Grundmodule
Grundmodul 1 - Einführung in die Fachkrankenpflege
Zielgruppen
Fachweiterbildung Anästhesiepflege
Fachweiterbildung Intensivpflege
als Fortbildung für Mitarbeiter:innen auf Intensivstationen, IMC-Stationen und in der Anästhesie
Zielsetzung
Sichere Überwachung und Beurteilung der Vitalfunktionen bei Patient:innen auf der Intensivstation und in der Anästhesie sowie sicherer und reflektierter Umgang mit medizinischen Geräten.
Inhalte
Allgemeine Maßnahmen zur Überwachung der Vitalfunktionen
Haemodynamik und Monitoring
Interpretation von Überwachungsparametern
Transfusionsmedizin
Modulstruktur
56 Stunden theoretischer Unterricht
Abschluss
1 Leistungsnachweis
Grundmodul 2 - Atemförderung und Beatmung
Zielgruppen
Fachweiterbildung Anästhesiepflege
Fachweiterbildung Intensivpflege
als Fortbildung für Mitarbeiter:innen auf Intensivstationen, IMC-Stationen und in der Anästhesie
Zielsetzung
Grundlegendes Verständnis von Störungen der Atmungsorgane und unterstützende Maßnahmen.
Inhalte
Physiologie und Pathophysiologie der Atmungsorgane
Maßnahmen zur Atemförderung und Beatmung
Modulstruktur
40 Stunden theoretischer Unterricht
Abschluss
1 Leistungsnachweis
Grundmodul 3 - Akut- und Grenzsituationen
Zielgruppen
Fachweiterbildung Anästhesiepflege
Fachweiterbildung Intensivpflege
als Fortbildung für Mitarbeiter:innen auf Intensivstationen, IMC-Stationen und in der Anästhesie
Zielsetzung
Professioneller Umgang mit Akut- und Grenzsituationen sowie die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit Fragen der Pflege- und Medizinethik.
Inhalte
Versorgung von Notfallpatient:innen
Belastungen und Bewältigungsstrategien für die Pflegenden
Pflege- und Medizinethik
Tod und Sterben
Modulstruktur
64 Stunden theoretischer Unterricht
Abschluss
1 Leistungsnachweis
Grundmodul 4: nur für IMC Pädiatrie
Zielgruppe
- Teilnehmende der Fachweiterbildung für Intensivpflege mit Schwerpunkt Pädiatrie
- als Fortbildung für Mitarbeiter:innen auf pädiatrischen Intensivstationen
Zielsetzung
Erhöhung der Empathiefähigkeit und Handlungskompetenz bei der Versorgung von Kindern in extrem vulnerablen Lebens- und Krankheitssituationen.
Inhalte
Postnatale Erstversorgung
Assessmentinstrumente in der Neonatologie
Frühkindliche Entwicklung und entwicklungsfördernde Konzepte Konzepte (Kangarooing, Kinaesthetics Infant Handling, NIDCAP)
Spezielle Ernährung bei Neu- und Frühgeborenen (einschl. Still- und Laktationsberatung)
Temperaturregulation und Wärmemanagement bei Neu- und Frühgeborenen
Pathophysiologie des Herz- Kreislaufsystems
Spezielle Pflege und Überwachung bei Kindern in der Kardiologie
Medikamentöse und apparative Unterstützung der Herz-Kreislauffunktion
Transport des Neugeborenen und Neugeborenen-Notarztdienst (NNAD)
Modulstruktur
80 Stunden theoretischer Unterricht:
64 Stunden Präsenzunterricht (8 Tage)
16 Stunden E-Learning/ SOL
Abschluss
Leistungsnachweise
Fachmodule
Fachmodul IMC - nur für Erwachsenenpflege
Zielgruppen
Gesundheits- und Krankenpflegekräfte
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte
Zielsetzung
Erhöhung der Handlungskompetenz bei der Versorgung von Patient:innen im IMC-Bereich
Inhalte
Postoperative Überwachung
Ernährung und Ernährungsprobleme
Störungen der Wahrnehmungsfähigkeit (ZNS)
Schmerzmanagement
Infektionserkrankungen und Hygiene
Überleitungspflege (Aufnahme und Entlassungsmanagement)
Psychosoziale Aspekte
Fachspezifische Aspekte (Fallarbeit. Pflege und Überwachung bei internistischen, neurologischen, chirurgischen, kardiochirurgischen und neurochirurgischen Fällen)
Modulstruktur
80 Stunden theoretischer Unterricht
Abschluss
1 Leistungsnachweise
75% der Zusatzqualifikation Intermediate Care sind anrechenbar auf die Fachweiterbildungen Anästhesiepflege und / oder Intensivpflege.
bzw.
100% auf die Fachweiterbildungen pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie
Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:
UKSH Akademie gemeinnützige GmbH
Bereich Fort- und Weiterbildung
Außenstelle HOKO
Holzkoppelweg 14
24118 Kiel
Anja Lawal
Assistenz der pflegefachlichen Fort- und Weiterbildung
0431 500-92157
Anja.Lawal@uksh.de
Anmeldung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKSH
Fortbildungsantrag
Bitte senden Sie den Fortbildungsantrag (Formular UKSH - Intranet) bis zum
01.11.2022 für Kursstart IMC im Juni 2023
30.04.2023 für Kursstart IMC Pädiatrie im November 2023
in digitaler Form an: Stephanie.Meins@uksh.de
Fortbildungsantrag über EMMA
Weitere Informationen
Neben den aktuellen Informationen auf unserer Webseite stehen wir Ihnen auch gerne für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.
Kosten
IMC Kurs im Juni 2023: 2873 €
IMC Kurs Pädiatrie im November 2023: 2950 €
Stand August 2023 Änderungen vorbehalten
Ort
Campusübergreifend Kiel und Campus Lübeck, in den Räumen der UKSH Akademie