Die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin dauert 60 Monate. Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein finden Sie hier.
Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Schleswig-Holstein (KWSH) - gegründet durch Ärztekammer Schleswig-Holstein, Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein und die Lehrstühle für Allgemeinmedizin der Universitäten Kiel und Lübeck - begleitet die Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin. Mit seinen Aktivitäten seit Dezember 2016 wird das Ziel verfolgt, die Qualität und Effizienz in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin zu steigern. Dies stellt eine entscheidende Maßnahme gegen den Hausarztmangel dar.
Mehr Informationen rund um das KWSH finden Sie im Nordlicht der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein. Weitere Informationen zu den Kompetenzzentren Allgemeinmedizin in Deutschland finden Sie auch in "Der Hausarzt" Ausgabe 02/18.
Das KWSH bietet neben Train-the-Trainer-Kursen für Weiterbildungsbefugte und der Unterstützung für Mentoren auch Schulungstage für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung an. Diese ganztägigen Schulungsveranstaltungen finden pro Jahr vier Mal statt. Inhaltlich werden hausärztlich relevante Themen inklusive Kenntnisse im Praxismanagement vermittelt. Für die Teilnahme an den Schulungsveranstaltungen wird eine Unkostenpauschale von 25 € pro Seminartag erhoben. Interessierte Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Allgemeinmedizin können sich bei der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Schleswig-Holstein anmelden:
Frau Andrea Heiden (Email)
Institut für ärztliche Qualität in Schleswig-Holstein gGmbH
Tel. 04551 893 723 1, Fax 04551 803 101
Schulungstage 2021 in Bad Segeberg
18. Februar 2021: 1. Schulungstag
22. April 2021: 2. Schulungstag
Schulungstage 2021 in Kiel
25. Februar 2021: 1. Schulungstag
29. April 2021: 2. Schulungstag
Weiter Informationen finden Sie hier.
Train the Trainer Seminar am 27.03.2021 und am 04.09.2021.
Das KWSH kümmert sich zusätzlich um weitere Aspekte einer Verbundweiterbildung plus. Dieses Programm beinhaltet neben den erwähnten Schulungstagen auch strukturierte Rotationsabfolgen in der Weiterbildung, sodass möglichst nahtlos alle notwendigen Rotationen absolviert werden können. Mehrere Häuser in Schleswig-Holstein bieten Verbundweiterbildungen an.
Bei Fragen zur Verbundweiterbildung plus wenden Sie sich bitte an den Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Jost Steinhäuser.
Steinhaeuser J, Chenot JF, Roos M, Ledig T, Joos S. Competence-based curriculum development for general practice in Germany: a stepwise peer-based approach instead of reinventing the wheel. BMC Research Notes. 2013
Link: http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1756-0500-6-314.pdf
> Download [pdf]
Download [pdf]
Lübecker Stammtisch
Ansprechpartner: Dr. med. Thomas Kötter
Termine und Ort wechseln, daher ist eine Anmeldung per E-Mail an Dr. Kötter erforderlich.
Flensburger Stammtisch
Ansprechpartner: Annette Barlak und Jens Lassen
Der Stammtisch findet jeden 2. Mittwoch im Monat im "Grisou" statt.
Nähere Informationen per Mail.
Kieler Stammtisch
Ansprechpartner: Antje Brattig
Der Stammtisch findet jeden 1. Montag im Monat um 20.00 Uhr in der „Forstbaumschule“ statt.
Nähere Informationen per Mail.