Schmitt J, Warkentin N, Wilfling D, Steinhäuser J, Götz K. Ein Case-Management Fragebogen für Angehörige geriatrischer Patienten. Z Gerontol Geriatr 2021 (in press)
Arlt J, Flaegel K, Goetz K, Steinhaeuser J. Regional differences in general practitioners' behaviours regarding influenza vaccination: A cross-sectional study. BMC Health Services Research [accepted]
Hötker D, Ring M, Steinhäuser J. Determinants of the Implementation of Telemedicine in the German Navy – a Mixed Methods Study. Military Medicine [accepted]
Steinhäuser J, Rabady S. Hausbesuche. Z Allg Med, 2019; 95 (2):66-69
Flägel K, Galler B, Steinhäuser J, Götz K. Der „National Aeronautics and Space Administration-Task Load Index" (NASA-TLX) ein Instrument zur Erfassung der Arbeitsbelastung in der hausärztlichen Sprechstunde - Bestimmung der psychometrischen Eigenschaften. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes; 2019; 147–148: 90-96
Steinhäuser J, Mader FH. Brechdurchfall – Uncharakteristisches Erbrechen und/oder Durchfall (akut). In: Mader FH, Brückner T, Hrsg. Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin. 6. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer; 2019: 130-131.
Steinhäuser J, Mader FH. Erbrechen – Übelkeit und Erbrechen über eine Woche (subakut, uncharakteristisch). In: Mader FH, Brückner T, Hrsg. Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin. 6. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer; 2019: 132-133.
Steinhäuser J, Mader FH. Durchfall – Uncharakteristischer Durchfall über eine Woche (subakut). In: Mader FH, Brückner T, Hrsg. Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin. 6. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer; 2019: 134-135.
Waschkau A, Uebel T, Steinhäuser J. Diabetestherapie 2.0: Telemedizin. Internist (Berl) 2019; doi: 10.1007/s00108-019-0650-3
Weinmayr L-M, Steinhäuser J, Gehring SG, Goetz K. Vaccination management for elderly patients in primary care settings – documentation and responsibilities during a vaccination campaign. Patient Prefer Adherence 2019; 13; 1295-1302
Waschkau A, Zwierlein R, Steinhäuser J. Barrieren und fördernde Faktoren für telemedizinische Anwendungen in der hausärztlichen Praxis - Qualitative Ergebnisse einer Pilotstudie. Z Allg Med 2019; 95(10): 405-412
Hahn K, Steinhäuser J, Wilfling D, Goetz K. Quality of health care for refugees – a systematic review. BMC Int Health Hum Rights 2019; 19:20
Hahn K, Steinhäuser J. Strategien für den ländlichen Raum: Entwicklung und erste Erfahrungen mit einem 80 Stunden Kurs für Ärztinnen und Ärzte aus Drittstaaten zur Vorbereitung auf ihre ärztliche Tätigkeit in Deutschland. GMS J Med Educ 2019; 36(3): Doc25
Böhmer K, Götz K, von der Bey J, Waschkau A, Steinhäuser J. Die Bestimmung der psychometrischen Eigenschaften des deutschsprachigen MAAS-Global. Z Allg Med 2019; 95(5): 230-235
Allner R, Wilfling D, Kidholm K, Steinhäuser J. Telemedizinprojekte im ländlichen Raum Deutschlands. Eine Systematische Bewertung mit dem ''Modell zur Evaluation von telemedizinischen Anwendungen''. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2019; doi: 10.1016/j.zefq.2019.03.005
Waschkau A, Wilfling D, Steinhäuser J. Are big data analytics helpful in caring for multimorbid patients in general practice? - A scoping review. BMC Fam Pract 2019; doi: 10.1186/s12875-019-0928-5
Gehrke M, Braun T, Möller R, Waschkau A, Strumann C, Steinhäuser J. Lifted Maximum Expected Utility. In: Artificial Intelligence in Health 2018. Springer International Publishing; 2019: 131-141
Feindel A, Kopp G, Steinhäuser J, Mozr C, Goetz K. Primary care practice assistants’ attitudes towards tasking shifting and their perceptions of the challenges of task shifting - development of a questionnaire. Health Soc Care Community 2019; doi: 10.1111/hsc.12736
Dávila AL, Schneider D, Steinhäuser J. Gründe für den Ausstieg aus dem Arztberuf und Determinanten, eine ärztliche Tätigkeit wiederaufzunehmen: eine qualitative Studie mit ehemaligen Teilnehmern eines Wiedereinstiegsseminars. Gesundheitswesen 2019; doi: 10.1055/a-0839-4283
Rupper-Oppermann M, Nickel S, Steinhäuser J. Operations research meets need related planning: Approaches for locating general practitioners' practices. PlosOne; 2019; doi: 10.1371/journal.pone.0208003
Steinhäuser J, Scherer J. Durch Untersuchungen begreifen! Kommunikation und körperliche untersuchung. In: Jünger J, Hrsg. Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. Berlin Heidelberg: Schattauer-Verlag Stuttgart; 2018: 85-91
Scherer J, Steinhäuser J. Gesprächsabschluss und Diagnostik/Therapieplanung. In: Jünger J, Hrsg. Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. Berlin Heidelberg: Schattauer-Verlag Stuttgart; 2018: 196-205
Steinhäuser J, Scherer J. Tücken des Telefonats: Ärztliche Gesprächsführung am Telefon. In: Jünger J, Hrsg. Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. Berlin Heidelberg: Schattauer-Verlag Stuttgart; 2018: 518-521
Strumann C, Flägel K, Emcke T, Steinhäuser J. Procedures performed by general practitioners and general internal medicine physicians - a comparison based on routine data from Northern Germany. BMC Fam Pract 2018; doi: 10.1186/s12875-018-0878-3
Wilhelmi L, Ingendae F, Steinhäuser J. What leads to the subjective perception of a ‘rural area’? A qualitative study with undergraduate students and postgraduate trainees in Germany to tailor strategies against physician’s shortage. Rural Remote Health 2018; 18(4):4694
Götz K, Emcke T, Steinhäuser J. Infekte der oberen Atemwege. Antibiotika sinnvoll einsetzen. Der Allgemeinarzt 2018; 11: 34-35
Gehrke M, Braun T, Möller R, Waschkau A, Strumann C, Steinhäuser J. Towards Lifted Maximum Expected Utility. Proceedings of the Joint Workshop on AI in Health in Conjunction with the 27th IJCAI, the 23rd ECAI, the 17th AAMAS, and the 35th ICML, 2018, Springer
Deck R, Waschkau A, Goetz K, Schwill S, Flum E, Steinhäuser J. Digitale Bereitstellung von Informationen für Ärzte zum Thema Rehabilitation und Rente - ein Praxistest. Gesundheitswesen 2018; 80(11): 974-980
Goetz K, Hahn K, Steinhäuser J. Psychometric properties of the Arabic version of the EUROPEP-questionnaire. Patient Prefer Adherence 2018; 12:1123-1128
Goetz K, Mahnkopf J, Kornitzky A, Steinhäuser J. Difficult medical encounters and job satisfaction - results of a cross sectional study with General Practitioners in Germany. BMC Fam Pract 2018; 19: 57
Schröder L, Flägel K, Goetz K, Steinhäuser J. Mobility concepts and access to health care in a rural district in Germany: a mixed methods approach. BMC Fam Pract 2018; 19(1): 47
Goetz K, Winkelmann W, Steinhäuser J. Assessment of oral health and cost of care for a group of refugees in Germany: a cross-sectional study. BMC Oral Health 2018; 18(1): 69
Steinhäuser J, Hrsg. PraxisSkills Allgemeinmedizin. Medizinische Prozeduren für die Hausarztpraxis. 2. unveränd. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018
Steinhäuser J, Kühhirt A. Entfernung von Cerumen. In: Steinhäuser J, Hrsg. PraxisSkills Allgemeinmedizin. Medizinische Prozeduren für die Hausarztpraxis. 2. unveränd. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018: 11-14
Jäkel K, Steinhäuser J. Kompressionssonografie der unteren Extremitäten. In: Steinhäuser J, Hrsg. PraxisSkills Allgemeinmedizin. Medizinische Prozeduren für die Hausarztpraxis. 2. unveränd. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018: 148-156
Steinhäuser J, Ledig T. Anhang: Kompetenzgrad einer Prozedur feststellen und weiterentwickeln. In: Steinhäuser J, Hrsg. PraxisSkills Allgemeinmedizin. Medizinische Prozeduren für die Hausarztpraxis. 2. unveränd. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018: 225-228
Steinhäuser J, Steinbicker A. Präoperatives Anämiemanagement – ein intersektoraler Ansatz. In: Gombotz, Zacharowski, Spahn, Hrsg. Patient Blood Management. 2. vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018: 100-106
Valentini J, Glassen K, Eicher C, Washington-Dorando P, Weinschenk S, Musselmann B, Steinhaeuser J, Joos S. Kritische Diskussion sollte mehr gefördert werden - eine qualitative Auswertung der Lehrevaluation von Medizinstudierenden zur komplementärmedizinischen Lehre. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143 (14): e125-e130
Goetz K, Schuldei R, Steinhäuser J. Working conditions, job satisfaction and challenging encounters in dentistry: a cross sectional study. Int Dent J 2018; DOI: 10.1111/idj.12414
Karstens S, Kuithan P, Joos S, Hill JC, Wensing M, Steinhäuser J, Krug K, Szecsenyi J. Physiotherapists' views of implementing a stratified treatment approach for patients with low back pain in Germany: a qualitative study. BMC Health Serv Res 2018; 18(1): 214
Ingendae F, Steinhäuser J, Blank W, Chenot J-F. Weiterbildung Allgemeinmedizin? Eine Entscheidungshilfe 2.0. Z Allg Med 2018; 94(2): 86-90
Mühlhäuser U, Götz K, Weinmayr LM, Steinhäuser J. DEGAM-Leitlinie „Multimorbidität" im Praxistest. Z Allg Med 2018; 94(2): 64-69
Niebuhr F, Wilfling D, Hahn K, Steinhäuser J. Coaching aus der Perspektive der Allgemeinmedizin - Eine systematische Literaturrecherche. Präv Gesundheitsf 2018; 13(2): 91-96
Kohlhaas A, Leibner M, Binder T, Schütz J, Zwierlein R, Steinhäuser J. Praxismanagement spielerisch lernen - welche Inhalte sollen unbedingt vermittelt werden? Z Allg Med 2018; 94(1): 29-34
Waschkau A, Allner R, Fischer S, Steinhäuser J. Telemedizin in der Hausarztpraxis – Aspekte der Kommunikation. Z Allg Med 2018; 94(1): 17-21
Wendler M, Rabady S, Steinhäuser J. Der Hausbesuch. In: Kochen MM, Hrsg. Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Stuttgart: Thieme Verlag: 2017: 34-43
Steinhäuser J, Abholz HH. Anamnsese, körperliche Untersuchung und Dokumentation. In: Kochen MM, Hrsg. Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Stuttgart: Thieme Verlag: 2017: 25-33
Stefan W, Steinhäuser J. Zusatzweiterbildungen für den Allgemeinarzt. In: Kochen MM, Hrsg. Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Stuttgart: Thieme Verlag: 2017: 679-680
Goetz K, Kornitzky A, Mahnkopf J, Steinhäuser J. At the dawn of delegation? Experiences and attitudes of general practitioners in Germany - a questionnaire survey. BMC Fam Pract 2017; 18: 102
Kuhn B, Kleij KS, Liersch S, Steinhäuser J, Amelung VE. Which strategies might improve local primary healthcare in Germany? An explorative study from a local government point of view. BMC Fam Pract 2017; 18(1): 105
Valentini J, Goetz K, Yen K, Szecsenyi J, Dettling A, Joos S, Steinhaeuser J, Flum E. Knowledge, competencies and attitudes regarding external post-mortem physical examination: A survey among German post-graduate trainees in general practice. Eur J Gen Pract 2017; DOI: 10.1080/13814788.2017.1389884
Straßner C, Steinhaeuser J, Freund T, Szecsenyi J, Wensing M. German health care professionals’ perspective on implementing recommendations about polypharmacy into general practice: a qualitative study. Fam Pract 2017; DOI:10.1093/fampra/cmx127
Goetz K, Kattge S, Steinhäuser J. The phenomena of naturopathic practitioner – predictors of a high patient throughput. Evid Based Complement Alternat Med 2017; DOI: 10.1155/2017/9758326
Schwill S, Magez J, Joos S, Steinhäuser J, Ledig T, Rubik A, Niebling W, Szecsenyi J, Flum E. Neue Wege in der allgemeinärztlichen Weiterbildung - 8 Jahre Erfahrung mit dem Modellprojekt Verbundweiterbildung plus Baden-Württemberg. GMS J Med Educ 2017; 34(5): Doc62
Klausmann S, Brandt B, Steinhäuser J. Wie stehen Bürgermeister und Hausärzte eines schwäbischen Landkreises zum Konzept einer Primärversorgerpraxis? Z Allg Med 2017; 93(10): 391-395
Kuhn B, Steinhäuser J, Eberhard S, Hufenbach R, Amelung VE. Die Rolle von niedersächsischen Kommunen für die zukünftige ärztliche Versorgung - Eine Befragung der Bürgermeister und Landräte. Gesundheitswesen 2017; DOI: 10.1055/s-0042-121602
Straßner C, Kaufmann-Kolle P, Flum E, Schwill S, Brandt B, Steinhäuser J. Entwicklung eines hausärztlich-pharmakologischen Curriculums: Identifizierung und Charakterisierung von hausärztlich relevanten Wirkstoffen mit oraler Applikation. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016; DOI: 10.1016/j.zefq.2017.02.002
Reuter-Oppermann M, Rockemann D, Steinhäuser J. A GIS-Based Decision Support System for Locating Primary Care Facilities. In: Za S, Drăgoicea M, Cavallari M, eds. Exploring Services Science. IESS 2017. Lecture Notes in Business Information Processing, vol 279. Cham: Springer; 2017: 210-222
Kohlhaas A, Götz K, Berger S, Mahler C, Högsdal N, Steinhäuser J. Entwicklung des Planspiels „ExPrax“ zur Vermittlung unternehmerischer Kenntnisse für Studierende von Heilberufen in einem interprofessionellen Lernkontext. Z Allg Med 2017; 9: 362-369
Kattge S, Goetz K, Glassen K, Steinhäuser J. Job Profile of Non-Medical Practitioners: A Cross-Sectional Study from the Health Service Perspective. Complement Med Res 2017; DOI: 10.1159/000471851
Flum E, Steinhäuser J, Marquard S, Magez J, Bechtel U, Bruni C, Burtscher K, Chenot JF, Freitag M, Fuchs S, Roos M, Schnabel O, Schneider D, Sommer S, Weltermann B, Szecsenyi J. Akkreditierung von Weiterbildungsverbünden: Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die DEGAM-Verbundweiterbildung plus. Z Allg Med 2017; 93(3): 113-121
Flum E, Marx I, Schwill S, Schneider D, Szecsenyi J, Steinhäuser J. DEGAM-Verbundweiterbildung plus: Etablierung einer gemeinsamen Sprache. Z Allg Med 2017; 93(2): 79-83
Goetz K, Kattge S, Steinhäuser J. Satisfied naturopathic practitioners? Results from a job satisfaction survey in the federal state of Schleswig-Holstein, Germany. Eur J Integr Med 2017; 11: 41-44
Straßner C, Steinhäuser J, Freund T, Kuse S, Szecsenyi J, Wensing M. A tailored program to implement recommendations for multimorbid patients with polypharmacy in primary care practices - process evaluation of a cluster randomised trial. Implement Sci 2017; 12(1): 31
Jaeger C, Freund T, Steinhäuser J, Stock C, Krisam J, Kaufmann-Kolle P, Wensing M, Szecsenyi J. Impact of a tailored program on the implementation of evidence-based recommendations for multimorbid patients with polypharmacy in primary care practices - results of a cluster-randomized controlled trial. Implement Sci 2017; 12(1): 8
Steinhäuser J, Flum E, Ledig T. Fachgespräch. In: Klimm HD, Peters-Klimm F, Hrsg. Allgemeinmedizin. Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische ambulante Versorgung. Stuttgart: Thieme; 2016: 37
Steinhäuser J, Flum E, Ledig T. Erlangung der Weiterbildungsbefugnis. In: Klimm HD, Peters-Klimm F, Hrsg. Allgemeinmedizin. Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische ambulante Versorgung. Stuttgart: Thieme; 2016: 37
Steinhäuser J, Flum E, Ledig T. Ablauf der Weiterbildung. In: Klimm HD, Peters-Klimm F, Hrsg. Allgemeinmedizin. Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische ambulante Versorgung. Stuttgart: Thieme; 2016: 36
Steinhäuser J, Flum E, Ledig T. Bedeutung der Weiterbildung Allgemeinmedizin. In: Klimm HD, Peters-Klimm F, Hrsg. Allgemeinmedizin. Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische ambulante Versorgung. Stuttgart: Thieme; 2016: 35
Steinhäuser J, Flum E, Ledig T. Weiterbildung. In: Klimm HD, Peters-Klimm F, Hrsg. Allgemeinmedizin. Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische ambulante Versorgung. Stuttgart: Thieme; 2016: 35
Steinhäuser J, Flum E, Ledig T. Zielsetzung. In: Klimm HD, Peters-Klimm F, Hrsg. Allgemeinmedizin. Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische ambulante Versorgung. Stuttgart: Thieme; 2016: 35
Sommer S, Baum E, Magez J, Chenot JF, Weckmann G, Steinhäuser J, Heim S, Schneider D, Egidi G, Schmiemann G, Wilm S, Fuchs S. Aktueller Stand der Seminarprogramme für die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Z Allg Med 2016; 92(12): 500-507
Roos M, Pfisterer D, Krug D, Ledig T, Steinhäuser J, Szecsenyi J, Goetz K. Adaptation, psychometrische Eigenschaften und Anwendbarkeit der Professionalitäts-Skala Deutschland. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016; 113: 66-75
Ledig T, Flum E, Magez J, Eicher C, Engeser P, Joos S, Schwill S, Szecsenyi J, Steinhäuser J. Fünf Jahre Train-the-Trainer-Kurs für weiterbildungsbefugte Hausärzte - qualitativ-quantitative Analyse der Begleitevaluation. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016; 117: 65-70
Schneider D, Roos M, Steinhäuser J. Mit welchem Kompetenzniveau kommen ärztliche Berufsanfänger im Beruf an? - Eine Befragung von Weiterbildungsbefugten in Bayern. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016; DOI: 10.1016/j.zefq.2016.08.001
Steinhäuser J, Hrsg. PraxisSkills Allgemeinmedizin. Medizinische Prozeduren für die Hausarztpraxis. Stuttgart: Schattauer; 2016
Steinhäuser J, Kühhirt A. Entfernung von Cerumen. In: Steinhäuser J, Hrsg. PraxisSkills Allgemeinmedizin. Medizinische Prozeduren für die Hausarztpraxis. Stuttgart: Schattauer; 2016: 11-14
Jäkel K, Steinhäuser J. Kompressionssonografie der unteren Extremitäten. In: Steinhäuser J, Hrsg. PraxisSkills Allgemeinmedizin. Medizinische Prozeduren für die Hausarztpraxis. Stuttgart: Schattauer; 2016: 148-156
Steinhäuser J, Ledig T. Anhang: Kompetenzgrad einer Prozedur feststellen und weiterentwickeln. In: Steinhäuser J, Hrsg. PraxisSkills Allgemeinmedizin. Medizinische Prozeduren für die Hausarztpraxis. Stuttgart: Schattauer; 2016: 225-228
Jaeger C, Steinhäuser J, Freund T, Baker R, Agaral S, Godycki-Cwirko M, Kowalczyk A, Aakhus E, Granlund I, van Lieshout J, Szecsenyi J, Wensing M. Process evaluation of five tailored programs to improve the implementation of evidence-based recommendations for chronic conditions in primary care. Implement Sci 2016; 11: 123
Flum E, Berger S, Szecsenyi J, Marquard S, Steinhaeuser J. Training Standards Statements of Family Medicine Postgraduate Trainig - A Review of Existing Documents Worldwide. PLoS ONE 2016; 11(7): e0159906
Jäkel K, Flum E, Szecsenyi J, Steinhäuser J. Welche häufig in der Allgemeinmedizin durchgeführten Prozeduren beherrschen Ärzte in Weiterbildung in ihrer Selbsteinschätzung bereits nach dem Studium? - eine Querschnittstudie. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016; DOI: 10.1016/j.zefq.2016.07.002
Maculuve J, Steinhäuser J. Versorgung von Familien im Wochenbett - Was ein Hausarzt wissen sollte. Z Allg Med 2016; 92: 408-413
Böttcher M, Steinhäuser J, Götz K. Das hausärztliche Gespräch – ein qualitativer Blick auf die Erlebniswelt von Arzt und Patient. Z Allg Med 2016; 92: 438-444
Karsch-Völk M, Jäkel K, Schneider A, Rupp A, Hörlein E, Steinhäuser J. Einschätzung der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin in Bayern - eine Online-Befragung von Ärzten in Weiterbildung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016; DOI: 10.1016/j.zefq.2016.04.001
Flum E, Magez J, Aluttis F, Hoffmann M, Joos S, Ledig T, Oeljeklaus L, Simon M, Szecsenyi J, Steinhäuser J. Das Schulungsprogramm der Verbundweiterbildung plus Baden-Württemberg: Entwicklung und Implikationen für die Implementierung von Verbundweiterbildungsprogrammen in Deutschland. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016; 112: 54-60
Hammersen F, Goetz K, Soennichsen A, Emcke T, Steinhaeuser J. Effects of communication training with the MAAS-Global-D instrument on the antibiotic prescribing for respiratory infections in primary care: study protocol of a randomised controlled trial. Trials 2016; 17(1): 180
Hoffmann M, Flum E, Steinhäuser J. Mentoring in der Allgemeinmedizin: Beratungsbedarf von Ärzten in Weiterbildung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016; 112: 61-65
Steinhäuser J, Jäkel K, Szecsenyi J, Götz K, Ledig T, Joos S. Prozeduren, die in der Allgemeinmedizin durchgeführt werden - eine Querschnittstudie. Gesundheitswesen 2016; DOI: 10.1055/s-0042-100620
Flum E, Goetz K, Berger S, Ledig T, Steinhaeuser J. Can a 'rural day' make a difference to GP shortage across rural Germany? Rural and Remote Health (Internet) 2016; 16: 3628
Hammersen F, Böhmer K, von der Bey J, Berger S, Steinhäuser J. MAAS-Global-D: Instrument zur Messung und Schulung kommunikativer sowie medizinischer Kompetenzen. Z Allg Med 2016; 92(1): 13-18
Steinhäuser J, Kühlein T. Role of the General Practitioner. In: Gombotz, Zacharowski, Spahn, Hrsg. Patient Blood Management. Stuttgart: Thieme; 2015: 61-65
Stock C, Szecsenyi J, Riedinger-Riebl U, Steinhäuser J. Projektion des Bedarfs an hausärztlicher Versorgung auf Gemeindeebene. Gesundheitswesen 2015; 77(12): 939-946
Flum E, Roos M, Jäger C, Chenot JF, Magez J, Steinhäuser J. Weiterentwicklung des Kompetenzbasierten Curriculums Allgemeinmedizin: Ergebnisse aus dem Praxistest. Z Allg Med 2015; 91(11): 446-450
Karstens S, Krug K, Hill JC, Stock C, Steinhaeuser J, Szecsenyi J, Joos S. Validation of the German version of the STarT-Back Tool (STarT-G): a cohort study with patients from primary care practices. BMC Musculoskelet Disord. 2015; 16(1): 346
Goetz K, Bungartz J, Szecsenyi J, Steinhaeuser J. How do patients with a Turkish background evaluate their medical care in Germany? An observational study in primary care. Patient Prefer Adherence 2015; 9: 1573-1579
Jäger C, Steinhaeuser J, Freund T, Szecsenyi J, Goetz K. Medication lists and brown bag reviews: potential positive and negative impacts on patients beliefs about their medicine. Biomed Res Int 2015; DOI: 10.1155/2015/874067
Karstens S, Joos S, Hill JC, Krug K, Szecsenyi J, Steinhäuser J. General Practitioners Views of Implementing a Stratified Treatment Approach for Low Back Pain in Germany: A Qualitative Study. PLoS One 2015; 10(8): e0136119
Flum E, Maagaard R, Godycki-Cwirko M, Scarborough N, Scherpbier N, Ledig T, Roos M, Steinhäuser J. Assessing family medicine trainees - what can we learn from the European neighbours? GMS Z Med Ausbild 2015; 32(2): Doc21
Scheidt LR, Joos S, Szecsenyi J, Steinhäuser J. Überversorgt? Unterversorgt? - die Sicht von Bürgermeistern in Baden-Württemberg: Ein Beitrag zur Diskussion um die wohnortnahe medizinische Versorgung. Gesundheitswesen 2015; DOI: 10.1055/s-0034-1398592
Schmiemann G, Blase L, Seeber C, Joos S, Steinhäuser J, Ernst S, Großhennig A, Hummers-Pradier E, Lingner H. Manual Therapy by General Medical Practitioners for Nonspecific Low Back Pain in Primary Care: The ManRück Study Protocol of a Clinical Trial. J Chiropr Med 2015; 14(1): 39-45.
Opetz K, Steinhäuser J, Joos S, Szecsenyi J, Heller G, Forstmaier E, Glassen K. "Qualitätsindex Endoprothetik" aus Sicht von niedergelassenen Ärzten. Orthopade 2015; 44(3): 219-225
Steinhaeuser J, Goetz K, Oser A, Joos S. Manual Medicine related injuries experienced by physicians - a missing aspect in therapies using manipulation of joints? Evid Based Complement Alternat Med 2015; DOI: 10.1155/2015/507051
Jäger C, Szecsenyi J, Steinhäuser J. Design and delivery of a tailored intervention to implement recommendations for multimorbid patients receiving polypharmacy into primary care practices. Biomed Res Int 2015; DOI: 10.1155/2015/938069
Bruni C, Steinhäuser J. Beratungsanlass "Fragen zum Stillen" - was jeder Hausarzt wissen sollte. Z Allg Med 2014; 90(10): 424-427
Krause J, Van Lieshout J, Klomp R, Huntink E, Aakhus E, Flottorp S, Jaeger C, Steinhaeuser J, Godycki-Cwirko M, Kowalczyk A, Agarwal S, Wensing M, Baker R. Identifying determinants of care for tailoring implementation in chronic diseases: an evaluation of different methods. Implement Sci 2014; 9: 102
Wensing M, Huntink E, van Lieshout J, Godycki-Cwirko M, Kowalczyk A, Jäger C, Steinhäuser J, Aakhus E, Flottorp S, Eccles M, Baker R. Tailored implementation of evidence-based practice for patients with chronic diseases. PLoS One 2014; 9(7): e101981
Jäger C, Szecsenyi J, Freund T, Reichel JK, Kuhlmey C, Wensing M, Steinhäuser J. Entwicklung einer maßgeschneiderten Intervention (Tailoring) am Beispiel der Implementierung von Empfehlungen zur Polypharmakotherapie bei multimorbiden Patienten (PomP). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2014; 108(5-6): 270-277
Steinhaeuser J, Otto P, Goetz K, Szecsenyi J, Joos S. Rural area in a European country from a health care point of view: an adoption of the Rural Ranking Scale. BMC Health Serv Res. 2014; 14: 147
Jäger C, Freund T, Steinhäuser J, Aakhus E, Flottorp S, Godycki-Cwirko M, van Lieshout J, Krause J, Szecsenyi J, Wensing M. Tailored Implementation for Chronic Diseases (TICD): a protocol for process evaluation in cluster randomized controlled trials in five European countries. Trials 2014; 15: 87
Jäger C, Freund T, Steinhäuser J, Joos S, Wensing M, Szecsenyi J. A tailored implementation intervention to implement recommendations addressing polypharmacy in multimorbid patients: study protocol of a cluster randomized controlled trial. Trials 2013; 14: 420
Steinhäuser J, Miksch A, Hermann K, Joos S, Loh A, Götz K. Wie sehen Medizinstudierende die Allgemeinmedizin? Ergebnisse einer onlinebasierten Querschnittstudie in Baden-Württemberg. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(42): 2137-2142
Steinhaeuser J, Chenot JF, Roos M, Ledig T, Joos S. Competence-based curriculum development for general practice in Germany: a stepwise peer-based approach instead of reinventing the wheel. BMC Research Notes. 2013; 6: 314
Goetz K, Campbell S, Broge B, Brodowski M, Steinhaeuser J, Wensing M, Szecsenyi J. Job satisfaction of practice assistants in general practice in Germany: an observational study. Fam Pract 2013; 30(4): 411-417
Steinhäuser J, Joos S, Szecsenyi J, Götz K. Welche Faktoren fördern die Vorstellung sich im ländlichen Raum niederzulassen? Z Allg Med 2013; 89: 10-15
Steinhäuser J, Kühlein T. Die Rolle des Hausarztes. In: Gombotz, Zacharowski, Spahn, Hrsg. Patient Blood Management. Stuttgart: Thieme; 2013: 74-78
Steinhäuser J, Scheidt L, Szecsenyi J, Götz K, Joos S. Die Sichtweise der kommunalen Ebene über den Hausarztmangel - eine Befragung von Bürgermeistern in Baden-Württemberg. Gesundheitswesen 2012; 74(10): 612-617
Knüpfer A, Joos S, Götz K, Steinhäuser J. Manuelle Medizin aus Sicht der Anwender - eine qualitative Studie mit Ärzten. Forsch Komplementmed 2012; 19(3):137-142
Jäger C, Reiding K, Ledig T, Szecsenyi J, Steinhäuser J. Herausforderung komplexe Wunde – eine Übersicht über Wundauflagen. Z Allg Med 2012; 88: 50-56
Steinhäuser J, Ledig T, Szecsenyi J, Eicher C, Engeser P, Roos M, Bungartz J, Joos S. Train the Trainer für weiterbildungsbefugte Allgemeinärzte - ein Bericht über die Pilotveranstaltung im Rahmen des Programms Verbundweiterbildung plus. GMS Z Med Ausbild 2012; 29(3): Doc43
Goetz K, Freund T, Gensichen J, Miksch A, Szecsenyi J, Steinhaeuser J. Adaption and psychometric properties of the PACIC short form. Am J Manag Care 2012; 18(2): e55-e60
Goetz K, Campbell S, Steinhaeuser J, Broge B, Willms S, Szecsenyi J. Evaluation of job satisfaction of practice staff and general practitioners: an exploratory study. BMC Fam Pract 2011; 12: 137
Steinhaeuser J, Miksch A, Ose D, Glassen K, Natanzon I, Szecsenyi J, Goetz K. Questionnaire of chronic illness care in primary care – psychometric properties and test-retest reliability. BMC Health Serv Res 2011; 11: 295
Bungartz J, Joos S, Steinhäuser J, Szecsenyi J, Freund T. Herausforderungen und Potenziale hausärztlicher Versorgung in einer multikulturellen Gesellschaft. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 1179-1186
Steinhaeuser J, Joos S, Szecsenyi J, Miksch A. A comparison of the workload of rural and urban primary care physicians in Germany: analysis of a questionnaire survey. BMC Fam Pract 2011; 12: 112
Steinhäuser J, Annan N, Roos M, Szecsenyi J, Joos S. Lösungsansätze gegen den Allgemeinarztmangel auf dem Land - Ergebnisse einer online Befragung unter Ärzten in Weiterbildung. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(34-35): 1715-1719
Steinhaeuser J, Goetz K, Ose D, Glassen K, Natanzon I, Campbell S, Szecsenyi J, Miksch A. Applicability of the assessment of chronic illness care (ACIC) instrument in Germany resulting in a new questionnaire: questionnaire of chronic illness care in primary care. BMC Health Serv Res 2011; 11: 164
Götz K, Miksch A, Hermann K, Loh A, Kiolbassa K, Joos S, Steinhäuser J. Berufswunsch: "planungssicherer Arbeitsplatz" - Ergebnisse einer Online-Befragung unter Medizinstudierenden. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(6): 253–257
Steinhäuser J, Oser A, Götz K, Joos S. Manuelle Medizin in Deutschland. Eine deskriptive Analyse. Orthopade 2011; 40(4): 339-343
Kuehlein T, Laux G, Gutscher A, Goetz K, Szecsenyi J, Campbell S, Steinhaeuser J. Diuretics for hypertension - an inconsistency in primary care prescribing behaviour. Curr Med Res Opin 2011; 27(3): 497-502
Roos M, Steinhäuser J, Laux G, Joos S, Szecsenyi J. Weiterbildung mit Inhalt - Bedarfsanalyse zur Konzeption eines überregionalen Schulungsprogramm in der Verbundweiterbildung plus. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105(2): 110-115
Joos S, Roos M, Ledig T, Bilger S, Szecsenyi J, Steinhäuser J. Perspektiven und Erfahrungen weiterbildungsbefugter Ärzte für Allgemeinmedizin - eine Umfrage in Baden-Württemberg. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105(2): 97–104
Steinhäuser J, Paulus J, Peters-Klimm F, Ledig T, Szecsenyi J, Joos S. "Allgemeinmedizin ist trotzdem ein schönes Fach" - eine qualitative Studie mit Ärzten in Weiterbildung. Z für Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105(2): 89-96
Roos M, Blauth E, Steinhäuser J, Ledig T, Joos S, Peters-Klimm F. Gebietsweiterbildung Allgemeinmedizin in Deutschland: Eine bundesweite Umfrage unter Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105(2): 81-88
Annan N, Maagaard R, Joos S, Ledig T, Steinhäuser J. Wie könnte ein Train the Trainer Programm für Weiterbildungsbefugte aussehen? – Ergebnisse einer Internet-Recherche. Z Allg Med 2010; 86: 444-449
Steinhäuser J. Inhaltliche Verbesserung weiterbildungsbegleitender Lerngruppen durch Daten des CONTENT-Projektes In: Laux G, Kühlein T, Gutscher A, Szecsenyi J, Hrsg. Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis. Ergebnisse aus dem CONTENT-Projekt 2006 bis 2009. München: Urban & Vogel; 2010: 76-79
Steinhäuser J, Götz K, Natanzon I, Glassen K, Ose D, Joos S, Szecsenyi J. Praktikabilität und Akzeptanz der DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin) Leitlinie "Nackenschmerzen" im Praxistest. Z Allg Med 2009; 85: 130-133
Steinhäuser J, Niebling W. Der multimorbide Patient. In: AOK Baden-Württemberg, Hrsg. Rationale Pharmakotherapie. Arzt Handbuch. München: Urban & Vogel; 2009: 143-145
Steinhäuser J, Joos S, Ledig T, Peters-Klimm F. FORUM Weiterbildung - gegen Zufall und Beliebigkeit - Beitrag zur Entwicklung einer die Weiterbildung begleitende Gruppe. Z Allg Med 2008; 84: 336-339
Steinhäuser J, Niebling W. Der multimorbide Patient. In: Deutscher Hausärzteverband und AOK, Hrsg. DMP in der Praxis. Hausarzt Handbuch. München: MED KOMM Verlag; 2008: 27-32