LandärztInnen Nord 2.0

Sie wollen nach einer längeren Pause wieder als Arzt oder Ärztin tätig werden

oder

Sie wollen sich auf Ihre Tätigkeit in Deutschland vorbereiten?

Dann ist das Fortbildungsprogramm „LandärztInnen Nord 2.0“ genau das Richtige für Sie!

Unser Fortbildungsprogramm für nicht-ärztlich tätige Ärzte*innen im erwerbsfähigen Alter und Ärzte*innen aus Drittstaaten ist ein einzigartiges Angebot in Deutschland. Mit unserem systematischen Ansatz werden Sie gezielt auf Ihren aktuellen Bedarf hin fortgebildet.

Ziel des Projektes:

Qualifizierung von Wiedereinsteigern*innen und in Deutschland lebenden Ärzten*innen aus Drittstaaten, um sie für die Versorgung zu gewinnen.

Programminhalte:

Die Teilnehmenden absolvieren zunächst eine individuelle Ist-Analyse auf dem Boden eines Objective Structured Clinical Examination (OSCE) mit Fällen aus der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin und Chirurgie. Zudem werden ihre kommunikativen Fertigkeiten bewertet.

Ein anschließendes, begleitendes Seminar hilft ihnen, ihre Expertise in den genannten Fachgebieten aufzufrischen. Unter anderem werden Themen wie Notfallmedizin, das Gesundheitssystem, Praxismanagement, Arbeit mit Leitlinien, Polypharmazie etc. behandelt. Hierbei wird auch ein Kontakt zu ländlichen Regionen in Schleswig-Holstein hergestellt, um eine spätere Tätigkeit in einer ländlichen Region wahrscheinlicher zu machen.

Auf Grundlage der Ergebnisse des OSCEs werden in den drei genannten Fachgebieten individuelle Hospitationen mit einem Umfang von mindestens einem Monat, maximal drei Monaten empfohlen.

 

Voraussetzungen:

Wiedereinsteiger*innen: eine Approbation in Deutschland

Ärzte*innen aus Drittstaaten:
- Nachweis Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Stufe B2)
- Nachweis medizinischer Fachsprachentest C1

Fortbildungsorte:

OSCE:                  Universität zu Lübeck

Seminar:             Universität zu Lübeck

Hospitationen:    Praxen und Kliniken in Schleswig-Holstein

Fortbildungsdauer:

OSCE:                  20.08.2022 ab 08:00 Uhr

Seminar:             29.08. bis 09.09.2022 – jeweils 08:30 bis 16:30 Uhr
                           (ausgenommen das Wochenende 03./04.09.)

Hospitationen:    mindestens 1 Monat, maximal 3 Monate pro Fachgebiet

Nach Anmeldung zum Programm und Einreichen aller erforderlichen Unterlagen findet ein kurzes telefonisches Interview statt. Darin werden sämtliche projektrelevanten Fragen erörtert.

Fortbildungskosten:

Es entstehen keine Kursgebühren. Verpflegungs- und Reisekosten müssen durch die Teilnehmenden selbst getragen werden.

Artikel über das Projekt:

- „Vielseitiges Programm für vielseitige Menschen“ (Ärzteblatt 01/2022)
„Ein innovativer Ansatz für den steigenden Ärztebedarf“ (Nordlicht 03/2021)

Projektpartner:

Das Programm wird geplant und durchgeführt vom Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein und der Ärztekammer Schleswig-Holstein.

Weitere Informationen:

Dr. med. Ruben Zwierlein
Universität zu Lübeck
Institut für Allgemeinmedizin
Tel. +49 3101 8001
E-Mail r.zwierlein@uni-luebeck.de

Förderung:

Das Projekt wird durch den Versorgungssicherungsfonds des Landes Schleswig-Holstein gefördert.