Ansprechpartner
Der Fachbegriff Hernie bezeichnet den sogenannten „Bruch“. Dieser kann angeboren oder erworben sein und tritt an „Schwachstellen“ der Bauchwand auf, wie z. B. in der Leisten- und Nabelregion oder bei Operationsnarben.
In seltenen Fällen kann es zu „Hernien“ im Zwerchfell oder der Rückenmuskulatur kommen. Sehr selten kann sogar der Beckenboden betroffen sein.
Typische Beschwerden bei Hernien der Bauchwand sind Ziehen und Vorwölbungen mit Fremdkörpergefühl. Mäßig starke Schmerzen können ebenfalls vorkommen. Bei großen Hernien kann auch ein Gefühl der Instabilität der Bauchwand auftreten. Im Verdachtsfall stellen Sie sich bitte bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt vor, und lassen Sie sich bei uns beraten. Da Hernien auch zu einer Notfalloperation führen können, wenn z.B. Darmanteile in die Bruchlücke einklemmen, sollte eine Beratung erfolgen.
Das Team der Klinik für Chirurgie des UKSH, Campus Lübeck besitzt ein hohes Maß an Erfahrung in der Hernienchirurgie. Wir bieten sowohl offene als auch laparoskopische Operationsverfahren („Schlüssellochchirurgie“) an. Die Hernienversorgung in der Klinik für Chirurgie am UKSH bietet viele Vorteile: Für Patientinnen und Patienten mit großen komplexen Hernien und mehreren Vorerkrankungen werden im gemeinsamen Gespräch die Vorteile und Risiken einer Operation abgewogen, um Ihnen die bestmögliche Therapie individuell für Sie anzubieten.
Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hernienchirurgie und der Europäischen Herniengesellschaft nehmen wir am nationalen und internationalen wissenschaftlichen Austausch regelmäßig teil.
Da wir als Klinik für Chirurgie des UKSH Campus Lübeck wissenschaftlich sehr aktiv sind, legen wir unsere Behandlungsergebnisse in einer nationalen Qualitätssicherungsstudie (www.herniamed.de) offen und sind an neuen und verbesserten Behandlungsmethoden sehr interessiert. Auch sogenannte „Roboter- gestützte Hernienoperationen“ sind möglich.
Unser Ziel ist es, jede Patientin und jeden Patienten individuell zu beraten und ihr oder ihm die bestmögliche Therapie zukommen zu lassen, so dass eine zügige, schmerzarme und dauerhafte Heilung erreicht wird.