Als klinisch-generalistisches Fach bietet die Allgemeinmedizin ein äußerst breites Forschungsfeld im Hinblick auf viele verschiedene gesundheitliche Störungen. Im Vordergrund der Forschung am Institut für Allgemeinmedizin stehen Fragestellungen mit unmittelbarer Relevanz für die Hausarztpraxis. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem:
01T Akute Beratungsanlässe
Aktuelle Drittmittelprojekte
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | ||
Herz-Kreislauf-Offensive | Im Rahmen des Modellprojektes „Herz-Kreislauf-Offensive“ sollen Ansätze für die Steigerung der Erfolgsraten der Hypertonie-Therapie des Medizinischen Praxisnetzes Neumünster im Sinne einer Pilotstudie evaluiert werden. | Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein |
Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Corona-Befragung | Erhebung der hausärztlichen Versorgungslage von Patienten mit SARS-CoV-2 zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der Hausärzte für eine mögliche nächste Infektionswelle. | Strumann C, von Meißner WCG, Blickle PG, Held L, Steinhäuser J. Experiences made by family physicians managing patients with SARS-CoV-2 infection during spring 2020 – a cross-sectional analysis. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes; 2021; DOI: 10.1016/j.zefq.2021.07.005 | ||
Inanspruchnahme integrativer Medizin von Patient*innen mit einer Tumorerkrankung | Erhebung der Inanspruchnahme und Einstellung zu integrativer Medizin von Patient*innen mit einer Tumorerkrankung | Greive S, Riedl J, Flägel K, Steinhäuser J, Goetz K. Patients with gynecological tumor diseases and their attitudes towards integrative medicine – a secondary data analysis. J Altern Complement Integr Med; 2020, 6: 088. |
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | ||||
Integration, Organisation und Evaluation der ambulanten medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden im Kreis Herzogtum-Lauenburg | Ziele dieses Projektes waren, die medizinische Versorgung von Geflüchteten und Asylbewerbern zu optimieren, die bestehenden Praxen der Region zu entlasten und ein unterstützendes Modell für die zukünftige Sicherstellung der Regelversorgung in ländlichen Strukturen zu erproben. | Hahn K, Steinhäuser J, Goetz K. Equity in health care – a qualitative descriptive study with refugees, health care professionals and administrators in one region in Germany. Biomed Res Int; 2020; doi: 10.1155/2020/4647389. Hahn K, Steinhäuser J, Wilfling D, Goetz K. Quality of health care for refugees – a systematic review. BMC Int Health Hum Rights 2019; 19:20 Goetz K, Hahn K, Steinhäuser J. Psychometric properties of the Arabic version of the EUROPEP-questionnaire. Patient Prefer Adherence 2018; 12:1123-1128 | Damp-Stiftung | ||||
Untersuchung der Effekte einer Kommunikationsschulung für Allgemeinärzte mit dem MAAS-Global-D auf die Reduktion nicht indizierter Verordnung von Antibiotika | Erhebung des Einflusses einer verbesserten Kommunikationskompetenz infolge einer Kommunikationsschulung mit dem MAAS-Global-D auf die Antibiotikaverordnungsrate bei Infekten der oberen Atemwege. | Strumann C, Steinhäuser J, Emcke T, Sönnichsen A, Goetz K. Communication training and the prescribing pattern of antibiotic prescription in primary health care. PLoS ONE; 2020; 15(5), e0233345. Böhmer K, Götz K, von der Bey J, Waschkau A, Steinhäuser J. Die Bestimmung der psychometrischen Eigenschaften des deutschsprachigen MAAS-Global. Z Allg Med 2019; 95(5): 230-235 Hammersen F, Goetz K, Soennichsen A, Emcke T, Steinhaeuser J. Effects of communication training with the MAAS-Global-D instrument on the antibiotic prescribing for respiratory infections in primary care: study protocol of a randomised controlled trial. Trials 2016; 17(1): 180 | Bundesministerium für Gesundheit | ||||
Wingwave-Coaching gegen Flugangst – eine Pilotstudie | Wingwave-Coaching bei isolierter Flugangst in einer Pilotstudie qualitativ wie quantitativ zu evaluieren. | Niebuhr F, Naumenko K, Steinhäuser J. Wingwave®-Coaching bei Flugangst – eine Fallserie. Präv Gesundheitsf; 2020; doi: 10.1007/s11553-020-00793-x Niebuhr F, Wilfling D, Hahn K, Steinhäuser J. Coaching aus der Perspektive der Allgemeinmedizin - Eine systematische Literaturrecherche. Präv Gesundheitsf 2018; 13(2): 91-96 | Gesellschaft für Neurolinguistisches Coaching e.V. | ||||
Telemedizin für den ländlichen Raum | Ziel des Projekts ist die Optimierung der wohnortnahen Versorgung durch telemedizinische Anwendungen. Diese werden im Rahmen eines sektorenübergreifenden Konzeptes zur Sicherung der medizinischen Versorgung insbesondere in der Fläche eingesetzt | Waschkau A, Steinhäuser J. Wandel des Bedarfs an Videosprechstunden in Zeiten einer Pandemie - eine qualitative Betrachtung. Z Allg Med 2020 (in Print) Waschkau A, Zwierlein R, Steinhäuser J. Barrieren und fördernde Faktoren für telemedizinische Anwendungen in der hausärztlichen Praxis - Qualitative Ergebnisse einer Pilotstudie. Z Allg Med 2019; 95(10): 405-412 Waschkau A, Allner R, Fischer S, Steinhäuser J. Telemedizin in der Hausarztpraxis – Aspekte der Kommunikation. Z Allg Med; 2018; 94(1): 17-21 | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | ||||
docdirekt | Wissenschaftliche Evaluation des telemedizinischen Modellprojekts zur ausschließlichen Fernbehandlung | Solodkoff M, Strumann C, Steinhäuser J. Akzeptanz von Versorgungsangeboten zur ausschließlichen Fernbehandlung am Beispiel des telemedizinischen Modellprojekts „docdirekt“: ein Mixed-Methods Design. Gesundheitswesen; 2020; doi: 10.1055/a-1173-9903 Strumann C, Steinhäuser J. Evaluierung eines Angebots der ausschließlichen Fernbehandlung in Deutschland (docdirekt) auf der Grundlage von Routinedaten. [Evaluation of a direct-to-patient telehealth service in Germany (docdirekt) based on routine data]. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 872-873. | Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg |
02T Aus- und Weiterbildungsforschung
Aktuelle Drittmittelprojekte
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | |||
LandärztInnen Nord 2.0 | Entwicklung einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte*innen aus Drittstaaten um, unabhängig vom Status der Approbation oder der Gebietswahl, auf eine ärztliche Tätigkeit, insbesondere im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins, vorzubereiten. | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein |
Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Herausfordernde Beratungsanlässe in Hausarztpraxen – eine Querschnittstudie aus Schleswig-Holstein | Krankheitsbilder und Eigenschaften von Patienten zu explorieren, die von Ärzten als herausfordernd empfunden werden. | Goetz K, Mahnkopf J, Kornitzky A, Steinhäuser J. Difficult medical encounters and job satisfaction - results of a cross sectional study with General Practitioners in Germany. BMC Fam Pract 2018; 19: 57 | ||
Optimierung der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin | Grundlagen und Interventionen zur Optimierung der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin |
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | ||||
LandärztInnen Nord | Entwicklung einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte*innen aus Drittstaaten um, unabhängig vom Status der Approbation oder der Gebietswahl, auf eine ärztliche Tätigkeit, insbesondere im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins, vorzubereiten. | Hahn K, Steinhäuser J. Strategien für den ländlichen Raum: Entwicklung und erste Erfahrungen mit einem 80 Stunden Kurs für Ärztinnen und Ärzte aus Drittstaaten zur Vorbereitung auf ihre ärztliche Tätigkeit in Deutschland. GMS J Med Educ 2019; 36(3): Doc25 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Europäischer Sozialfonds |
Abgeschlossene Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Determinanten, die die Niederlegung und Wiederaufnahme einer ärztlichen Tätigkeit beeinflussen – eine qualitative Studie | Welche Faktoren (Determinanten) beeinflussen die Entscheidung, eine ärztliche Tätigkeit wieder aufnehmen zu wollen | Dávila AL, Schneider D, Steinhäuser J. Gründe für den Ausstieg aus dem Arztberuf und Determinanten, eine ärztliche Tätigkeit wiederaufzunehmen: eine qualitative Studie mit ehemaligen Teilnehmern eines Wiedereinstiegsseminars. Gesundheitswesen 2019; doi: 10.1055/a-0839-4283 | ||
Validierung des National Aeronautics and Space Administration-Task Load Index (NASA-TLX) | Den NASA-TLX als Messinstrument von Arbeitsbelastung in der hausärztlichen Versorgung in Deutschland zu validieren. | Flägel K, Galler B, Steinhäuser J, Götz K. Der „National Aeronautics and Space Administration-Task Load Index" (NASA-TLX) ein Instrument zur Erfassung der Arbeitsbelastung in der hausärztlichen Sprechstunde - Bestimmung der psychometrischen Eigenschaften. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes; 2019; 147–148: 90-96 | ||
Welchen Beitrag leistet das Auswahlverfahren bei der Hervorbringung guter Ärztinnen/Ärzte durch das Medizinstudium? | Ziel der Arbeit ist es, den prädiktiven Wert des Zugangsweges zum Medizinstudium für die berufliche Eignung im späteren Medizinstudium (5. Studienjahr) zu untersuchen. | Kötter T, Rose SI, Waldmann A, Steinhäuser J. Do Medical Students in Their Fifth Year of Undergraduate Training Differ in Their Suitability to Become a “Good Doctor” Depending on Their Admission Criteria? A Pilot Study. Adv Med Educ Pract 2020. 11: 109-12. doi: 10.2147/AMEP.S235529. Kötter T, Rose SI, Götz K, Steinhäuser J. Das Allgemeinarztbarometer A – ein Instrument zur Erhebung von primärärztlichen Kompetenzen in der medizinischen Ausbildung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2020; in press. |
03T E-Health
Aktuelle Drittmittelprojekte
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | |||
Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik mit lokaler und zentraler KI-Plattform für die Primärversorgung im ländlichen Raum (PASBADIA) | Wie effizient kann ein KI basiertes Diagnosetool auf Basis eines Smartphones einen Hausarzt dabei unterstützen, die in der wohnortnahen (Grund-)Versorgung notwendige ophthalmologische Diagnostik vor Ort durchzuführen (und so spezialistisch tätige Gebietsärzte z.B. den Augenarzt zu entlasten)? | Joachim Herz Stiftung | ||||
Asynchrone telemedizinische Versorgung im ländlichen Raum (ASTRaL) | Ziel des Projekts ist die Evaluation asynchroner telemedizinischer Verfahren, die zum Zwecke des besseren Zugangs zur Versorgung zu einer weiteren Optimierung der wohnortnahen Versorgung im ländlichen Raum implementiert werden sollen. | Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | ||||
HLTeleHEim | Ziel des Projekts ist die Unterstützung von Pflegeheimen/Hospiz durch telemedizinische Konsile, die durch das individuelle Pflegeheim initiiert werden können. | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | ||||
Sektorübergreifende Optimierung des Entlassmanagements (SekMa) | Implementierungswissenschaftliche Begleitung des Aufbaus eines sektorübergreifendes Entlassma-nagements im Krankenhaus Reinbek | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein |
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | |||
docdirekt | Wissenschaftliche Evaluation des telemedizinischen Modellprojekts zur ausschließlichen Fernbehandlung | Solodkoff M, Strumann C, Steinhäuser J. Akzeptanz von Versorgungsangeboten zur ausschließlichen Fernbehandlung am Beispiel des telemedizinischen Modellprojekts „docdirekt“: ein Mixed-Methods Design. Gesundheitswesen; 2020; doi: 10.1055/a-1173-9903 Strumann C, Steinhäuser J. Evaluierung eines Angebots der ausschließlichen Fernbehandlung in Deutschland (docdirekt) auf der Grundlage von Routinedaten. [Evaluation of a direct-to-patient telehealth service in Germany (docdirekt) based on routine data]. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 872-873. | Joachim Herz Stiftung |
Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Determinanten der Umsetzung von Telemedizin auf kommunaler Ebene aus der Perspektive der kommunalen Ebene zweier Bundesländer- eine Querschnittsstudie | Determinanten der Telemedizin aus kommunaler Ebene zu explorieren. | |||
Medizinische Versorgung von Patienten auf Offshore-Strukturen des Windenergiesektors unter Zuhilfenahme telemedizinischer Einrichtungen (OffshoreTeleWind) | Ziel des Projekts ist es, Qualitätsindikatoren für die telemedizingestützte Versorgung von Mitarbeiter/-innen von Offshore Windanlagen in der Deutschen Bucht zu identifizieren | Hellfritz M, Waschkau A, Steinhäuser J. Quality indicators of telemedical care offshore—a scoping review. BMC Health Serv Res 21, 1290 (2021). DOI: 10.1186/s12913-021-07303-5 |
Abgeschlossene Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | |||
Telemedizin für den ländlichen Raum | Ziel des Projekts ist die Optimierung der wohnortnahen Versorgung durch telemedizinische Anwendungen. Diese werden im Rahmen eines sektorenübergreifenden Konzeptes zur Sicherung der medizinischen Versorgung insbesondere in der Fläche eingesetzt | Waschkau A, Steinhäuser J. Wandel des Bedarfs an Videosprechstunden in Zeiten einer Pandemie - eine qualitative Betrachtung. Z Allg Med 2020 (in Print) Waschkau A, Zwierlein R, Steinhäuser J. Barrieren und fördernde Faktoren für telemedizinische Anwendungen in der hausärztlichen Praxis - Qualitative Ergebnisse einer Pilotstudie. Z Allg Med 2019; 95(10): 405-412 Waschkau A, Allner R, Fischer S, Steinhäuser J. Telemedizin in der Hausarztpraxis – Aspekte der Kommunikation. Z Allg Med; 2018; 94(1): 17-21 | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | |||
Geschützter e-Rezept-Dienst der Apotheken (GERDA) | Wissenschaftliche Evaluation des elektronischen Rezeptdienstes im Rahmen des telemedizinischen Modellprojekts docdirekt | Möller B, Steinhäuser J, Solodkoff M, Strumann C. Determinanten der Implementierung einer elektronischen Rezeptanwendung – eine qualitative Studie. Z Allg Med 2021; 97 (11). DOI 10.3228/zfa.2021.0457-0463 Strumann C, Möller B, Steinhäuser J. Einschätzungen zum elektronischen Rezept – eine Querschnittstudie unter Apothekern in Deutschland. Das Gesundheitswesen; DOI: 10.1055/a-1498-1816; (in press) | Landesapothekerkammer Baden-Württemberg | |||
docdirekt | Wissenschaftliche Evaluation des telemedizinischen Modellprojekts zur ausschließlichen Fernbehandlung. | Solodkoff M, Strumann C, Steinhäuser J. Akzeptanz von Versorgungsangeboten zur ausschließlichen Fernbehandlung am Beispiel des telemedizinischen Modellprojekts „docdirekt“: ein Mixed-Methods Design. Gesundheitswesen; 2020; doi: 10.1055/a-1173-9903 | Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg | |||
Erfahrungen mit der telemedizinischen Versorgung bei der Marine und der daraus abzuleitende Optimierungsbedarf - ein Mixed-Methods-Design | Anwendungsunsicherheiten und fachspezifische Schwierigkeiten in der Nutzung der Telemedizin qualitativ zu explorieren sowie in einem weiteren Schritt die qualitativen Ergebnisse mittels einer Fragebogenerhebung zu quantifizieren, um Vorschläge für eine optimierte Nutzung telemedizinischer Anwendungen in der Marine ableiten zu können |
04T Evaluation von Versorgungsmodellen
Aktuelle Drittmittelprojekte
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | |||
Region ununterbrochen betreut im Netz - RubiN | Inwiefern profitieren geriatrische Patient*innen und ihre Angehörigen von einem ambulanten Care- und Case-Management | Laag S, Sydow H, Klähn A-K, Freigang F, Lewy M, Götz K, van den Berg N, Gloystein S, Mergenthal K, Engler F, Rühle A, Herdere-Peyrounette A, Schwerdt C, Hentrich W. Transferorientiert fördern: Ein RubiN auf Rezept. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik 2019; 73, Heft 6: 36 - 42 | Gemeinsamer Bundesausschuss | |||
Sektorübergreifende Optimierung des Entlassmanagements (SekMa) | Implementierungswissenschaftliche Begleitung des Aufbaus eines sektorübergreifendes Entlassma-nagements im Krankenhaus Reinbek | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein |
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | |||
Integration, Organisation und Evaluation der ambulanten medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden im Kreis Herzogtum-Lauenburg | Ziele dieses Projektes waren, die medizinische Versorgung von Geflüchteten und Asylbewerbern zu optimieren, die bestehenden Praxen der Region zu entlasten und ein unterstützendes Modell für die zukünftige Sicherstellung der Regelversorgung in ländlichen Strukturen zu erproben. | Hahn K, Steinhäuser J, Goetz K. Equity in health care – a qualitative descriptive study with refugees, health care professionals and administrators in one region in Germany. Biomed Res Int; 2020; doi: 10.1155/2020/4647389. Hahn K, Steinhäuser J, Wilfling D, Goetz K. Quality of health care for refugees – a systematic review. BMC Int Health Hum Rights 2019; 19:20 Goetz K, Hahn K, Steinhäuser J. Psychometric properties of the Arabic version of the EUROPEP-questionnaire. Patient Prefer Adherence 2018; 12:1123-1128 | Damp-Stiftung | |||
Geschützter e-Rezept-Dienst der Apotheken (GERDA) | Wissenschaftliche Evaluation des elektronischen Rezeptdienstes im Rahmen des telemedizinischen Modellprojekts docdirekt | Landesapothekerkammer Baden-Württemberg | ||||
docdirekt | Wissenschaftliche Evaluation des telemedizinischen Modellprojekts zur ausschließlichen Fernbehandlung. | Solodkoff M, Strumann C, Steinhäuser J. Akzeptanz von Versorgungsangeboten zur ausschließlichen Fernbehandlung am Beispiel des telemedizinischen Modellprojekts „docdirekt“: ein Mixed-Methods Design. Gesundheitswesen; 2020; doi: 10.1055/a-1173-9903 | Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg |
05T Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit
Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Versorgung von Familien im Wochenbett heute und in der Zukunft - eine qualitative Studie mit Hebammen | Welche Kompetenzen der Wochenbettarbeit von Hebammen sollten während der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin vermittelt werden. | Maculuve J, Steinhäuser J. Versorgung von Familien im Wochenbett - Was ein Hausarzt wissen sollte. Z Allg Med 2016; 92: 408-413 | ||
Delegationsbereitschaft und –potentiale aus Perspektive der Medizinischen Fachangestellten in Hausarztpraxen | Entwicklung und Validierung eines Fragebogens, der die Delegationsbereitschaft und –potentiale aus Perspektive der Medizinischen Fachangestellten in Hausarztpraxen erfasst | Feindel A, Kopp G, Steinhäuser J, Mozr C, Goetz K. Primary care practice assistants’ attitudes towards tasking shifting and their perceptions of the challenges of task shifting - development of a questionnaire. Health Soc Care Community 2019; doi: 10.1111/hsc.12736 | ||
Kooperation zwischen Hausärzten und ambulanten Pflegediensten | Beschreibung von fördernden und hemmenden Faktoren in der Kooperation zwischen Hausärzten und ambulanten Pflegediensten |
06T Kommunikation und Arbeitszufriedenheit
Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Umfrage zur Delegation und Arbeitsbelastung unter Hausärzten in Schleswig-Holstein | Faktoren, die die Delegationsbereitschaft von Hausärzten in Schleswig-Holstein beeinflussen, zu erheben. | Goetz K, Kornitzky A, Mahnkopf J, Steinhäuser J. At the dawn of delegation? Experiences and attitudes of general practitioners in Germany - a questionnaire survey. BMC Fam Pract 2017; 18: 102 | ||
Delegationsbereitschaft und –potentiale aus Perspektive der Medizinischen Fachangestellten in Hausarztpraxen | Entwicklung und Validierung eines Fragebogens, der die Delegationsbereitschaft und –potentiale aus Perspektive der Medizinischen Fachangestellten in Hausarztpraxen erfasst | Feindel A, Kopp G, Steinhäuser J, Mozr C, Goetz K. Primary care practice assistants’ attitudes towards tasking shifting and their perceptions of the challenges of task shifting - development of a questionnaire. Health Soc Care Community 2019; doi: 10.1111/hsc.12736 | ||
Arbeitszufriedenheit von Zahnärzten in Schleswig-Holstein | Evaluation der Arbeitszufriedenheit und –bedingung von Zahnärzten in Schleswig-Holstein | Goetz K, Schuldei R, Steinhäuser J. Working conditions, job satisfaction and challenging encounters in dentistry: a cross sectional study. Int Dent J 2018; DOI: 10.1111/idj.12414 |
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | ||||
Untersuchung der Effekte einer Kommunikations-schulung für Allgemeinärzte mit dem MAAS-Global-D auf die Reduktion nicht indizierter Verordnung von Antibiotika | Erhebung des Einflusses einer verbesserten Kommunikationskompetenz infolge einer Kommunikations-schulung mit dem MAAS-Global-D auf die Antibiotikaverordnungsrate bei Infekten der oberen Atemwege.. | Strumann C, Steinhäuser J, Emcke T, Sönnichsen A, Goetz K. Communication training and the prescribing pattern of antibiotic prescription in primary health care. PLoS ONE; 2020; 15(5), e0233345. Böhmer K, Götz K, von der Bey J, Waschkau A, Steinhäuser J. Die Bestimmung der psychometrischen Eigenschaften des deutschsprachigen MAAS-Global. Z Allg Med 2019; 95(5): 230-235 Hammersen F, Goetz K, Soennichsen A, Emcke T, Steinhaeuser J. Effects of communication training with the MAAS-Global-D instrument on the antibiotic prescribing for respiratory infections in primary care: study protocol of a randomised controlled trial. Trials 2016; 17(1): 180 | Bundesministerium für Gesundheit | ||||
Wingwave-Coaching gegen Flugangst – eine Pilotstudie | Wingwave-Coaching bei isolierter Flugangst in einer Pilotstudie qualitativ wie quantitativ zu evaluieren. | Niebuhr F, Naumenko K, Steinhäuser J. Wingwave®-Coaching bei Flugangst – eine Fallserie. Präv Gesundheitsf; 2020; doi: 10.1007/s11553-020-00793-x Niebuhr F, Wilfling D, Hahn K, Steinhäuser J. Coaching aus der Perspektive der Allgemeinmedizin - Eine systematische Literaturrecherche. Präv Gesundheitsf 2018; 13(2): 91-96 | Gesellschaft für Neurolinguistisches Coaching e.V. |
07T Komplementärmedizin
Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Heilpraktiker in Schleswig-Holstein – eine Querschnittsstudie | Erste Erkenntnisse zu den Themen Arbeitsspektrum, Arbeitsbelastung und Arbeitszufriedenheit von Heilpraktikern in Schleswig-Holstein zu generieren. | Goetz K, Kattge S, Steinhäuser J. The phenomena of naturopathic practitioner – predictors of a high patient throughput. Evid Based Complement Alternat Med 2017; DOI: 10.1155/2017/9758326 Goetz K, Kattge S, Steinhäuser J. Satisfied naturopathic practitioners? Results from a job satisfaction survey in the federal state of Schleswig-Holstein, Germany. Eur J Integr Med 2017; 11: 41-44 | ||
Inanspruchnahme integrativer Medizin von Patient*innen mit einer Tumorerkrankung | Erhebung der Inanspruchnahme und Einstellung zu integrativer Medizin von Patient*innen mit einer Tumorerkrankung | Greive S, Riedl J, Flägel K, Steinhäuser J, Goetz K. Patients with gynecological tumor diseases and their attitudes towards integrative medicine – a secondary data analysis. J Altern Complement Integr Med; 2020, 6: 088. |
Abgeschlossenen Drittmittelprojekten
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | |||
Senfmehlfussbäder zur Behandlung der Infekte der oberen Atemwege – ein Pilotstudie | Evaluation der Anwendung von Senfmehlfussbädern bei Infekten der oberen Atemwege | Goetz K, Hinz A, Steinhäuser J, von Rath U. Use of mustard seed footbaths for respiratory tract infections – a pilot study. Evid.-Based Complementary Altern. Med; 2020; doi: 10.1155/2020/564856 | Christophorus Stiftung in der GLS Treuhand e.V. |
08T Praxismanagement
Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Determinanten für (nicht) erfolgreiche Kooperationsformen von ärztlichen Praxen - eine qualitative Studie | Welche Faktoren beeinflussen das Gelingen oder Scheitern von Praxis-Kooperationen | Weinmayr LM, Zwierlein R, Steinhäuser J. Modifiable determinants for the success or failure of inter-physician collaboration in group practices in Germany - a qualitative study. BMC FamPract 2020; 21:276 | ||
Umfrage zur Delegation und Arbeitsbelastung unter Hausärzten in Schleswig-Holstein | Faktoren, die die Delegationsbereitschaft von Hausärzten in Schleswig-Holstein beeinflussen, zu erheben. | Goetz K, Kornitzky A, Mahnkopf J, Steinhäuser J. At the dawn of delegation? Experiences and attitudes of general practitioners in Germany - a questionnaire survey. BMC Fam Pract 2017; 18: 102 | ||
Delegationsbereitschaft und –potentiale aus Perspektive der Medizinischen Fachangestellten in Hausarztpraxen | Entwicklung und Validierung eines Fragebogens, der die Delegationsbereitschaft und –potentiale aus Perspektive der Medizinischen Fachangestellten in Hausarztpraxen erfasst | Feindel A, Kopp G, Steinhäuser J, Mozr C, Goetz K. Primary care practice assistants’ attitudes towards tasking shifting and their perceptions of the challenges of task shifting - development of a questionnaire. Health Soc Care Community 2019; doi: 10.1111/hsc.12736 |
Abgeschlossene Dissertationen
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Investitionsverhalten von Ärzten | Wodurch wird das Investitionsverhalten von Ärzten bestimmt | |||
Existenzgründung Praxis – spielerisch gegen Niederlassungsbarrieren | Entwicklung eines Planspiels zur Vermittlung unternehmerischer Kenntnisse für Studierende | Kohlhaas A, Götz K, Berger S, Mahler C, Högsdal N, Steinhäuser J. Entwicklung des Planspiels „ExPrax“ zur Vermittlung unternehmerischer Kenntnisse für Studierende von Heilberufen in einem interprofessionellen Lernkontext. Z Allg Med 2017; 9: 362-369 |
09T Qualitätsmanagement
Aktuelle Drittmittelprojekte
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | |||
Sektorübergreifende Optimierung des Entlassmanagements (SekMa) | Implementierungswissenschaftli-che Begleitung des Aufbaus eines sektorübergreifendes Entlassma-nagements im Krankenhaus Reinbek | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | ||||
Herz-Kreislauf-Offensive | Im Rahmen des Modellprojektes „Herz-Kreislauf-Offensive“ sollen Ansätze für die Steigerung der Erfolgsraten der Hypertonie-Therapie des Medizinischen Praxisnetzes Neumünster im Sinne einer Pilotstudie evaluiert werden. | Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein |
Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Erfahrungen mit der telemedizinischen Versorgung bei der Marine und der daraus abzuleitende Optimierungsbedarf - ein Mixed-Methods-Design | Anwendungsunsicherheiten und fachspezifische Schwierigkeiten in der Nutzung der Telemedizin qualitativ zu explorieren sowie in einem weiteren Schritt die qualitativen Ergebnisse mittels einer Fragebogenerhebung zu quantifizieren, um Vorschläge für eine optimierte Nutzung telemedizinischer Anwendungen in der Marine ableiten zu können | |||
Medizinische Versorgung von Patienten auf Offshore-Strukturen des Windenergiesektors unter Zuhilfenahme telemedizinischer Einrichtungen (OffshoreTeleWind) | Ziel des Projekts ist es, Qualitätsindikatoren für die telemedizingestützte Versorgung von Mitarbeiter/-innen von Offshore Windanlagen in der Deutschen Bucht zu identifizieren |
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | |||
LandärztInnen Nord | Entwicklung einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte*innen aus Drittstaaten um, unabhängig vom Status der Approbation oder der Gebietswahl, auf eine ärztliche Tätigkeit, insbesondere im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins, vorzubereiten. | Hahn K, Steinhäuser J. Strategien für den ländlichen Raum: Entwicklung und erste Erfahrungen mit einem 80 Stunden Kurs für Ärztinnen und Ärzte aus Drittstaaten zur Vorbereitung auf ihre ärztliche Tätigkeit in Deutschland. GMS J Med Educ 2019; 36(3): Doc25 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Europäischer Sozialfonds | |||
Untersuchung der Effekte einer Kommunikations-schulung für Allgemeinärzte mit dem MAAS-Global-D auf die Reduktion nicht indizierter Verordnung von Antibiotika | Erhebung des Einflusses einer verbesserten Kommunikationskompetenz infolge einer Kommunikationsschulung mit dem MAAS-Global-D auf die Antibiotikaverordnungsrate bei Infekten der oberen Atemwege. | Strumann C, Steinhäuser J, Emcke T, Sönnichsen A, Goetz K. Communication training and the prescribing pattern of antibiotic prescription in primary health care. PLoS ONE; 2020; 15(5), e0233345. Böhmer K, Götz K, von der Bey J, Waschkau A, Steinhäuser J. Die Bestimmung der psychometrischen Eigenschaften des deutschsprachigen MAAS-Global. Z Allg Med 2019; 95(5): 230-235 Hammersen F, Goetz K, Soennichsen A, Emcke T, Steinhaeuser J. Effects of communication training with the MAAS-Global-D instrument on the antibiotic prescribing for respiratory infections in primary care: study protocol of a randomised controlled trial. Trials 2016; 17(1): 180 | Bundesministerium für Gesundheit |
10T Strategien gegen den Hausärztemangel
Aktuelle Drittmittelprojekte
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | |||
HLTeleHEim | Ziel des Projekts ist die Unterstützung von Pflegeheimen/Hospiz durch telemedizinische Konsile, die durch das individuelle Pflegeheim initiiert werden können. | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein |
Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Determinanten für (nicht) erfolgreiche Kooperationsformen von ärztlichen Praxen - eine qualitative Studie | Welche Faktoren beeinflussen das Gelingen oder Scheitern von Praxis-Kooperationen? | Weinmayr LM, Zwierlein R, Steinhäuser J. Modifiable determinants for the success or failure of inter-physician collaboration in group practices in Germany - a qualitative study. BMC FamPract 2020; 21:276 | ||
Freizeitverhalten von Ärzten in Weiterbildung | Welches Freizeitverhalten pflegen Ärzte*innen in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin? | |||
Validierung des National Aeronautics and Space Administration-Task Load Index (NASA-TLX) | Den NASA-TLX als Messinstrument von Arbeitsbelastung in der hausärztlichen Versorgung in Deutschland zu validieren. | Flägel K, Galler B, Steinhäuser J, Götz K. Der „National Aeronautics and Space Administration-Task Load Index" (NASA-TLX) ein Instrument zur Erfassung der Arbeitsbelastung in der hausärztlichen Sprechstunde - Bestimmung der psychometrischen Eigenschaften. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes; 2019; 147–148: 90-96 | ||
Subjektive Wahrnehmungen vom ländlichen Raum - eine Grundlage für maßgeschneiderte Strategien gegen Ärztemangel in ländlichen Regionen | Hypothesen zu generieren, welche Determinanten Einfluss auf die subjektive Wahrnehmung von ländlichen Räumen und „Ländlichkeit“ haben umso maßgeschneiderte Strategien für die spätere Arbeitsplatz- und Wohnortwahl zu generieren. | Wilhelmi L, Ingendae F, Steinhäuser J. What leads to the subjective perception of a ‘rural area’? A qualitative study with undergraduate students and postgraduate trainees in Germany to tailor strategies against physician’s shortage. Rural Remote Health 2018; 18(4):4694 | ||
Existenzgründung Praxis – spielerisch gegen Niederlassungsbarrieren | Entwicklung eines Planspiels zur Vermittlung unternehmerischer Kenntnisse für Studierende | Kohlhaas A, Götz K, Berger S, Mahler C, Högsdal N, Steinhäuser J. Entwicklung des Planspiels „ExPrax“ zur Vermittlung unternehmerischer Kenntnisse für Studierende von Heilberufen in einem interprofessionellen Lernkontext. Z Allg Med 2017; 9: 362-369 | ||
Optimierung der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin | Grundlagen und Interventionen zur Optimierung der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin |
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | |||
LandärztInnen Nord | Entwicklung einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte*innen aus Drittstaaten um, unabhängig vom Status der Approbation oder der Gebietswahl, auf eine ärztliche Tätigkeit, insbesondere im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins, vorzubereiten. | Hahn K, Steinhäuser J. Strategien für den ländlichen Raum: Entwicklung und erste Erfahrungen mit einem 80 Stunden Kurs für Ärztinnen und Ärzte aus Drittstaaten zur Vorbereitung auf ihre ärztliche Tätigkeit in Deutschland. GMS J Med Educ 2019; 36(3): Doc25 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Europäischer Sozialfonds | |||
Telemedizin für den ländlichen Raum | Ziel des Projekts ist die Optimierung der wohnortnahen Versorgung durch telemedizinische Anwendungen. Diese werden im Rahmen eines sektorenübergreifenden Konzeptes zur Sicherung der medizinischen Versorgung insbesondere in der Fläche eingesetzt | Waschkau A, Steinhäuser J. Wandel des Bedarfs an Videosprechstunden in Zeiten einer Pandemie - eine qualitative Betrachtung. Z Allg Med 2020 (in Print) Waschkau A, Zwierlein R, Steinhäuser J. Barrieren und fördernde Faktoren für telemedizinische Anwendungen in der hausärztlichen Praxis - Qualitative Ergebnisse einer Pilotstudie. Z Allg Med 2019; 95(10): 405-412 Waschkau A, Allner R, Fischer S, Steinhäuser J. Telemedizin in der Hausarztpraxis – Aspekte der Kommunikation. Z Allg Med; 2018; 94(1): 17-21 | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | |||
docdirekt | Wissenschaftliche Evaluation des telemedizinischen Modellprojekts zur ausschließlichen Fernbehandlung | Solodkoff M, Strumann C, Steinhäuser J. Akzeptanz von Versorgungsangeboten zur ausschließlichen Fernbehandlung am Beispiel des telemedizinischen Modellprojekts „docdirekt“: ein Mixed-Methods Design. Gesundheitswesen; 2020; doi: 10.1055/a-1173-9903 Strumann C, Steinhäuser J. Evaluierung eines Angebots der ausschließlichen Fernbehandlung in Deutschland (docdirekt) auf der Grundlage von Routinedaten. [Evaluation of a direct-to-patient telehealth service in Germany (docdirekt) based on routine data]. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 872-873. | Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg |
Abgeschlossene Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Determinanten, die die Niederlegung und Wiederaufnahme einer ärztlichen Tätigkeit beeinflussen – eine qualitative Studie | Welche Faktoren (Determinanten) beeinflussen die Entscheidung, eine ärztliche Tätigkeit wieder aufnehmen zu wollen. | Dávila AL, Schneider D, Steinhäuser J. Gründe für den Ausstieg aus dem Arztberuf und Determinanten, eine ärztliche Tätigkeit wiederaufzunehmen: eine qualitative Studie mit ehemaligen Teilnehmern eines Wiedereinstiegsseminars. Gesundheitswesen 2019; doi: 10.1055/a-0839-4283 |
11T Versorgung chronisch kranker Patienten
Aktuelle Drittmittelprojekte
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | |||
Region ununterbrochen betreut im Netz - RubiN | Inwiefern profitieren geriatrische Patient*innen und ihre Angehörigen von einem ambulanten Care- und Case-Management | Laag S, Sydow H, Klähn A-K, Freigang F, Lewy M, Götz K, van den Berg N, Gloystein S, Mergenthal K, Engler F, Rühle A, Herdere-Peyrounette A, Schwerdt C, Hentrich W. Transferorientiert fördern: Ein RubiN auf Rezept. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik 2019; 73, Heft 6: 36 - 42 | Gemeinsamer Bundesausschuss | |||
Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik mit lokaler und zentraler KI-Plattform für die Primärversorgung im ländlichen Raum (PASBADIA) | Wie effizient kann ein KI basiertes Diagnosetool auf Basis eines Smartphones einen Hausarzt dabei unterstützen, die in der wohnortnahen (Grund-)Versorgung notwendige ophthalmologische Diagnostik vor Ort durchzuführen (und so spezialistisch tätige Gebietsärzte z.B. den Augenarzt zu entlasten)? | Joachim Herz Stiftung | ||||
Sektorübergreifende Optimierung des Entlassmanagements (SekMa) | Implementierungswissenschaftli-che Begleitung des Aufbaus eines sektorübergreifendes Entlassma-nagements im Krankenhaus Reinbek | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | ||||
Herz-Kreislauf-Offensive | Im Rahmen des Modellprojektes „Herz-Kreislauf-Offensive“ sollen Ansätze für die Steigerung der Erfolgsraten der Hypertonie-Therapie des Medizinischen Praxisnetzes Neumünster im Sinne einer Pilotstudie evaluiert werden. | Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein | ||||
Telemedizin für den ländlichen Raum | Ziel des Projekts ist die Optimierung der wohnortnahen Versorgung durch telemedizinische Anwendungen. Diese werden im Rahmen eines sektorenübergreifenden Konzeptes zur Sicherung der medizinischen Versorgung insbesondere in der Fläche eingesetzt | Waschkau A, Steinhäuser J. Wandel des Bedarfs an Videosprechstunden in Zeiten einer Pandemie - eine qualitative Betrachtung. Z Allg Med 2020 (in Print) Waschkau A, Zwierlein R, Steinhäuser J. Barrieren und fördernde Faktoren für telemedizinische Anwendungen in der hausärztlichen Praxis - Qualitative Ergebnisse einer Pilotstudie. Z Allg Med 2019; 95(10): 405-412 Waschkau A, Allner R, Fischer S, Steinhäuser J. Telemedizin in der Hausarztpraxis – Aspekte der Kommunikation. Z Allg Med; 2018; 94(1): 17-21 | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | |||
HLTeleHEim | Ziel des Projekts ist die Unterstützung von Pflegeheimen/Hospiz durch telemedizinische Konsile, die durch das individuelle Pflegeheim initiiert werden können. | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein |
Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Corona-Befragung | Erhebung der hausärztlichen Versorgungslage von Patienten mit SARS-CoV-2 zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der Hausärzte für eine mögliche nächste Infektionswelle. | Strumann C, von Meißner WCG, Blickle PG, Held L, Steinhäuser J. Experiences made by family physicians managing patients with SARS-CoV-2 infection during spring 2020 – a cross-sectional analysis. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes; 2021; DOI: 10.1016/j.zefq.2021.07.005 | ||
Herausfordernde Beratungsanlässe in Hausarztpraxen – eine Querschnittstudie aus Schleswig-Holstein | Krankheitsbilder und Eigenschaften von Patienten zu explorieren, die von Ärzten als herausfordernd empfunden werden. | Goetz K, Mahnkopf J, Kornitzky A, Steinhäuser J. Difficult medical encounters and job satisfaction - results of a cross sectional study with General Practitioners in Germany. BMC Fam Pract 2018; 19: 57 | ||
Praxistest der DEGAM-Leitlinie Multimorbidität | In einem Praxistest Akzeptanz und Praktikabilität des DEGAM-Leitlinienentwurfs „Multimorbidität“ bei Ärzten und Patienten sowie Hinweise zur Implementierung zu ermitteln. | Mühlhäuser U, Götz K, Weinmayr LM, Steinhäuser J. DEGAM-Leitlinie „Multimorbidität" im Praxistest. Z Allg Med 2018; 94(2): 64-69 | ||
Kooperation zwischen Hausärzten und ambulanten Pflegediensten | Beschreibung von fördernden und hemmenden Faktoren in der Kooperation zwischen Hausärzten und ambulanten Pflegediensten |
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
Titel | Fragestellung | Publikationen | Förderer | |||
Integration, Organisation und Evaluation der ambulanten medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden im Kreis Herzogtum-Lauenburg | Ziele dieses Projektes waren, die medizinische Versorgung von Geflüchteten und Asylbewerbern zu optimieren, die bestehenden Praxen der Region zu entlasten und ein unterstützendes Modell für die zukünftige Sicherstellung der Regelversorgung in ländlichen Strukturen zu erproben. | Hahn K, Steinhäuser J, Goetz K. Equity in health care – a qualitative descriptive study with refugees, health care professionals and administrators in one region in Germany. Biomed Res Int; 2020; doi: 10.1155/2020/4647389. Hahn K, Steinhäuser J, Wilfling D, Goetz K. Quality of health care for refugees – a systematic review. BMC Int Health Hum Rights 2019; 19:20 Goetz K, Hahn K, Steinhäuser J. Psychometric properties of the Arabic version of the EUROPEP-questionnaire. Patient Prefer Adherence 2018; 12:1123-1128 | Damp-Stiftung | |||
Analyse von Routinedaten aus Praxen im Rahmen der Versorgung von Patienten mit und ohne SARS-CoV-2 Infektion | Auswirkungen von SARS-CoV-2 auf die Inanspruchnahme von hausärztlichen Leistungen und den Krankheitsverlauf für Patient*innen im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie | Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) |
Abgeschlossene Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Determinanten, die die Niederlegung und Wiederaufnahme einer ärztlichen Tätigkeit beeinflussen – eine qualitative Studie | Welche Faktoren (Determinanten) beeinflussen die Entscheidung, eine ärztliche Tätigkeit wieder aufnehmen zu wollen | Dávila AL, Schneider D, Steinhäuser J. Gründe für den Ausstieg aus dem Arztberuf und Determinanten, eine ärztliche Tätigkeit wiederaufzunehmen: eine qualitative Studie mit ehemaligen Teilnehmern eines Wiedereinstiegsseminars. Gesundheitswesen 2019; doi: 10.1055/a-0839-4283 |
12T Zahnmedizinische Versorgungsforschung
Aktuelle Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Arbeitszufriedenheit von Zahnärzten in Schleswig-Holstein | Evaluation der Arbeitszufriedenheit und -bedingung von Zahnärzten in Schleswig-Holstein | Goetz K, Schuldei R, Steinhäuser J. Working conditions, job satisfaction and challenging encounters in dentistry: a cross sectional study. Int Dent J 2018; DOI: 10.1111/idj.12414 |
Abgeschlossene Dissertationen und Projekte aus Eigenmitteln
Titel | Fragestellung | Publikationen | ||
Mundgesundheit bei Geflüchteten | Evaluation der Mundgesundheit und den daraus entstehenden Kosten bei Geflüchteten | Goetz K, Winkelmann W, Steinhäuser J. Assessment of oral health and cost of care for a group of refugees in Germany: a cross-sectional study. BMC Oral Health 2018; 18(1): 69 |