Abgeschlossene Dissertationen

  • Entwicklung eines bedarfsgerechten Komplementärmedizincurriculums für die interprofessionelle Ausbildung von Gesundheitsfachberufen – Ergebnisse zweier Querschnittstudien

  • Generelle und spezifisch komplementärmedizinische Determinanten interprofessioneller Zusammenarbeit und der Einfluss soziodemografischer Faktoren – ein Mixed-Methods-Ansatz

  • Determinanten bei der Implementierung von KI-gestützten, Smartphone-basierten Verfahren zur Früherkennung von Diabetischer Retinopathie in die Hausärztliche Praxis

  • Gründe für das Scheitern von Kooperationsformen - eine qualitative Studie

  • Wissenschaftliche Evaluation des elektronischen Rezeptdienstes im Rahmen des telemedizinischen Modellprojekts docdirekt

  • Versorgungsforschung mit Routinedaten am Beispiel von chronisch kranken Patienten während der Pandemie

  • Arbeitssituation von Zahnärzten in Schleswig-Holstein

  • Die subjektive Wahrnehmung vom „ländlichen Raum“ als ein Beitrag für maßgeschneiderte Strategien gegen den Ärztemangel - eine qualitative Studie mit Studierenden der Humanmedizin und Ärzten

  • MAAS-Global-D Validierungsstudie

  • NASA-task load index: Ein Instrument, um sich der Komplexität von Beratungsanlässen in der Allgemeinmedizin zu nähern

  • RESTART: Determinanten, die die Wiederaufnahme einer ärztlichen Tätigkeit beeinflussen – eine qualitative Studie

  • Determinanten welche die Implementierung der Telemedizin in der Deutschen Marine beeinflussen - ein Mixed-Methods-Design

  • Akzeptanz von Versorgungsangeboten zur ausschließlichen Fernbehandlung am Beispiel des telemedizinischen Modellprojekts docdirekt

  • Erfahrungen und Einstellungen Angehöriger geriatrischer Patient*innen im Versorgungsmodell „RubiN“ („Regional ununterbrochen betreut im Netz“) - eine qualitative Studie

  • Epidemiologie der Out-of-Hours-Care

  • Entwicklung eines Instruments zur Messung der Koordination durch eine Hausarztpraxis

  • Einschätzung von Kompetenzen und Eignung von Studierenden im Blockpraktikum Allgemeinmedizin zur Evaluation des hochschuleigenen Auswahlverfahrens Medizin