Diagnostik
Die Basis einer wirksamen, gezielten Therapie ist eine umfassende Diagnostik. Neben der augenärztlichen Untersuchung an der Spaltlampe stehen uns modernste Geräte zur Verfügung:
Hornhauterkrankungen
- Hornhauttopographie
- Konfokale Mikroskopie der Hornhaut (Cornea-Rostock-Modul)
- Optische Koheränztomografie (OCT) des vorderen Augenabschnittes
- Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie)
- Vorderabschnittsfotografie
- Weitwinkelfundusfotografie (Optos)
- Weitwinkelangiografie (Optos, HRA)
Glaukom / Sehnerverkrankungen
- Automatische und manuelle Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie)
- HRT (Heidelberg-Retina-Tomograf)
- Vermessung der Nervenfaserschichtdicke mittels Optischer Koheränztomographie (OCT)
- Erstellung eines Augeninnendruckprofils durch mehrfache Messungen tagsüber und nachts im Rahmen eines stationären Aufenthaltes
- Visuell evozierte Potentiale (VEP)
Prüfung des Sehvermögens
- Bestimmung der Dämmerungssehschärfe (Mesometer)
- Farbsehtests mit Anomaloskop
- Objektive Prüfung der Brechkraft des Auges (Skiaskopie)
Linse / vorderer Augenabschnitt
- Achslängenbestimmung des Auges mittels Biometrie / Ultraschall
- Messung des Entzündungsreizes in der vorderen Augenkammer (Flare Cell Meter)
Hinterer Augenabschnitt / Netzhaut
- Fundusfotografie
- Mikroperimetrie
- Optische Koheränztomographie (Heidelberg Retina)
- Fluoreszenzangiographie (Fluoerescein und Indozyaningrün, auch simultan)
- Multifokales ERG, EOG
Tumoren
- Ultraschalldiagnostik
- Feingewebliche Untersuchungen (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Pathologie)
- Genetische Untersuchungen an Tumorgewebe (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Humangenetik)
Schielerkrankungen
- Harms-Wand
- Synoptometer/Synoptophor
- Maddox-Kreuz
- Fixationsprüfung
- Phasendifferenzhaploskop